Elternforum Kochen & Backen

Welchen Fisch nehmt ihr ?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Welchen Fisch nehmt ihr ?

Annas Truppe

Beitrag melden

Hallo, beim Schreiben meines ersten Beitrags zum Wochen-Kochen-Thread wurde mir wieder klar, dass ich an Fisch nur mit Lachsfilet koche. Was bisher zwei Gründe hat : Einmal pro Woche gibt es hier Fisch. Ich versuche auf gesunde Ernährung bei meinen 5 Kindern (und meinem Mann und mir ;-) zu achten. Früher habe ich gerne mal anderen Fisch genommen, aber war zunehmend enttäuscht bis abgeschreckt vom Geschmack. Zuletzt fand ich allen Fisch im Geschmack etwas "brackig"; unabhängig davon ob tiefgekühlt oder im Fischladen gekauft (wir leben hier im tiefsten Ba-Wü...da habe ich als Norddeutsche wenig Vertrauen in Fischhändler). Nur der tiefgekühlte Bio-Lachs aus dem Supermarkt schmeckt. Ist aber auf Dauer den Kindern etwas eintönig... Anderen Fisch als Lachs bekomme ich aber nicht als Bio. Doch, Riesengarnelen, aber die mag außer mir nur ein Kind. Warum gibt es sonst keinen Bio-Fisch oder finde ich ihn nur nicht ? Welchen Fisch macht ihr, wo kauft ihr ihn, welche Sorte ? Danke und Gruß Anna


Schnuffelentchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

jetzt musste ich grad schmunzeln, tiefsten ba-wü ich dachte tiefer in der provinz als ich hier lebe in ba-wü geht es gar nicht da wir direkt am bodensee wohnen gibt es bei uns frischen fisch aus dem see... (entweder selbst gefangen von meinem vater) oder einem fischer vor ort. die fische sind super frisch und schmecken net brackig. das tun fische nur aus tümpeln wenn das wasser steht. wir essen dann eigtl alles was es gerade so gibt forelle, saibling, felchen, kretzer.....


Annas Truppe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnuffelentchen

Schnuffelentchen, na danke .. du bist süß ;-) Am Bodensee sind wir häufig am Wochenende und essen (jedenfalls ich) da auch Kretzer, Felchen etc. Da vertraue ich auch der Frische des Fischs. Unter der Woche sind wir aber hier und kein Meer oder auch nur größerer See sind in der Nähe, demgemäß auch keine Fischer ... Gruß Anna


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

Hier gibt es regelmäßig (1-2 mal die Woche): Forelle: entweder geräuchert mit Meerrettich oder frisch aus dem Backofen in Alufolie gegart Scholle: bemehlt in der Pfanne gebraten mit Krabben "on top" Lachs-, Kabeljau-, Pangasiusfilet: in allen Varianten, mal als Auflauf, mal als Lasagne, gedünstet mit Gemüse,... Wenn ich rechtzeitig dran denke, kaufe ich den Fisch beim Fischhändler auf dem Markt, alternativ hole ich ihn von der Frisch-Fisch-Theke bei Real und Lachsfilet kaufe ich immer tiefgekühlt, eigentlich egal welche Sorte. Kabeljau- und Pangasiusfilet hole ich selten auch mal tiefgefroren. Forelle und Scholle müssen dagegen unbedingt frisch sein! Auf Bio habe ich bei Fisch zugegebenermaßen noch nie geachtet, gabs hier sicherlich auch schon, aber ich könnte nicht behaupten, da einen Unterschied geschmeckt zu haben.


Annas Truppe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niklas2006

niklas, Wo so etwa wohnst du ? Wie gesagt : Den Fisch der Fischhändler hier fand ich bisher nicht so besonders toll. Real hat übrigens auch mein bevorzugtes Bio-Lachsfilet. Probier das doch mal aus. Ich merke mir auf alle Fälle mal die Ideen für Scholle und Forelle; Danke ! Gruß Anna


aspecialmemory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

Wir essen gerne Scholle, Lachsfilet, Forelle und geräucherte Forelle. Wohen übrigens auch in Ba-Wü und da finde ich das Felchenfilet immer ganz gut.


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

huhu! Ich kaufe Fisch immer auf dem Markt, beim Fischhändler. Den kenne ich schon seit über 10 Jahren und bin immer gut bedient. Im Supermarkt eigtl. gar nicht... Bei Fisch bin ich ziemlich pingelig. Mein Fischhändler hat mal gesagt, wenn ein Fisch nach Fisch riecht, hat der Verderb schon eingesetzt. Ein Fisch muss nach Meer riechen, oder wo er eben herkommt. LG


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

Es gibt Biofisch aber ich waere sehr skeptisch was das wirklich bedeutet. Fischfarmen haben massive Auswirkungen auf ihre Umgebung und fuer die Fische ist das auch ein miserables Leben. Die Umweltbilanz fuer gefarmte Riesengarnelen oder Jakobsmuscheln (ausser sie werden von Tauchern eingesammelt) ist auch kein bisschen besser. Gibt es in Deutschland etwas aehnliches wie das Marine Stewardship Council (http://www.msc.org/) das sich mit Fischerei- und Fischfarmfragen beschaeftigt und Empfehlungen abgibt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Hallo Alba, ja das gibt's, zumindest ist das MSC-Label auf vielen Tiefkühlsorten aufgedruckt. MSC-Lachs und -Tunfisch (wobei du da ja schon mal schriebst, dass man den generell nicht mehr essen sollte) gibt es sogar in der Tiefkühltheke bei Edeka. LG Nicole


Alba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nicole, wir essen keinen Thunfisch mehr (und er fehlt mir sehr). Die Kinder essen ihn noch in der Schule manchmal, als Fuellung fuer eine baked potato aber wir kaufen ihn nicht mehr fuer zu Hause. Das kommt davon wenn man aufmerksamer Nachbar eines meereswissenschaftlichen Instituts ist. Ich esse auch keine Jakobsmuscheln mehr ausser ich bekomme welche von einem Taucher den ich kenne. Ich habe natuerlich den Vorteil, dass ich weniger als 100 m von der Atlantikkueste wohne. Ich kann Muscheln selbst sammeln, kenne jemanden der nach scallops taucht, der Bruder meiner Sekretaerin ist Langustinen- und crab-fischer und wir haben ein paar sehr gute Fischhaendler hier denen ich auch vertraue. Der Zustand unserer Meere und der Fischbestaende ist eines der groessten Probleme in der nahen Zukunft fuer Millionen von Menschen an den Kuesten und ich bin manchmal erstaunt wie wenig es im Bewusstsein vieler Menschen ist. VG, D


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Das Bewusstsein für die Überfischung der Meere geht zumindest hierzulande in der Fülle der Schreckensmeldungen aus dem Umwelt- und Lebensmittelskandalbereich unter. Hinzu kommt sicher, dass Deutschland ja keine so ausgedehnten Küstenabschnitte hat, direkt von der Überfischungsproblematik betroffen sind als Bundesländer hier ja gerade mal Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Auf den Britischen Inseln sieht die Ratio km Küstenstrich/pro Einwohner da schon etwas anders aus ;-) LG Nicole


Alba

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das stimmt, dass GB unmittelbarer betroffen ist, aber ich finde es trotzdem erstaunlich wie wenig es ins Bewusstsein vieler Leute eindringt. Der Kollaps der Fischbestaende ist eine absolute Katastrophe fuer Millionen Menschen an den Kuesten weltweit. Ich kann auch nicht sehen, dass es besser wird, dafuer gibt es zuviele nationale Interessen. Fischereiregulationen sind fast auschlieslich politisch motiviert und nicht wissenschaftlich. Die schottischen Nordseefischer haben es der EU nie verziehen, dass die EU noch Millionensubventionen fuer den Bau grosser Fischfangboote an Spanien und Irland vergeben hat zu einer Zeit als sie ihre eigenen sehr viel kleineren –weil traditionell als Familienunternehmen agierenden- Boote einmotten mussten. Und im Pazifik fischt Japan was es bekommen kann ohne auch nur den geringsten Gedanken an andere oder an die Zukunft. It’s utterly depressing.


Annas Truppe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Hallo, danke für deinen Input. Dass auch Bio-Produkte, die mit oder aus Tieren gewonnen werden, nicht unbedingt den rosaroten Vorstellungen eines ausgewogenen Miteinanders von Mensch und Tier entsprechen, ist mir klar. Ich verzichte aber nicht (mehr) grundsätzlich auf sie und so halte ich die Bio-Variante - neben dem Geschmack - für die immer noch beste Wahl. Zum Bio-Fisch habe ich eben auf die Schnelle das hier von Greenpeace gefunden : http://www.greenpeace-stuttgart.de/themen/meere/Bio-Fisch-Produkte_2010.pdf Darin wird z.B. die MSC-Zertifizierung zumindest als teilweise kritisch bezeichnet, die gängigen Bio-Siegel offenbar ok gefunden. Als interessierter Laie kann man da schwer entscheiden. Gruß Anna


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

Ich weiss es ist ungeheuer schwer gute, vertrauenswuerdige Informationen zu fnden und auch unter Wissenschaftlern sind die Meinungen was die verschiedenen Fischarten angeht oft verschieden, Ich habe mal einen Forschungsmittelantrag begutachtet der mit Lachsfarmen zu tun hatte und danach habe ich monatelang keinen Lachs mehr gegessen. Ich kann das im Detail nicht erklaeren, wegen confidentiality agreement das mit solchen Gutachten einhergeht, Bisher bin ich auf Makrelen ausgewichen fuer oeligen Fisch fuer die Familie aber Makrelen sind jetzt auch ueberfischt. Es gibt hier keine einfachen Antworten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Annas Truppe

naja, da ich keinen meerfisch essen darf wegen dem Jod, gibts bei mir überwiegend flußfische wie Forellen, Saiblinge usw...