Elternforum Kochen & Backen

Frage zum ausrollen...

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage zum ausrollen...

kleineTasse

Beitrag melden

eines Hefeteiges. Ich bin jetzt auf den Hefezopf gekommen. Er gelingt super und schmeckt echt gut. Ich habe aber Probleme beim ausrollen der einzelnen "Würstchen". Ohne Mehl klebt er auf der Arbeitsplatte fest und mit Mehl rutscht er mir im Ganzen nach vorne. Ich habe mir ein Brett untergelegt, aber da lässt sich der Teig nur nach vorne rollen. Das Brett bleibt nicht liegen. Was für eine Unterlage bleibt denn liegen, sodass der Teig vor und zurück gerollt werden kann? Oder rollt man den Teig tatsächlich nur in eine Richtung holt ihn am Stück zurück und rollt ihn dann wieder vor? Die "Würstchen" für meinen Zopf werden so von der Dicke her nicht gleichmässig. Kann mir noch jemand folgen und hat einen Tip für mich?


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Hej! "Würstchen" rolle ich gar nicht aus (auchfür Katroffelstangen u.a.) -- da nehme ich einen Klump in der passenden Größe und mache den zu einem Würstchen, indem ich den Klumpzwischen den Hädnen "rolle" Zum normalen Ausrollen habe ich eine Silikon-Unterlage - nicht Tupper, dünner, eine von IKEA und eine von Stelton - die wirklich "am Tisch" klebt. Zur Not kannst Du AUF den teig ja auch einen Bogen Backpapier legen und dann die Rolle darauf abrollen - dann klebt da nichts. Übrigens role ich am liebsten mit der Rolle ohne griff - man kann da das Handgewicht besser verlagern udn ganz toll ausrollen. Nie wieder das deutsche/dänische Nurdelholz, ich glaube, diese grifflosen sind aus ital. Pizzerien zu uns gekommen, oder? Gruß Ursel, DK


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Ich bestäube die Arbeitsplatte mit etwas Mehl und rolle und ziehe den Teig. Geht wunderbar.


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von claudi700

jetzt ist das Ding aber trocken geworden. Vanillezucker habe ich auch vergessen. Da mache ich mir die ganze Arbeit, um einen Tag später festzustellen, dass ich damit einen Nagel in die Wand kloppen kann. Habe auch noch einen Zopf für meinen Großen mitgebacken, aber so kann ich ihm den nicht bringen. Es sei denn er wäre bereit, zu jedem Bissen einen Schluck zu trinken. Meeeensch... ich backe echt gerne, aber so richtig gelingen tut mir nach 10 Jahren nur der Rührkuchen. Komisch... warum wird bei mir immer alles staubtrocken und knüppelhart? Ich werde mir so eine Silikonunterlage besorgen. Die dürfte fest aufliegen, ohne wegzurutschen. Danke für den Tip. Werde nachher gleich meine Flügel ausstrecken und losgehen. Euch allen ein schönes Wochenende und danke nochmal.


claudi700

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

wenn der zopf furztrocken ist, liegt es aber eher am rezept und nicht am ausrollen. welche zutaten nimmst du? wichtig ist, butter in den teig zu geben, damit er saftig bleibt.


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von claudi700

500 gr. Mehl 100 gr. Zucker 80 gr. Butter 1 Päckchen Trockenhefe 1 Ei Spritzer Zitrone 185 ml Milch 1 Päckchen Vanillezucker (wenn man dran denkt) Das ist mein Rezept und daraus habe ich zwei Zöpfe gebastelt. Ist von irgendwas zuviel oder zuwenig drin? Rezept ist aus dem Internet. Danke nochmal für deine Hilfe.


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

etwas mehr butter und ein zweites ei....wäre mein rat....wenn der teig nicht richtig geht wirds auch oft zu trocken.


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von omagina

Ich probiere es nochmal mit etwas mehr Butter und noch einem Ei. Aufgehen tut er eigentlich ganz gut und schmecken tut er auch. Aber er ist nicht fluffig. Sowie er abkühlt kann man zugucken wie er immer fester wird.


Helena83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Ich öle mir immer die Hände ein bearbeite den Teig mit den Händen. So klebt nichts und reißt nichts und gelingt wunderbar.