Elternforum Kochen & Backen

Osterbacken

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Osterbacken

tonib

Beitrag melden

Habt ihr spezielle Ideen zum Osterbacken? Ich habe Rezepte für meine Osterlammbackform und für einen österlichen Hefezopf. Meine Schwester hatte immer so griechische Osternestchen gebacken, die habe ich aber nicht wiedergefunden. Habt ihr sonst noch Ideen?.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

hab etwas weiter unten schon gefragt. ich mag den griechischen Osterkuchen. Leider Weiss ich nicht, wo ich den ausserhlb von GR bekomme. ich werde wohl auch ein zwischending zwischen italienischer colomba und hefezopf machen. dann noch hasenbroetchen und kekse zum ausstechen.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

NIgella's Hot Cross buns are the best. Ich lass dafuer alles andere stehen, mit Ausnahme des Osterbrots meine Mutter vielleicht. https://www.nigella.com/recipes/hot-cross-buns


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Ich wollte auch hot cross buns machen, und das Nigella-Rezept klingt gut. Aber: welches Mehl in Deutschland ist bread flour? Ist das Mehl mit einer höheren Typenzahl?


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Danke, Alba, genauso etwas hat mir gefehlt!


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

ich stelle fest: bis zur Göttin des Haushalts/göttlichen Hausfrau/häusliche Göttin sind es bei mir noch ein paar entscheidende Schritte...


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

ich mache mehrere osterlämmer und -hasen (verschiedene rührteige). dann noch einen osterzopf, leicht süß. ein paar osterfladen (neutral bzw. leicht salzig). je nachdem, was an treffen etc. geplant ist, gibt es rüblikuchen, rüblimuffins, eierlikörtorte, eierlikörkuchen, nester aus hefeteig usw.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

meinst du mit gr. osternestchen die dinger, wo ein rotes ei mit reinkommt? ich hab solche rezeptre ueber Google gesehen. hier in italien machen sie auch sowas.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Nein, die meinte ich eigentlich nicht - die, die ich meine, sind aus Mürbeteig, nicht aus Hefeteig, und auch kleiner. Aber die Eiernestchen finde ich auch ganz süß, die kannte ich gar nicht.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

das koennten koulourakia sein. guck mal auf dieser seite; http://griechischekueche.com


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

ich glaube, die sind´s - ganz herzlichen Dank! Meine hot cross buns rochen sehr aromatisch und genauso, wie sie sollten - leider hatten sie die Konsistenz von Pflastersteinen. Da lief wohl etwas mit der Hefe falsch...


PearlandMum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

... da ist das sehr gut aufgelistet. http://www.germanfoodguide.com/flours.cfm LG Pearl


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

812 gibt es bei uns gar nicht zu kaufen; ich mische dann 550 und 1050, mal schauen, wie das wird.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo, bei uns gibt es traditionell für den Weihekorb in der Kirche einen Osterfladen aus Hefeteig, ein Osterlamm (Rezept von der Verpackung, da ist die Menge genau die Richtige) und Osterhäschen aus Quark-Öl-Teig. Nach der Osternacht ist das Fasten vorbei und die leckeren Sachen werden gegessen. LG, Philo


Aprilbaby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

In Portugal gibt es diesen Osterkuchen, meine Familie legt auch - wie in Italien rohe Eier rein, ich koche die Eier vorher und lege sie geschält rein: 1 kg Weizenmehl, 60 Gramm frische Hefe, Saft von 2 Orangen, 150 mll Wasser, Salz, 125 Gramm Butter 250 Gramm Butter zum bestreichen, 1 Schnapsglas klarer Schnaps, Zucker und Zimt zum drüberstreuen. Zubereitung: Das Mehl wird gemischt mit 125 Gramm Butter, dem Orangensaft, dem Schnaps und einer Prise Salz. Die frische Hefe in etwas warmen Wasser ansetzen und danach unter die Mehlmischung kneten. Alles gut durchkneten. Vom Teig gleich große Teile abtrennen und mit einem Nudelholz rund und gleichmäßig ausrollen, bis sie flach sind und einem Durchmesser von ungefähr 10 cm haben. Jeden dieser Teigkreise gut mit weicher Butter bestreichen und anschließend  mit viel Zucker und etwas Zimt bestreuen. In einem nächsten Arbeitsschritt werden die vorbereiteten Teigkreise aufeinander gelegt und dürfen danach zugedeckt an einem warmen Ort für 3 Stunden lang gehen. Danach wird der  zusammengebaute Kuchen in eine mit Margarine ausgestrichene, runde Form gelegt. Diese Backform kann auch ein Kochtopf sein. Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad ca. 1 Stunde lang backen lassen. Und den Reindling mache ich auch gerne - aus Österreich (bei gutekueche.at)


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aprilbaby

Das klingt auch gut - ist aber eine Riesenportion, oder?