Elternforum Kochen & Backen

Brot backen, was habe ich falsch gemacht??

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Brot backen, was habe ich falsch gemacht??

sojamama

Beitrag melden

Ich habe aus dem Internet ein tolles Rezept für eine Brotmischung gehabt. Da schichtet man die Zutaten so weit es eben geht in ein schönes Glas, hängt das Rp. dran und gut ist. Habe ich so zu Weihnachten verschenkt.... jetzt sagen alle, das sei nichts geworden. Brot nicht "durch", also weich, roh, nicht fertig eben... Heute habe ich endlich mal die Zeit gefundne habe es auch gebacken, und tatsächlich. Nicht fertig, außen knusprig lecker, innen weich, roher Teig etc. Das Rezept sieht so aus: 300 g Vollkornmehl 100 g Weizenmehl 100 g Haferflocken 100 g gem. Kerne nach Belieben (Sesam, Mohn, Kürbis, Sonnenblume...) 1 Pck. Trockenhefe Dazu kommt noch 2 EL Essig und 500 ml lauwarmes Wasser. Backen bei 180° für ca. 70 Min etwa in einer Kastenform. Mama hatte eine Keramikform, da dachten wir, DIE ist das Problem. Ich hatte die normalen Kuchenformen, diese grauen, Blech, Alu? Habe ich so befolgt.... aber es ist wirklcih nichts geworden. WAS habe ich bwz. auch die andern, falsch gemacht??? melli


Marleenchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Würde statt des Essigs Öl rein machen, dann wird es bestimmt was ;-)


Marleenchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Und vielleicht noch ein bisschen Salz und weniger Wasser. Hast du den Teig denn ordentlich gehen lassen?


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marleenchen

Ich lasse nie gehen, wenn ich mit Trockenhefe arbeite... vielleicht war es das. Aber das stand auch nicht dabei. melli


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hej Melli! Naja, bei mehrheitlich Roggenmehl geht´s ohne Sauerteig eben nicht sehr gut, wie Ihr gemerkt habt. Und der Essig sollte eben die Säuerung ergeben, das hat aber nicht funktioniert. (Ich habe das auch schon ein paarmal gelesen,aber, weil ich ja Sauerteig habe, nie aiusprobiert.) ich habe auch noch nirgends richtig gelesen,daß der Essig den Sauerteig zum Erschließen des Roggens ersetzen kann. Die Hefe ist für das Weizenmehl, richtet beim Roggen also nichts aus. Der Tip, den Essig durch Öl zu ersetzen, ist schlecht -seit wann gehört in (Roggen)Brot soviel Fett??? Und es würde ja auch nichts ändern. Du bekommt das Roggenmehl nicht "aufgeschlossen". Entweder: Du setzt Sauerteig zu, dann geht es aber schlecht mit demSchichten und Schenken. Oder Du suchst ein Rerzept, in dem nur Weizenmhel, alternativ Dinkel, vorkommt. Kerne gehen dann auch. Übrigens lasse ichauch bei Trockenhefe den Teig - natpürlich da, wo überwiegend Weizen angewendet wird - gehen. Trockenhefe heißt ja nur, daß man die Hefe nicht vorher in Wasser anrühren und womöglich noch einen einen Vorteig machen muß - man rüht die Hefe dem Mehl unter --- und dann wird geknetet und gegangen Also, meine Lösung: Zuviel Roggen ohne Sauerteig! Gruß Ursel, DK


Mila-2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hallo Ich habe viel gelesen in letzter Zeit zum Thema Brot backen. Mein Standartrezept ist folgendermassen: 700 Gramm Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel, für Roggen brauchst du Sauerteig) 200 Gramm Weizenmehl 100 Gramm Roggenvollkornmehl (hält das Brot länger frisch, 10% Roggenmehl geht ohne Sauerteig) 1 Würfel Frischhefe 2 EL Salz 1 EL Honig (wichitg für die Gärung der Hefe) 1 EL Essig (da scheiden sich die Geister ob nötig oder nicht, kannst du auch weg lassen) Warmes Wasses (ca. 700 ml, ich mache es nach Gefühl, je mehr Wasser, desto saftiger wird das Brot) Die Hefe in wenig warmem Wasser auflösen und alle Zutaten mischen. Gut kneten und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, ca. 45-60 Miuten. Der Teig sollte deutlich aufgegangen sein. Nochmal kurz kneten, in eine Form geben und nochmal ca. 45 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schale mit Wasser reinstellen. Dies soll das Brot knusprig machen. Dann das Brot 20 Minuten backen, die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Dann sollte es gut sein. Wenn du auf die Unterseite des Brotes klopfst, sollte es hohl tönen. Nach dem Backen die Oberseite mit Wasser bepinseln, gibt eine knusprige Kruste. So bekommst du ein Vollkornbrot. Für Vollkornbrote muss mindestens 75% Vollkornmehl drin sein. Liebe Grüsse


Magix

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

http://xn--das-kchengeflster-62bi.de/recipe/5-minuten-vollkornbrot/

Bild zu

DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Magix

gibt es doch viele Vollkornbrote, viele Brote mit Kernen und Körnern, sogar Brote mit Roggen, die gut gelingen. Ich backe seit inzwischen Jahrzehnten all unser Brot selber, also auchRoggenbrot, Alltagsbrot, Weizenbrot etc. (habe eigene Mühle), und könnte daher zig gelingende Rezepte posten, ABER: Hier ging es doch um das Geschenk, das mißlungen war - also auch um ein spezielles Rezept. Warum ist das Brot nicht geraten? Was sollen da neue Rezepte in so einer Frage? Und merke - dies nur für den Fall, daß jemand es wirklich verwechselt hat: Vollkorn ist eben nicht gleich Roggen. Gruß Ursel,DK


Magix

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das IST kein andres Rezept, sondern fast das gleiche Rezept. Und ich tippe drauf dass sie entweder hätte dinkelmehl nehmen müssen ODER Sie hat den Backofen vorgeheizt und das darf man bei den feuchten Broten nicht. Dann ist es aussen fest und innen hohl.


UnsaZwerg

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

hallo melli, ich habe in letzter zeit immer wieder brot gebacken & mein rezept ist deinem ähnlich - es funktioniert! vielleicht lässt du die haferflocken weg & nimmst dafür mindestens doppelt soviele kerne (dinkel, sonnenblumen, kürbis, ...). gehen lasse ich den teig auch nicht & ich nehme wie du auch essig. auf jeden fall noch ca. 2 TL salz, das sollte die feuchtigkeit entziehen. dann 60 min bei 200 grad in den kalten ofen um sich langsam an die ansteigende temperatur zu gewöhnen. viel glück :) Jessi.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hefe muß immer gehen. Sonst wird das nichts. Hier kommt noch dazu, das sehr viel Vollkorn, da erst recht. Ich würde da sogar mit einem Vorteig arbeiten - dürfte besser hinhauen. Ausserdem empfehle ich mind eine Prise Zucker - das gibt der Hefe erst einmal Startkapital. Salz und Essig direkt zum ersten gehen dürften da eher hinderlich sein, genau wie der Tip mit dem Öl. Da wird der teil zu schwer von. Kann man zugeben wenn er die ersten "Gehzeit" hinter sich hat - kurz vor dem entgültigem abbacken. Dann sollten auch erst die Körner rein. 500ml Wasser erscheint mir auch sehr viel. War der Teig extrem klebrig? Ein guter Brotteig sollte auch ohne Form zusammenkleben. Wird dann halt nur flacher weil er beim backen etwas auseinander geht.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Also Salz und Hefe direkt zusammen ist immer Gift. Vollkorn braucht mehr Flüssigkeit , von daher könnte es passen. ich würde bestimmt nicht Haferflocken durch noch mehr Kerne / Körner ersetzen, wenn eh schon welche drin sind und das Endprodukt zu "klintschig",also zu naß war. Denn Körner / Kerne nehmen im Gegensatz zu Haferflocken ja keine Flüssigkeit auf, nicht so wie Haferflocken. Ich backe oft mit Haferflocken, weil ich hier schlecht an Hafergetreide rankomme. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich denke mal deine Antwort soll an eine andere Stelle. Hat ja mit dem was ich geschrieben habe - ausser Flüssigkeit - nicht wirklich was gemeinsam.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Es ist doch möglich, 2 Antworten zusammenzuziehen und gemeinsam zu beantworten? Ich habe ja keinen direkt angeredet. Ich denke, die Ausgangsposterin liest eh alles. GrußUrsel ,DK


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Ich glaube, es ist das Mehl gewesen, außerdem habe ich den Ofen vorgeheizt. Das wusste ich nicht.... habe noch nie Brot gebacken. Ich habe Dinkelvollkorn genommen. Leider weiß ich nicht mehr, was ich in die Geschenkemischung reinhabe. Ich dachte, Vollkorn ist Vollkorn, egal ob Dinkel oder Weizen... Jetzt bin ich schlauer, und beim nächsten Brot wird´s besser Vielen lieben Dank an Alle. melli


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hej nochmal! Bei Dinkel oder Weizen IST es egal!!! DiekannstDu austauschen wie du möchtest, denn Dinkel ist eine alte Weizenart. Wenn ich das bei Kuchen oder Brot tue, habe ich nie Probleme. DARAN kann es also nicht gelegen haben. Wier war eigentlich derTeig beim Kneten - nach dem Kneten? Konntest Du den formen, warer eher flüssig oder wie? Gruß Ursel,DK


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Der Teig war matschig, richtig eklig, also nicht so schön fest wie mein Pizzateig immer. Ich weiß nicht, was es war. Ich habe mir das Rezept aus dem Internet geholt, weiß aber nicht mehr woher... Unter Google Suche habe ich glaube ich Brotbackmischung eingegeben, ich such mal, vielleicht finde ich es wieder. Vielleicht habe ich was falsch abgeschrieben.... melli


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

http://flowersonmyplate.de/brot-im-glas/ Bin aber nicht mehr ganz sicher, aber das liest sich wie das, was ich gemacht habe... nur eben mit anderen Kernen. Vielleicht hätte ich die nehmen sollen vom Rezept. Ich dachte aber, das ist egal. Die Oma mag keinen Mohn, wegen ihrem Gebiss, die Mama mag keine Nüsse wegen der Allergie... daher habe ich einfach andere Kerne genommen. melli


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hej nochmal! Also, Kerne/Körner kann manauswechseln. Das tut nichts zur Sache. Wichtig ist dasVerhältnis Mehl-Flüssigkeit - dazu eben Kerne. Doe Haferflocken zählen zum Mehl, soltlen aber nicht den Großteil ausmachen, tun sie hier ja auch nicht. Daß ein reinesHefebrot so kltischig als Teig ist, ist schon ein Zeichen für zuvielFlüssigkeit. Ich würde maximal 2/3 Flüssigkeit auf 100% Mehl nehmen. Mein Sauerteigbrot ist zwar meistens auch nicht formbar und muß in der Form gebacken werden, aber ... ein reines "Weißbrot" sollte fester sein. Also: Flüssigkeit reduizeren, einfach vorsichtig zufügen und sehen, wie sich der Teig entwickelt. Der vorgeheizteOfen ist manchmal wichtig, kannaber z.B. auchalsgehzeit genutzt werden - kommt auf den Ofen an (wielange er braucht). Ich denke, das Verhältnis von 1:1 -- wenn wir großmütig die Haferflocken 100% als Mehl rechnen, sonst hast Du janoch mehr Flüssigkeit auf 400g Mehl, DAS ist der Fehler. Prinzipiell kannst Du ja jedes Rezeot nehmen und mit Kernen/Körnern anreichern. Gruß Ursel, DK .


Magix

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Sie darf nur nicht vorheizen. Ich backe so immer Brot.

Bild zu

DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Magix

Hej! Dassieht leckeraus. Manchmal ist vorheizen aber wichtig, z.B. wenn man eine gute Kruste will, die sich SCHNELL bildet. Ich nutze bei meinem Roggenbrot, die Aufwärmzeit des Ofens wie bei vielen anderen Sachen auch als Gehzeit. Abber probieres doch,melli, und nimm weniger Flüssigkeit. Gruß Ursel, DK


reblaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Ich habe ja auch schon Jahrelang Brot gebacken. Und habe mir das Rezept mal angesehen. Je nach Jahreszeit ist das Mehl zwar schon etwas unterschiedlich trocken, aber generell habe ich da eine Faustformel 375ml Wasser auf 500g Vollkornmehl. Matschiger Teig funktioniert nicht egal welches Mehl. Roggen würde ich mit einem Ansatz vom Vortag backen , ansonsten Sauerteigpulver von Alnatura hinzufügen. Aber auch anderes Mehl kannst Du zu Sauerteigbrot backen. Probiere es einfach noch mal aus mit dem gleichen Teig... wenn Du herausfindest wie der funktioniert, dann klapp auch alles andere an Brotteig in Zukunft