Mitglied inaktiv
Ich wollte meinem Sohn eine Freude machen und habe eine Schokoladentarte gemacht, die zwar toll aussah, aber flüssig geblieben ist (auch nach erneutem Backen). Außerdem ist sie extrem süß, eigentlich ist sie nur mit ungesüßter Sahne einigermaßen essbar
Dafür ist das Brot, das ich gebacken habe, super geworden...

asdf

Brot sieht super aus. hast Du ein bestimmtes Rezept?
Das war eine Backmischung, die meine Tochter angeschleppt hat und die jetzt wegmusste, bevor die Motten drangehen
Das war also keine große Kunst, das ist die G&G-Backmischung für Weizenmischbrot von Edeka.
Ansonsten backe ich eigentlich nur Weizen- oder Dinkelbrote oder -brötchen, mit Sauerteig habe ich kaum Erfahrung. Ursel backt aber Brot, meine ich...
Ich habe ein neues Rezept ausprobiert. Bei uns gibt es heute einen Kaffeekuchen. Gruß Sylvia

Oh, der sieht super aus - so ähnlich hatte ich mir meinen innen auch vorgestellt.
Hier hat Tochter ein neues Rezept ausprobiert mit einer neuen Kuchenform, daher leider missglückt aber lecker. Rührkuchen mit griech. Joghurt und Beerenobst.

Bei uns gibt es heute keinen Kuchen sondern Cookies.
Frisch aus dem Ofen

Bei uns im nochmal Rhabarberkuchen mit pudding, Schmand und baiser. Lecker.
Bei uns stehen heute Donuts und die weltbesten Nussecken (von meiner Schwiegermama gebacken) auf dem Kaffeetisch.
Meine Tochter hat einen veganen Mandel-kokos-Kuchen gemacht, der auch nicht so ganz geglückt ist. Schmeckt aber trotzdem lecker! Das Foto ist auch nicht gelungen!

Heute ist wohl der Tag des missglückten kuchens
Der Lieblingskuchen meiner Männer. Das wird aber wohl der letzte in diesem Jahr sein, es gibt kaum noch Rhabarber zu kaufen. Eine Portion ist aber schon eingefroren für Sohns Geburtstag im August, an dem es immer den Lieblingskuchen gibt.

Mein Mann hatte gestern Geburtstag, daher gab es heute die Reste der „Elektrikertorte“. Es ist ein Biskuitboden mit einer Füllung aus Himbeer-Schokoldenbuttercreme und Himbeerpüree. Junior (8) war ganz stolz, weil er die Torte gefüllt hat und auch einen Teil der Garnitur alleine gemacht hat.

Wow, besonders gut gefällt mr das Kabel mit den Adern drin (sind das diese Trolli-Erdbeerschnüre?). Und schön, dass ihr den zusammen gebacken habt, dein Sohn und du!
Ja, das sind Fruchtschnüre als Adern. Leider habe ich nur rote gefunden.
Bunte Schnüre (blau/gelb/rot/grün) gibt's hier manchmal von Hitschler. Die sehen aber nicht wie etwas aus, das man essen könnte. . Und in Braun gibt's (aber auch nicht immer) Colaschnüre.
Ein Prokrastinationskuchen (muss eigentlich arbeiten) mit Erdbeeren und Mandeln. Ist gegen den Forumstrend super geworden.

Ich gebe zu, dass ich an Wochenenden auch oft aus Prokrastinationsgründen backe. Oder hier im Forum herumgurke oder Pressekonferenzen angucke, obwohl ich eigentlich was Besseres zu tun hätte (oder zumindest etwas, für das ich bezahlt würde).
Nachdem ich gestern keinen Rhabarber mehr bekommen habe, mir aber in den Kopf gesetzt hatte, die bald überfälligen Eier in einem Kuchen mit Baiser zu verarbeiten, habe ich mich an ein neues Rezept gewagt: Schwäbischer Träubleskuchen.
Schmeckt gar nicht so schlecht.

Sieht lecker aus. was sind denn "Träubles" - Johannisbeeren?
Ja, das lernt man, wenn man "rei´schmeckt".
Der Außerhalb-Badener/Würtemberger/Schwabe denkt ja eher an Weintrauben, bei den vielen Weinbergen ja auch nicht so abwegig...
Sieht sehr echt aus - Ursel, DK
Genau, Träuble sind Johannisbeeren.
Das ist leider sonst inzwischen völlig aus meinem Wortschatz verschwunden, ebenso wie Ackersalat oder Trottoir.
(Ursel, als ehemalige Neigschmeckte, kennst du das auch? Oder gar Breschtling oder Grombeere? )
Ich bin ja auch "neigschmeckt", Träuble kannte ich, aber Breschtling nicht. Grombeere sind wahrscheinlich Kartoffeln, oder? Die Mutter meines Ex-ex-ex-Freundes, die vom Kaiserstuhl stammt, hat zu Feldsalat immer "Sunnewirbeli" gesagt. Das fand ich besonders herzig.
Sunnewirbeli ist entzückend!
Kennst du denn die badischen Guetsle, die etwas anderes sind als die schwäbischen?
Irgendwie ist es doch schade, dass unsere Sprache immer mehr Einheitsbrei wird und regionale Begriffe verschwinden.
Meine Großmütter benutzen noch einige erstaunliche Wörter, die ich dir speziell als Rätsel habe (und hier lautgetreu aufschreibe, sonst wär's einfach):
Blafo, Sudrai, und mein absoluter Favorit Botschamberle.
Blafo hätte ich jetzt als "Zimmerdecke" identifiziert (von frz. plafond). Die beiden anderen kann ich aber nicht zuordnen, gebe ich zu. Ich kenne Gutzele, das sind Bonbons.
Vom pfälzischen Bottschamber würde ich beim letzten auf Nachttopf tippen. Französisch beeinflusst ;-)
Super, Botschamberle ist der Nachttopf und kommt von Pot de chambre, Suddrai ist das Souterrain, und Plafond stimmt natürlich auch. Der französische Einfluss auf Württemberg hat zumindest früher einige Wörter geprägt, in der Pfalz auch?
Da hätte ich auch echt drauf kommen können *kopfklatsch*. Ich hab ja in der Pfalz studiert, aber wir hatten leider wenig Kontakt zu Einheimischen. Unsere damaligen Nachbarn, die waschechte Pälzer waren, haben uns gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Wir waren halt "Chaoten". Wir haben in einem WG-Haus mit 7 Frauen gewohnt, und wir haben natürlich auch Garten- und Küchenpartys gefeiert, mit wechselndem Männerbesuch. Außerdem *schockschwerenot* waren viele dieser Männer "südländische" Typen. Meine türkische Mitbewohnerin und Freundin hatte erst einen italienischen, dann einen serbischen Lover, und in einem Übersetzer- und Dolmetsch-Studiengang treffen sowieso viele Nationalitäten und Hautfarben zusammen. Dementsprechend "bunt" waren die Leute, die wir zu Gast hatten. Wir wurden mehr "beäugt", als dass wir richtig miteinander geredet hätten, auch nicht "mal spontan über den Zaun".
Ich vergesse immer, rechtzeitig ein Foto zu machen... Letzte Woche gab es eine Erdbeerbiskuitrolle, heute Apfelkuchen vom Blech. Liebe Grüße Pearl

Bei uns gab's einen Zitronen-Skyr-Kuchen in einer Gugelhupf-Form, der hat auch prima funktioniert und auch geschmeckt. :-) Auch wenn sich meine Kinder nicht einig sind, ob sie geriebene Zitronenschale auf dem Zuckerguss mögen (einer mochte sie nicht, eine war ganz begeistert, dem Rest sind sie nicht mal aufgefallen, glaube ich).