.Anna.
Hallo, in einem anderen Unterforum gab es gerade eine Diskussion zum Schulessen. Dabei wurde auch erwähnt, dass es beim Schul- bzw. Hortessen stets eine Suppe und Nachtisch gibt. Diese Art des Essens kenne ich (nur) von der Kantine, in die ich früher (vor den Kindern) ging. Schon damals fand ich das etwas antiquiert, weil in der Ausführung zu üppig (also z.B. sahnige Tomatencremesuppe). Ich koche nahezu täglich mittags für bis zu 6 Kinder und 2 Erwachsene. Da gibt es nie eine klassische Vorspeise wie Suppe. Häufig Salat, aber den dann als Beilage. Nachtisch wie Pudding etc. mache ich ebenfalls nie. Im Sommer aber gerne Erdbeeren oder andere frische Früchte. Meine Kinder bekommen meist nach dem Mittagessen eine Süßigkeit wie Duplo oder Hanuta oder nachmittags ein süßes Teilchen vom Bäcker. Wie macht ihr das ? Gruß Anna
wir essen abends warm, ohne suppe und nachtisch ;) am wochenende kochen wir manchmal aufwändiger, dann auch mal mit 3 gängen. aber nicht regelmäßig....ich kenn das auch nicht von zuhause früher.
Hej! Als die Mächen noch klein waren, gab es eigentlich immer einen Nachtisch -- der ein bißchen ergänzte, was die Mahlzeit nicht bot. Fehlte aus irgendeinem Grund (viel) Frisches, gab es Obst(salat) oder so. War die Mahlzeit an sich opulent, auch. War es eine leichte Mahlzeit, konnte das dann auch mal ein Pudding oder Reisbrei, Eis oder sonstwas sein. Inzwischen sind wir davon etwas abgerückt. Vorspeise gab es nie. Gruß Ursel, DK
Hi, nö... in der Familie pendelt sich ja gesundes Essen ein auch bei mehreren Kindern (oder auch nicht) wenn du beruflich Kindern in der Schule / im KiGa Essen machst: da sind 3 Gänge bei uns die Regel. Es geht darum, daß dann jedes Kind sich was heraussuchen kann, und insgesamt die Chancen gut stehen, daß dann davon auch was gesund ist. (weil jedes Kind was anderes mag, und sonst die Eltern meckern) Wenn das privat ist, ist das doch super wie du das machst. Ciao Biggi
Hallo Biggi, mein tägliches Kochen als "Beruf"... das käme bei der Menge durchaus hin, ist aber rein privat für die lieben eigenen Kinder (5) und mindestens ein Besucherkind. Ich arbeite - beruflich - etwa 15 Stunden auswärts und etwa 15 Stunden daheim und kann daher meist täglich frisch kochen (zum Leidwesen der Kinder ist das alles sehr bio-, gemüse- und salatbestimmt). Das Kochen kostet realistisch gerechnet aber auch täglich mindestens 2 Stunden (inkl. Küche aufräumen hinterher.. Einkauf nicht mitgerechnet). Gruß Anna
Da ich meinen Sohn erst gg 13 Uhr abhole wird es mit dem Mittagessen etwas spät. Meist hab ich was vorgekocht. Es gibt meistens warme Mahlzeit ohne Vorspeise/Nachtisch. Hin u wieder aber gibt es danach Obst oder nen Joghurt. 1x die WOche isst er eh ne süße Sache mittags (Grießbrei, Milchreis, Palatschinken oder so). Auch gibt's manchmal nur ne warme Suppe oder wenns schnell gehen soll ein Jausenbrot, dann wird abends größer gekocht. Nachmittags auch was zu knabbern: Kekse, Kuchen wenn was da ist, Waffeln...und/oder Obstschschüssel.