gänseblümchenprinzessin
Hallo ich such ein Rezept für einen Kuchen der sich gut transportieren lässt und etwas österlich ist.. ( mit Möhren( Rüblikuchen mag ich / wir keinen..) schaut doch mal aufs Rezept : Backzeit zwischen 60-90 min 250 g Puderzucker 5 Ei(er) 250 ml Öl, mild (z.B. Sonnenblumenöl) 250 ml Eierlikör 125 g Mehl 125 g Kartoffelmehl 2 Pck. Vanillezucker 1 Pck. Backpulver was meint ihr ? Die Kinder die mitessen sind 3/4/10 Jahre hab etwas bedenken wegen dem Eierlikör? oder hättet ihr eine andere Idee was ich schnell noch Backen könnte und mit in den Urlaub nehmen kann ?
Huhu
meine Tochter isst den gerne ![]()
Ich hätte da Bedenken. Nicht nur wegen dem Alkohol der drin ist (ich glaub einfach nicht, dass der "verfliegt") sondern einfach auch wegen dem Geschmack. Ich will nicht, dass sich meine Kinder durchs Essen von Kuchen an den Geschmack von Alkohol gewöhnen und so damit etwas leckeres, gutes = positives verbinden. Ich finde, es gibt soviele Kuchenrezepte, da muss es nicht einer mit Eierlikör sein. Rezept fällt mir auf die Schnelle keines ein. Was ist für dich überhaupt österlich in Bezug auf Kuchen?
Wie wäre es, wenn du einen einfachen Rührkuchen in der Form von einem Osterlämmchen o.ä. machst?
Huhu ich nochmal, den Eierlikörnapfkuchen mache ich so selten, ich hatte auch gedacht, man schmeckt den Eierlikör, aber dem ist nicht so. Hier gibt es doch das tolle Bechekuchenrrezept für einen total leckeren Schokoladen-Sahnekuchen, da mache ich immer noch Kirschen mit rein und wir lieben den. Ist auch total schnell gemacht. LG Merry
Ich habe folgenden Text dazu im Netz gefunden: Noch immer sind viele der Annahme, dass Alkohol beim Kochen verfliegt. Das stimmt so allerdings nicht. Es gibt Untersuchungsergebnisse, da waren nach dem Kochen immer noch zwischen 4 und 49% des zugesetzten Alkohols enthalten. Das war dann abhängig von der Art der Zubereitung und der Art der Speise. Ein Pudding, der mit Weinbrand flambiert wurde, hatte sogar noch 80% des ursprünglichen Alkoholgehaltes. So etwas ist nicht nur für Kinder gefährlich, auch alkoholkranken Menschen, die mittlerweile „trocken“ sind, können wieder rückfällig werden. Alkohol verflüchtigt sich beim Kochen nicht vollständig. Man könnte es zwar annehmen, da reiner Alkohol schon bei 78° C siedet, aber da sich in der Küchenpraxis Wasser mit Alkohl vermischt, verändert sich auch die Siedetemperatur. Wasser siedet bekanntlich nämlich erst bei 100° C. Wenn das Gericht allerdings lange genug und ohne Deckel auf dem Herd steht, dann verflüchtigt mehr Alkohol, als mit Deckel und nur bei einer kurzen Garzeit. Die Höhe des Restalkoholgehaltes hängt auf jeden Fall von der Erhitzungszeit ab, so wurde nach einer 30-minütigen Kochzeit immer noch 35% des ursprünglichen Alkoholgehaltes gemessen. Fakt ist, dass beim Kochen und Backen mit Kindern und alkoholkranken Menschen auf die Zugabe von Alkohol verzichtet werden sollte. LG Sibs
einem saftigen Schokokuchen oder saftigen Zitronenkuchen und dann österlich dekorieren??? wenn du rezepte brauchst, dann sag bescheid
und allen anderen Danke für eure Antworten !!!
Ich bin mit Alkohl im Essen, wenn Kinder mitessen, auch eher vorsichtig.
Die Idee mit dem Osterlamm wäre auch mein Vorschlag gewesen. Ich backe jedes Jahr mehrere Osterlämmer und die kommen immer gut an. Ich lege rund um das Lamm diese langen Haribo Spaghetties in grün (soll dann Gras darstellen) auf das Gras setze ich ein paar Schoko-Marienkäfer. Es gibt Ostergras auch aus Esspapier. Das Forme ich dann noch zu einem kleinen Nest und lege ein paar Eier rein. Die Kinder freuen sich immer vorher schon aufs Plündern des Grases.
Schneefreund
vielen Dank -an ~das~ Gras würde ich mich auch " ranhalten "
jetzt hab ich soooooo viele tolle Ideen und weiß nicht was ich backen soll
![]()
ich mache grundsätzlich keinen kuchen mit alkohol, schon gar nicht wenn kinder mit essen