Mitglied inaktiv
Vorher noch mein ultimativer Tip: Ausstechplätzchen auf Backpapier (ohne Mehl) ausrollen. Und zwischen die Rolle und den Teig eine Frischhaltefolie legen. So spart man sich den Einsatz von Mehl, und es wird nicht so eine Mehl-Batzerei :-) BUTTERPLÄTZCHEN 500 g Mehl 200 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker ¼ TL Salz ½ TL Zitronenschale 1 Msp. Zimt 6 Eigelb (oder 3 ganze Eier) 250 g Butter, kalt, gewürfelt Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teigzutaten mit kühlen Händen rasch zu einem Mürbeteig verkneten, 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. 3-4 mm dick ausrollen, beliebig ausstechen. Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit verquirltem Ei bestreichen und beliebig bestreuen. 10 - 15 min leicht hellbraun backen. FLORENTINER weihnachtlich 125 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker 250 ml Sahne 1 EL Zitronenschale, gerieben 1 EL Orangenschale, gerieben 2 EL Lebkuchengewürz 50 g Butter 300 g Mandeln, Blättchen 1 Tasse Haferflocken 50 g Mehl 1 Tafel Schokolade (Blockschokolade oder Schokoladenglasur) Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sahne zusammen mit Zucker, Vanillezucker, der Orangen- und Zitronenschale zum Kochen bringen (dabei öfter umrühren). Dann die Gewürze und die Butter einrühren, Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Anschließend die Mandeln, Nüsse Haferflocken und das Mehl darunter rühren und kurz quellen lassen. Die Masse mit einem Esslöffel auf das mit Backpapier ausgelegte Blech geben und etwas plattdrücken. Die Florentiner 15-20 Minuten backen. Die Florentiner kopfüber auf ein Gitter legen, abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen und die Unterseite der Florentiner damit einpinseln. Wenn die Schokolade fest ist, sind sie fertig. GEWÜRZ-PLÄTZCHEN 500 g Mehl 2 TL Backpulver 250 g Butter 200 g Zucker, brauner 50 g Mandeln, geriebene 2 Eier ½ TL Zimt, (gemahlen) ½ TL Kardamom, (gemahlen) ½ TL Anis, (gemahlen) Mehl und Backpulver mischen und auf ein Backbrett sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und den braunen Zucker, Mandeln, Eier und die Gewürze hineingeben, darauf die in Stücke geschnittene Butter geben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und mindestens eine Stunde kühl ruhen lassen. Teig ausrollen und verschiedene Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 175° ohne Vorheizen ca. 12 Minuten backen. HASELNUSS-STANGEN 140 g Haselnüsse, gerieben 140 g Zucker 140 g Butter 140 g Mehl 2 Eigelb Knetteig herstellen, auswalzen und in Scheiben schneiden. Bei ca. 180° backen. Mit Zitronenglasur bestreichen und Haselnuß drauf. KAKAO-MANDEL-PLÄTZCHEN 250 g Mandeln, gemahlen 250 g Puderzucker 50 g Kakaopulver 1 Msp. Nelken, gemahlen 1 Pck. Vanillezucker 2 EL Kirschwasser 2 EL Mehl 2 Eier, davon die Eiweiße 50 g Zucker, zum Bestreuen 100 g Schokolade, bitter, geschmolzen Ofen auf 200° vorheizen. Mandeln in eine Schüssel geben, Puderzucker mit Kakao versieben, mit den restlichen Zutaten vermischen, flüssige Schokolade einarbeiten. Eiweiß steif schlagen nach und nach so viel unter die Mandelmasse ziehen, dass ein fester Teig entsteht. Diesen in eine Folie wickeln und eine Stunde kühl stellen. Auf einer gezuckerten Fläche gut 1 cm dick ausrollen, Figuren ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mindestens 4 Stunden trocknen lassen. Plätzchen ca. 6 Minuten backen. Noch heiß mit Wasser bestreichen und mit groben Zucker bestreuen. KAKAO-PLÄTZCHEN 270 g Mehl 210 g Butter 75 g Zucker 3 EL Kakao Ofen auf ca. 180° vorheizen. Teig herstellen, nicht so dünn ausrollen. Plätzchen ausstechen. KOKOS-MANDEL-MARZIPAN-BERGE 200 g Kokosraspel 100 g Puderzucker 100 ml saure Sahne 50 ml süße Sahne 2 Eier 50 g Mandeln, gehackte 100 g Marzipanrohmasse 100 g Kuvertüre, Vollmilch Ofen auf 140° vorheizen. Kokosflocken bis Mandeln in eine Rührschüssel geben. Die Marzipan-Rohmasse ganz klein zerbröckeln und auch dazu geben. Mit dem Rührgerät so lange rühren, bis eine leicht matschige Masse entstanden ist. Den Ofen auf 140 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit den Händen aus der Masse spitze Berge formen (ergibt ca. 35 Stück) und auf das Backpapier setzen. Ca. 35 bis 40 Minuten backen (unterste Schiene), bis Berge oben leicht angebräunt. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen. Die Berge mit einer Drehung mit der Spitze in die Kuvertüre tunken, so dass die Gipfel Schoko überzogen sind. Erkalten lassen. In Schoko eintauchen LEBKUCHEN zum Ausstechen 250 g Honig 250 g Rohrzucker, braunen 100 g Butter 1 Pck. Lebkuchengewürz 1 Zitrone, abgeriebene Schale 500 g Mehl 2 EL Kakaopulver 2 Eier 12 g Pottasche (etwa 1 geh. TL) 2 cl Kirschwasser Honig und Zucker erwärmen. Unter Rühren das Fett, die Gewürze und den Zitronenabrieb dazugeben. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Nach und nach die Honig-Zucker-Masse mit dem Mehl und dem Kakao verrühren und gut verkneten. Eier leicht verquirlen und unter den Teig mischen. Pottasche behutsam im Kirschwasser verrühren, gut auflösen und unter den Teig mischen. WICHTIG: Den Teig während der Zubereitung nicht lange stehen lassen, denn er wird sonst fest und lässt sich kaum noch bearbeiten. Solange kneten und mischen, bis er nicht mehr klebt und glatt und glänzend ist. (vielleicht Mehl zugeben). Am besten Knethaken benutzen. Kugel formen und den Teig mindestens 1 Nacht lang ruhen lassen (oder 2 Monate). Nochmals richtig fest durchkneten und dann auf bemehlter Fläche fingerdick ausrollen. Mit einem Herzausstecher den Teig ausschneiden. Diese Gebilde nochmals 1 - 2 Stunden ruhen lassen. Auf Backpapier im vorgeheizten Ofen, mittlere Schiene, backen. Hin- und wieder die Farbe prüfen, denn der Lebkuchen darf nicht zu dunkel werden, sonst schmeckt er bitter. Die Hitze evtl. reduzieren. Backzeit etwa 20 Minuten bei 180 – 200°. Die Menge reicht für ein normales Blech. Lebkuchen sofort auf einem Rost auskühlen lassen. Wenn die Oberfläche glänzen soll, dann kurz vor Backzeitende mit Zuckerwasser bestreichen. Ansonsten die abgekühlten Lebkuchen mit Zuckerglasur verzieren. LINZER PLÄTZCHEN 200 g Butter 1 Ei 75 g Zucker 300 g Mehl 80 g Mandeln, gemahlen 1 Pkt. Vanillezucker 1 Prise Salz 1 TL Kakaopulver, gehäuft 1 TL Lebkuchengewürz, gehäuft (50 g Kuvertüre, zartbitter, 50 g Kuvertüre, weiß, ½ Tasse/n Pflaumenmus) Aus den Teigzutaten einen glatten Teig kneten, in Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen. Dann ca. 3 mm dick ausrollen. Mit einem dreieckigen Ausstecher (oder nach eigener Wahl) Plätzchen ausstechen und bei ca.170 Grad Umluft 10-12 Minuten backen. Auskühlen lassen. Es ergibt etwa 40 Stück. (Hälfte mit Mus bestreichen und das andere Plätzchen draufsetzen. Die Kuvertüren getrennt im Wasserbad auflösen, in Plastikbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und die Plätzchen damit verzieren. Tipp: Da die Plätzchen durch den Pflaumenmus sehr schnell mürbe werden, empfiehlt es sich, sie erst kurz vorm Fest zu dekorieren.) MARZIPAN-KUGELN 350 g Mehl 3 Eigelb 100 g Puderzucker 200 g Marzipanrohmasse 200 g Butter 60 Mandeln, gehäutet Ofen auf 175° vorheizen. Zwei der Eigelbe mit allen Zutaten zu einem Teig verkneten. Wtwa eine Stunde kalt stellen. Teig zu vier 30 cm langen Rollen formen. Jede Rolle in 15 Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und in jede Kugel eine Mandel leicht hineindrücken. Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen. Ca. 15 Minuten backen. NUSS-PLÄTZCHEN 150 g Butter 250 g Mehl 120 g Puderzucker 70 g Kakaopulver 1 Eigelb 100 g gem. Haselnüsse Butter mit gesiebtem Puderzucker und Eigelb verkneten. Kakaopulver, Haselnüsse und Mehl unter-kneten. Teig ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. 3-4 mm ausrollen und ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 190°C backen. Mit Puderzucker/Zitrone bestreichen. NOUGAT-TALER 200 g Butter 1 Pck. Vanillinzucker 75 g Zucker 1 Ei 250 g Mehl ½ TL Backpulver 150 g Haselnüsse, gemahlen 125 g Nougat 1 Becher Kuchenglasur, dunkel Alle Zutaten mit dem Handrührgerät verrühren, dann kurz mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Teig ausrollen und mit einem runden Ausstecher Taler ausstechen. Bei 180°C ca. 7 Minuten backen. Nougat schmelzen. Nach dem Auskühlen einen Taler mit Nougat bestreichen und mit zweitem Taler zusammenkleben. Kurz trocknen lassen. Halb in flüssige Kuvertüre tauchen. PUDDING-PLÄTZCHEN 250 g Butter 100 g Puderzucker 1 Pck. Vanillezucker 250 g Mehl 100 g Puddingpulver, Vanille Weiche Butter, Puderzucker und Vanillezucker gründlich verrühren. Nach und nach das gesiebte Mehl und das Puddingpulver unterrühren. Aus dem Teig Kugeln formen. Kugeln auf das mit Backpapier belegte Blech setzen, mit der Gabel flach drücken, das ein Muster entsteht. Bei 180 - 200 °C etwa 8 - 12 Minuten backen. Die Plätzchen sollten hell bleiben. Nach dem Backen ganz vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. RAIMUND-BUSSERL 140 g Butter 240 g Staubzucker 140 g Haselnüsse, gerieben 100 g bittere Schokolade Butter mit Staubzucker glattrühren. Alle anderen Zutaten untermischen, Teig ruhen lassen. Am nächsten Tag kleine Kugeln formen. Auf Blech mit Backpapier legen, im fast kalten Backofen backen. Die Kugeln laufen etwas auseinander. Backzeit ca. 35 Minuten. SCHOKO-PLÄTZCHEN (dunkel) 70 g Butter 60 g Puderzucker 1 Prise Salz 1 Ei 100 g Mehl 1 Msp. Backpulver 30 g Kakao 75 g Sauerkirschkonfitüre 125 g Zartbitterkuvertüre Butter würfeln. Mit Puderzucker, Salz, Eigelb, Mehl, Backpulver und Kakao rasch zu einem glatten Teig verkneten, bei Bedarf 1 EL Wasser zufügen. Teig 2 Stunden kalt stellen. Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie 5 mm dick ausrollen, Tropfen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im heißen Ofen bei 180°C 12-14 Minuten backen, erst 5 Minuten auf dem Blech, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Kirschkonfitüre pürieren, Tropfen halb hineintauchen und auf Backpapier etwas trocknen lassen. Kuvertüre hacken, im heißen Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen. Tropfen so hineintauchen, dass die Konfitüre mit Schokolade überzogen wird. Auf Backpapier fest werden lassen. VANILLEKIPFERL 250 g Mehl 210 g Butter 100 g Mandeln, gemahlen 80 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker 1 Pck. Puderzucker + 2 Pck. Vanillezucker zum Wenden Die Zutaten (Mehl bis Vanillezucker) für den Teig miteinander gut verkneten. Anschließend in Folie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit den Puderzucker mit zwei Päckchen Vanillezucker vermengen. Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Danach in ca. 1-2-cm-dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Umluftherd bei 175°C ca. 20 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut. Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind. WALNUSS-PLÄTZCHEN Teig: 170 g Mehl 120 g Butter 70 g Zucker Füllung: ½ L Milch 150 ger. Walnüsse 60 g Zucker Schokoglasur Knetteig nicht zu dünn mit kleiner, runder Form ausstechen (zerlaufen evtl. etwas). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen, bei 180° auf der untersten Schiene backen. Füllung: ½ L Milch aufkochen, Walnüsse und Zucker dazugeben. Abkühlen lassen. Masse zwischen 2 Plätzchen geben. Die Plätzchen zur Hälfte in Schokomasse tunken. WALNUSS-ECKEN 125 g Butter 2 Eier 100 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 250 g gemahlene Walnüsse 50 g Speisestärke 1 Teel. Backpulver ca. 150 g Walnusskerne zum Belegen Die weiche Butter mit den Eiern, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Walnüsse, Speisestärke und das Backpulver unterrühren. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (etwa 30 mal30) streichen. Blech in den Backofen geben, auf 175 Grad schalten und etwa 20 Minuten backen. Abgekühlt in Stücke schneiden. ZIMT-PLÄTZCHEN 250 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 2 Eigelb 1 gestr. EL Zimt Teig herstellen, ca. ½ cm dick ausrollen. Rechtecke schneiden (oder Plätzchen ausstechen), mit Eiweiß bestreichen und feingehackten Nüssen bestreuen. Bei mittlerer Hitze goldbraun backen. KEKSE _ ANZAC-KEKSE 1 Tasse Haferflocken 1 Tasse Kokosraspel 1 Tasse Mehl 1 Tasse Zucker 120 g Butter 1 EL Ahornsirup 1 TL Backpulver 3 EL Wasser In eine Schüssel Haferflocken, Kokosraspel, Mehl und Zucker miteinander vermischen. In einem Topf Butter und Sirup bei schwacher Hitze zerlassen. Backpulver mit 3EL Wasser verrühren und untermischen. Den Topf vom Herd nehmen, die Masse in die Schüssel geben und zu einem feuchten und festen Teig kneten. Den Teig löffelweise auf eine gefettetes Backblech geben, so dass etwa 5cm große flache Plätzchen oder Makronen entstehen. Bei 150° bis 160° etwa 20 Minuten bräunen. APFEL-KARAMELL-COOKIES 140 g Haferflocken 220 g Mehl Prise Salz 1 TL Backpulver 150 g weiche Butter 220 g brauner Zucker je 1 TL Vanillezucker und Zimt 2 EL Milch 1 Ei 200 g sehr kleine, frische Apfelstückchen 150 g getrocknete Apfelringe, feingehackt Mehl, Haferflocken und Salz mischen. Butter und Zucker schaumig rühren, Ei, Zimt, Vanillezucker und Milch gut daruntermischen, dann die Apfelstücke und die Mehlmischung dazugeben und durchrühren. Mit einem Löffel walnussgroße Portionen auf ein gefettetes Backblech setzen und bei 180 Grad etwa 12 bis 15 Minuten backen. CANTUCCINI - Mandelkekse 175 g abgezogene Mandeln 250 g Mehl 180 g Zucker 1 TL Backpulver 2 Pkt. Vanillezucker ½ Flasche Bittermandelöl 1 Prise Salz 25 g Butter, zimmerwarm 2 Eier Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Bittermandelaroma und Salz auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde eindrücken, Butter und Eier hineingeben. Alle Zutaten zu einem klebrigen!! Knetteig verarbeiten. Die Mandeln unterkneten. Den Teig mit etwas Mehl zu einer Kugel formen und 30 Minuten kalt stellen. Den Teig in 6 Teile schneiden. Aus jedem Teil eine 25 cm lange Rolle formen. Das Backblech mit Backtrennpapier auslegen. Die Rollen im Abstand von 8 cm voneinander darauflegen. Im vorgeheizten Backofen (200 Grad) 15 Minuten vorbacken, kalt werden lassen und dann schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Plätzchen mit einer Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal 10 Minuten rösten (200 Grad). Die Cantuccini müssen zum Schluss goldbraun sein. Die Plätzchen auskühlen lassen und in einer geschlossenen Blechdose aufbewahren (sonst werden sie weich). EIERLIKÖRTALER Teig: 50 g Zucker 3 Eiweiß 1 Prise Salz 2 Eigelb 60 g Mehl 30 g Speisestärke 1 gestr. TL Backpulver 1 EL Eierlikör Für die Füllung: 80 g weiße Kuvertüre 20 g Butter 4 cl Eierlikör 100 g Halbbitterkuvertüre Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen, die Eigelbe unterrühren. Das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver vermischen darüber sieben und unterheben. Die Masse mit dem Eierlikör aromatisieren und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 12 mm Durchmesser) füllen. Die Masse gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und im auf 180°C vorgeheizten Backofen 8-10 Minuten backen. Die Taler vom Backpapier lösen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen, die Butter und den Eierlikör dazugeben und das Ganze zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Die Schokoladenmasse in eine Rührschüssel füllen und eine Stunde kalt stellen. Anschließend mit den Rührbesen des Handrührgeräts auf höchster Stufe cremig aufschlagen. Jeweils 2 Taler mit der Creme zusammensetzen und die Creme fest werden lassen. Die Halbbitterkuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und die Taler zur Hälfte eintauchen. Die Kuvertüre vollständig trocknen lassen und die Taler bis zum Verzehr in einer Dose aufbewahren. HASELNUSS-FLORENTINER 200 g Haselnusskerne 6 Belegkirschen 50 g Orangeat 30 g Buter 200 g Mandelblättchen 200 g Zucker 1 Pkt. Vanillinzucker 1 Prise Salz 1 Becher (200 g) Schlagsahne 60 g Mehl 1 Eiweiß 100 g Zartbitterkuvertüre Backpapier Haselnüsse bei 225° ca. 15-20 Minuten rösten. Danach aneinanderreiben, damit die Haut abgeht. Kirschen vierteln. Orangeat hacken. Das Fett schmelzen. Orangeat, Mandeln, 75 g Zucker, Vanillezucker, Salz, Sahne und Mehl zufügen und aufkochen. Die Masser unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze 5 Minuten dicklich einkochen lassen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. 15 Häufchen daraufsetzen und mit Löffel rund auseinanderstreichen. Nüsse und Kirschen in Eiweiß tauchen und auf den Teig setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° ca 15-20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Kuvertüre in Wasserbad schmelzen. Unterseite der Florentiner damit bestreichen und fest werden lassen. Restlichen Zucker mit 5 Eßlöffel Wasser kochen, bis die Masse Blasen wirft. Dann unter Rühren abkühlen lassen. Die Nußseite mit der Glasur bestreiche, erkalten lassen. HAFERFLOCKENKEKSE 100 g Butter 150 g Zucker 100 g Apfelmus 1 Flasche Buttervanille-Aroma 1 Ei 250 g Haferflocken, kernige 100 g Mehl 1 TL Backpulver Ofen auf 180° vorheizen. Haferflocken, Mehl und Backpulver gut vermischen. In einer 2. Schüssel Margarine schaumig rühren und Zucker, Ei, Apfelmus und Aroma hinzufügen. Nun Mehl -Haferflockenmischung unterrühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit Hilfe von 2 kleinen Löffeln jeweils ca. einen Löffel große Häufchen setzen. Nicht zu nah, da sie auseinanderlaufen. Ca. 9 –11 Min. goldbraun backen. SAURE-SAHNE-PLÄTZCHEN 350 g Mehl 170 g Butter 6 EL saure Sahne 1 Eiweiß Zucker, braun Vollkornmehl, Butter und saure Sahne gut durchkneten und etwa eine halbe Stunde kühl ruhen lassen. Den gekühlten Teig dann dick ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Eine Seite der Plätzchen mit Eiweiß bestreichen und in braunem Zucker wälzen. Bei 200°C ca. 8-10 Min. backen, bis sie leicht braun sind. ZITRONEN-PLÄTZCHEN 400 g Mehl 300 g Puderzucker 1 Ei 150 g Butter 3 EL Zitronensaft 30 g Butter (zerlassen) Aus Mehl, 150 g Puderzucker Ei, gewürfeltem Fett und 2 EL Zitronensaft Teig kneten, 1 Stunde kalt stellen. Ofen auf 175°C vorheizen. Teig ausstechen, im Ofen ca. 10 Minuten backen. FÜLLUNG: Puderzuckerrest + restlichen Zitronensaft + Butter verrühren, auf ein Plätzchen streichen ein zweites daraufsetzen.
Hi! ich finde die Rezepte echt super und werde sicher das eine oder andere ausprobieren!! TIPP: geriebene Wahlnüsse (statt Mandeln) für Vanillekipferl!!!! Uns schmecken die viel besser als die mit Mandeln oder anderen Nüssen! LG Schmuppi
Super!!! Habe mir grade einige davon gespeichert! Schön, dass du dir so viel Mühe gemacht hast!!! Danke!!! LG Steffi
...in Word-Dokumenten und habe auch mehrererere Kuchenrezepte :-) Muß das bloß hier reinkopieren!
ausprobieren. Halten die sich bis zum 1. oder 2. Advent ?? LG
Hallo Hast du von tafkaf die Kakao-Plätzchen schon ausprobiert?Wenn ja wie sind sie geworden und wie schmecken sie?Ich wollte die auch die Tage backen.Und die Pudding-Plätzchen hattst du die auch schon? LG Teufelchen3307 (Jenny)