Mitglied inaktiv
Hallo, wir sind eine Großfamilie mit sieben Kindern, von denen zwei entschieden haben, künftig vegetarisch (Eier und Milch ja) zu essen - sie möchten es wenigstens versuchen. Der Rest der Familie isst gerne Fleisch (wir kaufen immer Qualität), die einen wenig, aber mit Genuss, für die anderen ist Fleisch das Gemüse; einer weigert sich absolut jeglichen Fleischersatz auch nur zu probieren... Nun frage ich mich, wie ich das beim Kochen umsetzen soll und kann? Klar, es gibt eh nicht jeden Tag Fleisch - aber muss ich an den anderenTagen immer doppelt kochen? Das wäre der absolute Horror, den schon so ist es eine Herausforderung täglich frisch für neun Personen zu kochen... Und: Was muss ich generell beim vegetarischen Kochen beachten? Danke schon mal! LG Fee
Beim vegetarischen Kochen musst du beachten, dass kein Fleisch dabei ist ;-) Deshalb müsstest du bei fleischhaltigen Eintöpfen eine Alternative (zur Not halt Brot mit was drauf) dahaben und bei den anderen Gerichten darauf achten, dass die Mengen stimmen, also vom Fleisch weniger machen, vom Gemüse, Salat und sonstigen Bestandteilen des Essens mehr. "Fleisch ist mein Gemüse" - Esser würde ich mit weniger Rücksicht bekochen als Vegetarier. Fleischersatz brauchst zu m.E. gar nicht.
>Beim vegetarischen Kochen musst du beachten, dass kein Fleisch dabei >ist ;-)
Ach was
>"Fleisch ist mein Gemüse" - Esser würde ich mit weniger Rücksicht >bekochen als Vegetarier.
Das mache ich auch, und probieren muss er ;-)
Nur die Beilagen plus Gemüse/Salat usw. - bekommen sie denn dann alle Nährstoffe & Co., die sie so brauchen? Worauf muss ich hier speziell achten? Und ich glaube nicht, dass sie damit auf Dauer zufrieden wären, also doch zweimal kochen *grübel*?
Ich hab bis vor einigen Jahren auch kein Fleisch gegessen, ich habe dann einfach das Fleisch weggelassen, das hat immer gut funktioniert...Also ich hab dann eben nur Beilagen und Gemüse aufgeladen, wärend die anderen noch Fleisch genommen haben.
Auch an dich die Frage: Bekommt man da genügend Nährstoffe & Co. aus allen Bereichen? Auf welche sollte ich dann speziell achten bzw. wodurch kann ich diese ergänzen? Da ich selber trotz gesunder Ernährung neben einigen Vitaminmängeln u.a. auch einen massiven Eisenmangel habe und alle drei Monate Eisen-Infusionen bekommen muss, bin ich diesbezüglich jetzt etwas ängstlich....
Ich hatte nie igendwelche Mängel ....hab auch nie irgendwas genommen oder anders gemacht....
bei mir wurde mal vitamin b-mangel festgestellt. du solltest darauf achten, dass die vegetarier genügend eier, hülsenfrüchte und nüsse essen. du kannst viele gerichte kochen, die du dann variieren kannst (z. b. pasta mit bolognese und mit tomatensauce; eintopf machen, einen teil weg nehmen für die vegetarier, rest mit hackbällchen oder fleischwürfel oder würstchen machen)
Du musst halt darauf achten, alternative Eiweiß- (wie Fisch, Hülsenfrüchte) und Eisenquellen ( wie Hafer, Hirse + Vitamin C) aufzutischen.
Super, danke für die Tipps, das hilft mir doch schon mal über die ersten Wochen ;-) LG Fee
Wenns beim Getreide um die Eisenaufnahme geht, KEINE Milchprodukte kombinieren!
Ich würde statt den Vegetariern nur die Gemüsebeilagen zu geben Rührei, Spiegelei, gebratenen Feta oder Tofu dazu machen. Es gibt auch leckere Gemüsebratlinge oder Gemüsestäbchen. Die habe ich früher zu meinen Vegetarierzeiten oft gegessen und die machen auch nicht so viel Arbeit. Ansonsten wie schon vorgeschlagen wurde bei Eintöpfen, Soßen etc. einen Teil mit, einen Teil ohne Fleisch.
fleisch nur weglassen und sonst alles andere mitessen, das würde ich nicht machen. denn fleisch enthält sehr viel eiweiß und eisen. das sind erstmal die wichtigsten dinge, auf die ein vegetarier achten muß. wie alt sind die zwei familienmitglieder denn, die umsteigen wollen? wenn sie schon im teenialter sind, dann lass sie doch selber ab und zu in der küche experimentieren. lg