Geisterfinger
Wer hat einen und kann mir von Erfahrungen berichten? Wir haben wenig Platz in der Küche. Außerdem ist diese mit dem Wohn-/Esszimmer verbunden und wir arbeiten da auch im Homeoffice. Ein Gerät, das stundenlang Lärm macht, würde für uns also nicht funktionieren. Nutzt Ihr Bachmischungrn? Sauerteig?
Wir haben auch eine offene Wohnküche und ich habe gerne viel Platz beim Kochen, deshalb habe ich auch nie eins dieser Spezialgeräte angeschafft. Ist aus meiner Sicht aber auch unnötig. Ich habe in den letzten Jahren mehrere Male Brot gebacken und mir reicht eine Rührschüssel, Kasten- oder Auflaufform sowie bei Bedarf ein Handrührgerät. Allerdings backe ich auch wirklich nur einfache Rezepte. Dafür braucht es dann auch keine Backmischung, denn die Brotrezepte bestehen ohnehin nur aus wenigen Zutaten. Nachteil sind allenfalls die verschiedenen Tüten, die man nicht sofort aufbraucht. Wenn du "Brot selber backen" googelst kommst du auf die Rezeptsammlungen, die ich auch meistens nutze.
huhu ich mag keinen Sauerteig, ich backe wennmit frischer Hefe. Allerdings auch ohne Automat, Rezept nach Idee, die Automaten haben den Vorteil dass sie eben dann rühren, Gehzeiten beachten etc aber stehen halt wirklich im Weg rum. Ich hatte einen der hatte solch einen nervigen Rührer dann unten drin im Brot und somit ne Art Lock nach dem Rausmachen. Wir backen auch nichti n der Form, ich habe ein Gärkörbchen und das kommt zum Backen dann weg, gibt dann ein rundes Brot
Es stimmt, Sauerteigbrote gehen BBA nicht so gut, finde ich. Die ofenkapazität habe uch dadurchcazagebutzt, daß ich e8ne große menge Sauerteig ansetzte und mit versch. Formen ein ganzes Blech ausfüllte = backen konnte. Sauerteig ist meistens eher dickflüssig, daher braucht man formen. Als meine Kinder kleiner waren, fand ich den BBA doch praktisch: er machte den Hefeteig für Pizza , quiches und/oder Brötchen, er backte auch schon mal ein Hefebrot, und kuchenteige gelangen auch gut damit. Und daher war es immer wichtig, d“ß der timer sich nicht nur fürs Backen, sondern auch „nur“ zum Kneten einstellen li3ß. Das ist nicht bei jedem! Ja, unten hat man ja nach Form die Löcher von den knethaken, uns hat das nie gestört, zur nit halbiert man da die Scheiben. Wen e§ d3nnich stört, der nimmt vor dem backen die haken eben aus dem Teig raus. Lärm, ja, beim Rühren /Kneten hört man das, ich finde, dabei kann man arbeiten, zumal der Geh- und der Backvorgang ja lautlos vor sich gehen. Das Kneten ist ja die kürzeste Zeit des ganzen Vorgangs. Platz, ja, er braucht Platz , daher sollte man ihn gut ausnutzen. Eine Freundin von mir hatte ihn im Vorratskeller stehen, Bei uns steht er in der Küche, die mit Esszimmer und Wohnzimmer offen verbunden ist. Es ist wie bei allen Küchengeräten: man muß sich selbst überlegen, wieviel man sie braucht. Mit Kindern fand ich ihn wie gesagt sehr nützlich, jetzt könnte ich auch drauf verzichten.
Der Brotbackautomat macht nur Geraeusche, wenn erknetet und wenn er fertig ist, piept er kurz. Ansosnten ist er ruhig. So viel Platz nimmt er auch nicht ein. Ich mache mit dem BBA auch Brot aus Sauerteig. Im Sommer finde ich den BBA besser, da ich dann bei der Hitze weder den Teig kneten noch den Ofen anstellen muss (ich lebe in Suedeuropa).
Hallo genau, der Automat macht ja nur einen Bruchteil der Zeit wirklich "Krach". Ich nehme nur Brotbackmischungen u. geniese es einfach mal schnell zu einem frischen Brot zu kommen. In letzter Zeit kaufe ich aber oft auch mal die reduzierten Brote bei Lidl. Dann wird mal wieder gebacken. Je nach dem wie oft ich einkaufen komme. viele Grüße
ich backe meine Broten ohne Backmaschinen, benutzte aber div. Formen. Mal ein Kastenbrot in groß oder klein, im Schmortopf oder Kochtopf mit Deckel oder ganz ohne Form, je nach Brotsorte. Ich bin sowieso jemand, der sehr sehr wenige Maschinen für die Küche hat, da kaum Lagerplatz. LG maxikid
Wir haben auch nicht viel Platz auf der Arbeitsfläche und backen viel Brot- eigentlich immer mit Sauerteig, weil uns das besser schmeckt. Wir haben eine ordentliche Küchenmaschine (ein elektrischer Handrührer packt ein normales Brot nicht oft) und backen im Backofen. Das klappt seit vier Jahren sehr gut. Und die Küchenmaschine ist nicht so einseitig wie ein BBA, die schlägt auch Sahne, macht Mayonaise, produziert Nudeln, reibt Käse und häckselt Gemüse. Die ist täglich im Einsatz. Mein Standard-Weizenteig (Baguetteteig) rührt 2x15 min im Abstand von einer halben Stunde, den Roggenteig rühre ich von Hand, da mischt es sich m. E. besser. Mein Baguetterezept kommt von hier: https://www.lapaticesse.com/baguette-de-tradition-francaise-rezept-baguette-formel/976/ (statt pate fermente nehme ich einfach Weizensauerteig, außerdem etwas mehr Salz) Die Roggen- und Mischbrotrezepte, die ich backe, sind meist von hier: https://www.ploetzblog.de/alle-rezepte/ (besonders mag ich das Berliner Landbrot) Ich habe meist nur einen Sauerteig im Kühlschrank, den ich dann für alles benutze. Viel Spaß beim Probieren, Jomol