Bosna
Seit drei Tagen wächst und blubbert mein selbstgemachter Roggensauerteig. Welche von euch erprobten Rezepte habt ihr für Roggenbrot. Manche sind mit Buttermilch , mit Sauerteig und Hefe oder ohne Hefe oder gemischt mit Weizenmehl. Weiß jetzt nicht welches Rezept ich nehmen soll? Danke
Mein Rezept: 500 g Roggenmehl 300 g Dinkelmehl Sauerteig (ich züchte nicht selber) Hefe Rauchsalz Fenchelsamen Kümmel Roggenmehl, Wasser und den Sauertag mit Hefe verrühren und 4 Stunden gehen lassen. Dann kommt das Denkelmehl und der Rest dazu, ordentlich kneten. 2 Stunden gehen lassen, wieder kneten und gute 2 Stunden gehen lassen. Dann backe ich den Tag in einer Kastenform. Das Brot hält sich gut eine Woche frisch und knackig. Meine Kinder lieben das Brot. LG
Hej! ich habe jahrelang unser Grundbrot aus dem Ansatz bei der Hobbythek (falls das noch ejmand kennt) gemacht. Der Sauerteigansatz, den Du ja hast, ist innerhalb 1 Woche schnell gemacht, der Vorteig am Abend vorher angesetzt,. am nächsten Tag wird fertig geknetet und gebacken - und der abgenommene Sauerteigrest wird als Krümelsauer wenn nötig wochenlang aufgeheben. Das Rezept habe ich auf Anfrage mal hier reingesteltl, Du findest es im untenstehenden Link. Den Sauerteigansatz kannst Du ja überspringen. Es liest sich komplizierter als es ist, ist schnell und sicher und variierbar. Viel Spaß beim Backen - und Essen! Mein Rezept ist auch hier im Forum: http://www.rund-ums-baby.de/kochen/Auf-vielfachen-Wunsch--Sauerteig-Anleitung_50477.htm Frag nach, wenn was unklar ist! Gruß Ursel, DK
Vielen Dank euch beiden. Maxikid , wie viel Wasset benützt du? DkUrsel , das ist ja ausführlich geschrieben. So gelingts bestimmt. Ich werde beide mal probieren und es euch wissen lassen , wie es geworden ist.
Hej nochmal! Der Vorteil bei diesem Brot ist, daß es ja mit dem Weizen (ggf. auch Dinkel) auch noch durch Hefe unterstützt wird. Wenn Du Dich dann mit dem Sauerteig sicherer fühlst, kannst Du viel mehr Roggen nehmen und ganz auf die Hefe verzichten. Variieren kann man ja immer mit Kernen und Körnern, grobem Mehl, Gewürzen etc. - aber es ist jahrelang durch alle Kinderjahre hindurch unser Grundbrot gewesen. Gruß Ursel, DK
Ich glaube , 400 ml. LG
Das Brot ist fertig. Und lecker. Ich habe 300 gr. Roggenmehl 200 gr. Weizenvollkornmehl 150 gr. Sauerteig 20 gr. Salz 10 gr. Zucker 250 ml. warmes Wasser 3.5 gr. Trockenhefe Gewürze hatte ich leider nicht zu Hause. Danke für eure Rezepte.

Sieht gut aus! Wie hast du das geformt und gebacken? Hast du so ein Brotkörbchen?
Ja ich hab ein Gärkörbchen. Gebacken auf dem Backblech.
Hej nochmal! Das sieht sehr lecker aus. Gärkörbchen kann man bei dem Hobbythekteig nicht verwenden,der Teig ist sehr zähflüssig, also nicht wundern, weil der evtl. zu dünn ist. Man braucht eine Form! Gruß Ursel, DK
Sieht toll aus. Mein Teig ist such recht flüssig

Auch sehr lecker, Maxi! Ich muß auch mal wieder Brot backen, seit die Kinder aus dem Haus sind, verödet mein Backofen diesbezüglich - morgen jedoch sind Muffins geplant. Gruß Ursel, DK
ich backe aber auch eher selten Brot oder Kuchen. Die Kinder mögen doch lieber das Brot von unserem Bäcker. Die zugegebener Maßen aber auch sehr sehr gut sind. Da muss ich gar nicht erst probieren, besser zu sein....das schaffe ich gar nicht. LG
und danke fürs Kompliment
Maxikid, dein Brot sieht ja auch lecker aus. Ja ich hab weniger Wasser benutzt , da ich keine runde Form oder Topf habe. Aber Kastenform ginge auch. Beim nächsten mal probier ich es so.
Kochtopf , Schmortopf beides mit Deckel und das Brot wird super. Ich habe mir eine Brotkastenform extra gekauft. LG