roti120392
Hallo, mein Sohn hat ein Rezept gefunden, wie man Joghurt selbst ansetzen kann. Angeblich einen Löffel Natur-Joghurt in ein Glas mit Vollmilch geben, gut verschließen und ca. 8 Stunden warm stellen. Leider hat das nicht funktioniert. Wir hatten Joghurt und Vollmilch von Lidl genommen. Muss man vielleicht irgend welche besondern Sorten nehmen? Wer hat das schon mal gemacht und kann uns helfen? LG Rosi
moin...dazu brauchst du wohl ein gerät oder ein geeignetes gefäss...das geht wohl nicht einfach so....ich hatte damals so einen joghurtbereiter mit gläsern da kam dann auch etwas joghurt und milch rein dann wurde das gerät angeschlossen und wurde warm...nach ca 6-8 stunden waren es dann 7 gläser mit fertigem joghurt...das gerät funktioniert übrigends auch nach über 30 jahren immer noch...bei meiner tochter....so eine anschaffung lohnt also...tupper bietet glaub ich ein entsprechendes gefäss dafür an...also einfach mal durchs inet flitzen und schauen...lg regina
selbstgemacht - ohne Joghurtbereiter 1. Die Joghurtgläser vorwärmen: Gläser mit heißem Wasser ausspülen und umgedreht abtropfen lassen. 2. Einen Liter Milch erhitzen: Einen Liter Milch (1,5 oder 3,5 % Fett, pasteurisiert oder H-Milch) für fünf Minuten auf 85 - 90 °C erhitzen. Durch das Erhitzen werden mögliche Fremdkeime abgetötet. 3. Milch abkühlen lassen: Mit einem Thermometer wird nun die Temperatur kontrolliert, bis sie auf 42-45 °C abgekühlt ist. (Dies ist wichtig, denn ist die Milch beim nächsten Schritt noch zu heiß, sterben die Joghurt-Kulturen ab, ist sie zu kalt, können sie nicht arbeiten.) 4. Die temperierte Milch mit Joghurtkulturen "impfen": Zum Impfen rührt man einen Naturjoghurt (150 g) mit einem Schneebesen in die warme Milch. 5. Gläser befüllen: Die Milch-Joghurt-Mischung wird nun in die vorgewärmten Joghurtgläser gefüllt. Die Gläser dann gut verschließen. 6. Säuern lassen: Den Backofen auf 40 °C vorheizen. Die Gläser in ein Wasserbad in den Ofen stellen. Nach 2 Stunden den Ofen ausschalten und die Gläser noch mindestens 6 Stunden im Ofen lassen. Die Milchsäurebakterien bauen nun den Milchzucker der Milch zu Milchsäure um. Durch die Milchsäure gerinnt das Milcheiweiß und wird dick. Je länger die Bakterien arbeiten, desto saurer wird der Joghurt. Wichtig: Während dieser Zeit sollte man Erschütterungen vermeiden, denn das mögen die Milchsäurebakterien gar nicht. 7. Joghurt kühlen: Durch das Abkühlen im Kühlschrank stoppt man die Arbeit der Bakterien. Der Joghurt verfestigt sich. Gekühlt ist der selbstgemachte Joghurt ca. eine Woche haltbar.
Hallo roti, du brauchst Joghurt mit lebenden Kulturen. Er darf vor allem nicht erhitzt worden sein, weil dabei die Kulturen absterben. Das warme Glas kannst du auch in eine Decke einwickeln, so dass es acht Stunden warm bleibt. Es ist egal, ob du Tupperware, ein Glas oder einen anderen Behälter nimmst. Wichtig ist,dass du lebendige Kulturen hast und sich keine Fremdkeime mehr in der Milch befinden. Homogenisierte Milch brauchst du nur noch auf 42 bis 44 Grad Celsius (nicht wärmer, da sonst auch die Kulturen absterben) erwärmen, da sie ohnehin schon einmal hoch erhitzt wurde und alle Keime abgetötet wurden. Frischmilch oder pasteurisierte Milch würde ich schon erst einmal auf mindestens 80 ° Celsius erwärmen und dann wieder abkühlen lassen. Viele Grüße Mehtab
Ich habe zwar einen Joghurtbereiter, aber es geht auch ohne. Wurde zumindest vor Jahren so mal bei irgendeiner Kochsendung gezeigt. Wichtig ist, dass Milch und Joghurt den gleichen Fettgehalt haben und das Ganze bitte nicht über 40 Grad erhitzen. Ach ja udn aus irgendeinem Grund funktiniert das mit H-Milch besser als mit frischer Milch.
Hallo Platschi, ja, mit H-Milch ist es leichter, weil die ja ultrahoch erhitzt wurde, so dass gar keine Fremdkeime mehr drin sein dürften. Die Joghurt-Kulturen können sich deshalb ganz ungestört entwickeln. Viele Grüße Mehtab
Hey,
also wir machen unseren Joghurt seit Jahren selbst und total unkompliziert. Frischmilch kochen lassen für 15 Minuten.
Dann die Milch in eine saubere Tupperschüssel oder ähnliches mit Deckel verschließbares füllen.
Milch soweit abkühlen lassen, dass die Milch einem nicht den Mund verbrennt, aber nicht kalt ist. Ich mach die Probe mit meinem sauberen kleinen Finger in einem seperaten Glas oder so.
Dann rührt man ein bis 2EL Joghurt ein, nur in eine Richtung rühren. Danach den Behälter nicht mehr bewegen und gut einpacken.ich pack die Schüssel in eine dicke Decke ein.
So lass ich ihn 5-7 Std.stehen. und nach dem Auspacken direkt in den &
0;ühlschrank. Klappt immer und schmeckt. Am liebsten Frischmilch und Joghurt von Landliebe. Den selbstgemachten Joghurt kann man dann immer wieder zum Ansetzen nehmen.