Elternforum Kochen & Backen

leckeres Rezept gesucht - polnische Hafer-Mast-Gan

Anzeige rewe liefer-und abholservice
leckeres Rezept gesucht - polnische Hafer-Mast-Gan

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe so ein leckeres Teil in der Gefriertruhe. Leider weiß ich nicht wie ich sie zubereiten soll... Wer kennt ein gutes Rezept??? Danke und frohes Fest! Iris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich mach meine gans so: Auftauen lassen, innereien entfernen und innen und außen gut waschen. aus den innereien kann man - wenn man es mag - eine suppe kochen. das fett, welches sich an der öffnung innen befindet, reiße ich raus. dann reibe ich die gans innen und außen ein mit: Salz, pfeffer, Kümmel, Majoran und beifuss. anschließend fülle ich die gans mit Semmelknödelteig. falls interesse besteht, ich schreib das rezept noch hier drunter. die ganz mit einer klammer oder mit zahnstochern verschließen und in einen bräter legen. etwa 2 - 3 cm wasser aufgießen den bräter mit dem deckel verschließen und bei 180 grad etwa 2 stunden garen im backofen. wenn man will, kann man die gans nach einer stunde wenden, mach ich aber nie. nach den zwei stunden nehm ich den deckel ab und lass die gans dann noch etwa 2 stunden bei 180 grad im backofen. hin und wieder mit wasser aufgießen und die gans wenden, damit sie von allen seiten braun wird. man kann auf die gans orangenscheiben legen oder sie mit honig bepinseln. dann wird die haut knuspriger. Wenn die gans fertig ist (es heißt immer, je kilo gans eine stunde garzeit) nehme ich sie aus der soße, und zerteile sie. die semmelknödelfüllung geb ich auf einen seperaten teller und schneide sie in scheiben. dann schütte ich die soße in einen topf und lass sie etwas abkühlen,. das fett setzt sich dann oben ab und kann abgeschöpft werden. anschließend geb ich 100 ml sherry und 250 ml orangensaft in die soße und dicke sie mit sossenbinder ein. dazu gibts rotkohl, kartoffelknödel und sie semmelknödelfüllung. so, hier noch das rezept für die semmelknödelfüllung: 10 altbackene Semmeln in kleine würfel schneiden etwa einen halben liter milch zum kochen bringen und über die semmeln geben. kurz umrühren und abkühlen lassen. wenn die milch kalt ist, geb ich zwei eier hinzu, salz und pfeffer, und vermenge das ganze zu einem teig. da der teig sehr klebrig wird, geb ich solange semmelbrösen hinzu, bis sich der teig schön formen lösst. die ganz damit füllen und man hat einen wunderbar durchgezogenen semmelknödel. njammmmmm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Iris, das Gänsebraten ist eine Wissenschaft für sich und jeder schwört auf sein Rezept. Wenn du dazu etwas herumlesen möchtest, empfehle ich chefkoch.de und dort die Suche nach "Mattis Gans" (nach sog. Niedrigtemperaturmethode)und "Jensen Gans". Ich habe meine Gans heute nach Methode Jensen gemacht und sie war sensationell : Erst auftauen (meine war frisch), Innereien entnehmen, innen und außen waschen und wieder trockentupfen. Innen und außen ordentlich salzen und pfeffern sowie Beifuss dazugeben. Bei der Füllung scheiden sich ebenfalls die Geister (siehe oben Christine, chefkoch.de und diverse andere). Meine jedenfalls war nur aus Äpfeln, Orangen, Maronen und obigen Gewürzen. Öffnungen verschließen mit z.B. Rouladenspießchen. Die Gans auf die Brust legen und auf den Rost in den kalten Ofen bei 160° (nicht Umluft !); tiefes Backblech darunter und 1 Tasse Wasser in das Backblech. Nach ca. 1 Stunde das Fett aus dem Backblech abgießen und wieder eine Tasse Wasser in das Backblech. So insgesamt 3 mal (Es kommt immer weniger Fett und immer mehr Bratensaft). Die gewonnene Flüssigkeit jeweils abkühlen, dann kann man das Fett bestens abnehmen. Danach die Gans auf den Rücken legen und fertiggaren. Garzeit insgesamt etwa 1 Stunde pro Kilo. Meine hatte 5,3 Kg und war knapp 6 Stunden im Ofen. In der letzten 1/2 Stunde hatte ich auf 180° hochgeschaltet, damit die Gans knuspriger wird. Zwischendurch begießen übrigens nicht erforderlich. Die Sauce habe ich bereits während des Garens zubereitet aus mit Zwiebeln angebratenen Gänseinnereien. Die Innereien werfe ich danach weg (man kann sie auch essen ;-), Bodensatz mit Gänsefond ablöschen und dazu dann den vom Backblech gewonnenen Bratensaft (möglichst ohne Fett). Diese Sauce wollte ich ja würzen oder abschmecken, aber es war gar nicht nötig ;-) Eine zweite Sauce habe ich gemacht aus einem Teil der ersten Sauce mit etwas Sahne und Preiselbeeren. Christines Sauce hört sich auch köstlich an; ich selbst mag es halt klassischer. Da gibt es aber sicher auch 1 Mio verschiedene Tips .. Die Gans wird bei uns übrigens nicht zerteilt, sondern das Fleisch von der Gans geschnitten. Das braucht etwas Übung, aber finde ich schöner. Dazu erst die Flügel und die Keulen am Gelenk entfernen und dann vom Brustbein an den Rippen entlang wegschneiden. Beilagen klassisch Knödel und Rotkraut (das fertige Kraut aus Dose oder Beutel verfeinere ich mit Äpfeln, Preiselbeeren und Gänsefett). Gruß Anna