Mitglied inaktiv
ohjee ich habe sooo viele pflaumen im garten und weiß nciht was ich damit machen soll .. wir haben schon marmelade und kuchen ohne ende was kann man sonst noch damit machen?? es ist soo schade wenn man sie so vergammeln lässt bin über jeden tip dankbar lg jenny
Hallo! Ist ein super Geschenk an Nachbarn oder Freunden finde ich. Ansonsten könntest du Marmelade verkaufen oder die Zwetschken einfrieren, dann hast du im Winter auch welche. LG
oder einfrieren oder Kuchen backen und den einfrieren
die pflaumen kommt sich schon jeder holen wohnen auf nem dorf da ist das ja normal aber wir haben 3 bäume und die hängen sooooo voll das ist der hammer.. leider ist meine truhe nicht so groß das ich die einfrieren kann.. ich dachte ihr habt vielleicht ein paar rezept ideen oder so *grübel* hab ja selber keine ahnung.... lg jenny
Wie wäre es mit Likör, Wein, Kompott, Pflaumen trocknen oder dürren, Mus draus machen (nicht Marmelade), Chutney. Suse
ohh wie trocknet man die denn?? ich liebe getroknete pflaumen auf die idee bin ich noch gar nicht gekommen danke dafür fehlt mir nur noch das rezept *gg* lg jenny
Ich schreibe dir später am Abend wie ich Pflaumen trockne. Liebe Grüße suse
Hallo, Zum Trocknen am Besten nur richtig reife Früchte verwenden (wegen Haltbarkeit und Geschmackintensität), wenn die Haut sich am Stiel schon leicht kräuselt, ist nicht so schlimm. Früchte werden im Ganzen getrocknet. Wenn du sie entsteinen willst, schneide sie nur so weit auf, dass du den Stein mühelos raus bekommst, und klappe sie zum Trocknen wieder zusammen. Pflaumen und Zwetschken haben im Allgemeinen eine lange Trockenzeit, trotzdem sollten sie nich so lange getrocknet werden, es sollte noch weich sein. Die vorbereiteten Früchte legst du einfach auf Rosten und Gittern aus. Dabei nicht übereinander legen, nur nebeneinander. Achte dabei, dass die Unterlage nicht rosten kann (wichtig bei saftreichen Früchten). Alles was du dann brauchst ist eine relativ konstante Temperatur zwischen 30 und 50Grad. Das Trocknen sollte zügig stattfinden. Wenn man in auf dem dachboden trocknet kann es passieren, dass das Wetter nicht mitspielt und es mal war, mal feucht ist. Für das Obst hißt das, Feuchtigkeit raus, Feuchtigkeit rein. Nicht optimal, weil das zum Zerfall der Inhaltsstoffe führt oder Schimmel. An heißen Sommertagen kann die Sonneneinstrahlung über 70Grad erzeugen. Das Obst ist dann mit einen Mulltuch zu schützen. Beim Trocknen im Freien sind die Früchte samt Sieben und Rosten ins Haus zu holen. Falls du einen Dachboden hast, der recht gut warm ist, dann trockne dort. Steht weder Garten noch Dachboden zur Verfügung,dann eignet sich der Backofen. Auf 50Grad gestellt, Kochlöffel in der Tür, damit die einen Spalt offen steht. Bei saftreichen Gemüsen und Obst, stellst du auf 60 oder max 70Grad. Hast du einen Heißluftbackofen, kannst du die Tür zu lassen. Das trocknen geht wegen der Luftzirkulation schneller als im normalen Backofen. Außerdem gibt es elektrische Dörr- und Trockengeräte. Du fragst dich bestimmt, wie lange das Trocknen dauert. Ist nicht so einfach zu sagen. Auf dem dachboden, so eine Faustregel von meiner Uroma, nicht länger als 4Tage, ists dann nicht trocken, lieber zum Nachtrocknen in den Backofen. Die elektrischen Geräte Trocknen in 6-12h, im Backofen manchmal ein kleines bisschen länger. Schimmel ist ein Freund von saftreichen Früchten (brauchen länger zum Trocknen). Noch Fragen? Dann gutes Gelingen Suse Während des Trocknens sollte das Obst hin und wieder kontrolliert werden, gedreht und fertig Getrocknetes aussortiert und verwahrt werden Auf gute Belüftung von unten ist außerdem zu achten.
zu pflaumenmus einkochen, da geht ziemlich viel "drauf" - allerdings nicht so, wie heutzutage in den Gläsern das Mus verkauft wird, sondern eben richtig lange, viele Stunden, bis fast kein Saft mehr drin ist, nur noch so "Paste" und die dann mit Gelierzucker weiterverarbeiten. Oder mal googlen und ein altes "Oma-Rezept" raussuchen. Ansonsten - wenn ich so viele Pflaumen hätte (leider haben wir nicht eine) - dann mach ich Pflaumenkuchen (also Hefeteig und manchmal mit Streusel, meistens ohne: also Pflaumen aufgeschnitten dachziegelartig draufschichten, Zimt, Zucker, Butterflöckchen und ab in den Ofen. Den froste ich dann auf Vorrat ein. Letztes Jahr hab ich bestimmt 2 Wochen lang täglich 3 Bleche gebacken - eins wurde meist gleich verspachtelt, zwei eingefroren. Ich mach dann aus 1 kg Mehl den Hefeteig, so dass er für drei Bleche reicht. Und dann im ungemütlichen November, im Winter, wird lecker Pflaumenkuchen kurz aufgebacken - mjammi
Meine Uroma hat mal eingelegte Zwetschgen/Pflaumen gemacht: (Angaben für etwa 1,5Kilo) 1,5kg Zwetschgen 100g Honig 1l Wasser 2 Vanilleschoten 2 Zimtstangen Honig im Wasser mit Gewürzen in ausreichend großem Topf erhitzen bis es kocht. Gewaschene und entsteinte Früchte dazugeben und 2min kochen. Früchte mit Schaumlöffel in Schraubglaser füllen, bis 2cm unter den Rand. Gläser müssen min auf 70Grad vorgeheizt sein, Deckel auch, also heiße angelegenheit (wie bei Marmelade). Honiglösung nochmal aufkochen und in die Gläser geben. Deckel drauf und fertig Suse
vor allem für das rezept für das trocknen werd wohl auf den backofen zurück kommen sehen die dann so aus wie die gelauften? also wenn die fertig sind meine ich?? und wie lange sind die dann haltbar??? lg jenny
sind so ähnlich, mal mehr, mal weniger, je nachdem ob du die geschwefelten gekauft hast oder die ungeschwefelten. Geschwefelt werden die für Farbe und Haltbarkeit.. Die in den Fabriken machen das ja unter "idealen" Bedingungen, punktgenau mit Computern. Haltbar min ein Jahr. Länger haben die bei mir nicht gehalten (aufgefuttert) und dann wieder mal neue gemacht. Dieses Jahr und letztes aber nicht. Aufbewahrt werden die Früchte am besten in Schraubgläser, aber nicht zu große. Da sind sie vor Staub und Schädlingen geschützt. Früher hing man die in Leinensäcken luftig, aber da kamen ab und zu Schädlinge rein. Viel
 
                                    