DK-Ursel
ist der Sonntag untergegangen!
Also, schnell der Wochenplan:
Erstmal: Frohe Weihnachten gehabt zu haben.
Nun ist alles überstanden--- und ich hoffe, Ihr habt trotz der veränderten und angespannten Lage ein harmonisches und fröhliches Weihnachtsfest feiern können.
Bei uns war zunächst alles wie geplant und auch wie immer, aber da sich Schwiegersohn schon gegen Ende vom Hlg. Abend anscheinend nicht gut fühlte, sagte Tochter unseren Besuch bei denen für den 1. Feiertag vorsichtshalber ab. Schnelltest war immerhin schon mal negativ,
So haben wir unsere eine Tochter an Weihnachten nicht gesehen.
Dafür war die andere über die Feiertage bei uns und das war schön, zumal wir dieses Jahr ja wieder mal einen Tannenbaum hatten, nach langer Zeit.
Sie wollte Samstag abend wieder zus ich, und gestern, also Sonntag (ich sortiere mal eben die Tage) waren wir dann bei der anderen Tochter und Schwiegersohn.
Somit haben wir der Aufforderung der Staatsministerin brav Folge geleistet und Weihnachten anders als sonst gefeiert. -- wenngleich es irgendwie ja doch wie immer war.
Da der Kirchbesuch ausfiel (mein Mann hatte als Vorsitzender des Kirchenvorstandes, aber in voller Einigkeit mit allen Beteiligten, den Gottesdienst bei uns abgesagt) hatten wir ja auch noch mehr zeit für die Vorbereitungen.
Es war still und friedlich, harmonisch und schön.
Kulinarisch ging es natürlich etwas üppiger zu an den Festtagen, aber doch recht traditionell; ich hatte allerdings den obligatorischen Krustenbraten ausgetauscht mit einem Rinderbraten, weil ich dachte, mein Schwiegersohn traut sich am 1. Feiertag für uns an den Krustenbraten; da sollte ja nicht unbedingt doppelt sein.
Den es dann als seine Premiere am Sonntag, und der wäre ihm auch gut gelungen, aber dann fiel eine halbe Stunde vor Toresschluß deren Ofen aus - das Fleisch war wunderbar, aber die Kruste hätte diese halbe Std. noch gebraucht; nun ja --- Töchterlein ißt eh kein Fleisch und wir anderen konnten auch auf die Kruste verzichten, und alle ärgert ja viel mehr, daß die Kinder jetzt auch noch einen neuen Ofen brauchen!
Also - ich schaue mal zurück:
immerhin Der Rückblick auf die Woche: 21.12.-27.12.:
Montag: Bratfisch und Kart.salat
Dienstag: Hühnersuppe
Mittwoch (schon mitTochter) : Frikassee in Blätterteigpasteten
Donnerstag (Hlg Abend): Rinderbraten, Klöße, brune kartofler, Rotkohlkohl, Spargel + als Nachtisch natürlich Ris alamande
Freitag (1. Feiertag): Rest Rinderbraten (da die Einladung ja ausfiel)
Samstag: (wieder ohne Tochter): Rest Frikassee in Blätterteig
Sonntag: bei der anderen Tochter Krustenbraten (ohne Kruste), brune kartfofler, Kart., Broccoli , ris alamande
Heute gibt es Grünkohl - mit brune kartofer
Bleibt gesund und paßt auf Euch auf und vor allem rutscht gut ins neue Jahr hinein, das kann ja wirklich nur besser werden!
- Ursel, DK
Freut mich, dass Weihnachten insgesamt harmonisch gewesen ist. Hoffe, Dein Schwiegersohn ist seine Symptome wieder los und es war falscher Alarm...
Unser Weihnachten war so entspannt wie die letzten Jahre nicht und großteils friedlich, vielleicht auch, weil ich mich durchgesetzt habe und wir Weihnachten bei uns gefeiert haben. Meine Mutter kann man halt nicht ändern, aber es hat sehr geholfen, dass ich/wir Weihnachten ausgerichtet haben. Diese Jammerei von Stress in den letzten Jahren, obwohl ich viel geholfen habe, ist mir tierisch auf den Geist gegangen. Ich weiß gar nicht warum sie immer über einen Tag in der Küche gestanden hat. Selbst ohne Hilfe meiner Tochter wäre ich nicht einen Tag am werckeln gewesen. Aber gut.
Silvester feiern wir - meine Tochter und ich - alleine auf eigenen Wunsch, was mein Stiefvater problemlos akzeptieren konnte, aber nicht meine Mutter. Da muss sie jetzt durch.
Einziger Wehmutstropfen war wirklich, dass wir meinen leiblichen Vater nicht besuchen konnten, u.a. aufgrund der strengeren Quarantäneregeln von Bayern und der erneuten Kippung der 24-Stunden-Regelung von BW. Unsere Grenzen sind mal wieder dicht. Hoffe, die Grenzzäune kommen nicht wieder.
Kulinarisch war zumindest alles im grünen Bereich.
Hier nun unser Rückblick und die Vorschau, geprägt von zuviel eingekauften Vorräten für Weihnachten. Unser Partycooler, der in solchen Fällen als Zweitkühlschrank herhalten muss, muss geleert werden:
Dienstag: Pasta, Tomate, Mozzarella
Mittwoch: Gurken-Eier-Topf mit Kartoffeln
Heilig Abend: Fois gras in Sesam mit Mango-Chili-Chutney und Nüsslisalat, Thailändische Garnelensuppe, Sashimi, japanischer Feuertopf und anschließend bayrische Creme mit Früchten
Freitag: Garnelensuppe, Rest Feuertopf
Samstag: Garnelensuppe, Rest Fois Gras, Salat, Räucherlachs-Carpaccio mit Granatapfel
Sonntag: Garnelensuppe, asiatische Pfanne
Montag: Spargelrisotto
Dienstag: Asiatische Wokpfanne mit Rind
Der Plan für die darauf folgende Woche steht zwar auch schon, damit ich die Reste wegbekomme, wird aber noch nicht publiziert
Bleibt alle gesund und ich hoffe, wir lesen uns alle wieder im Neuen Jahr! Rutscht gut rüber und wie Du, Ursel, schon gesagt hast, eigentlich kann es nur besser werden... Mal sehen. Der Optimismus siegt derzeit noch.
Vg Charty
MO: Brathähnchen mit Reis und Salat DI:Grünkohlsuppe MI: Hühnerfilets im Blätterteig DO: (Heiliger Abend) Gans mit Rotkraut und Kartoffelknödel FR: Bouillon (und Reste vom Vortag) SA: Selbstgemachte Burger mit versch. Sossen und Rohkost etc. SO: Mozzarellasticks mit Preiselbeeren, Salat, Kartoffeln
Unser Weihnachten war entspannt, keine Besuche, nur wir als Kernfamilie. Die Kleine durfte Heiligabend tagsüber nachhause, das war schön. Heute musste ich wieder los zur Arbeit, dafür hatte ich aber an den Feiertagen frei. Unser Rückblick Sonntag Sauerbraten, Erbsen und Möhren, Kartoffeln 1. und 2. Feiertag Gans, Klöße, Rotkohl Heiligabend Fondue mit Brühe Mittwoch Wraps Dienstag selbstgemachte Burger Montag Spaghetti mit Käsesauce Kommt gut in die neue Woche!
Ich stelle fest, dass ich für deinen Speiseplan regelmäßig einen Übersetzer brauche ;-) Bei uns wird es diese Woche wenig kulinarisch, da noch Ferien bzw Urlaub sind werden jeden Tag Essneswünsche erfüllt. Montag: Lachs mit Kartoffeln und Spinat Dienstag: Kartoffelsalat mit Raketenwürstchen Mittwoch: Lasagne Donnerstag: Raclette Freitag: wahrscheinlich Raclette oder Resteauflauf Samstag: Spätzle mit Pilzrahmsoße Sonntag: entweder wir bestellen etwas zum Essen, oder es gibt Pizza
Hej nochmal!
Ich wollte schon längst geantwortet haben .- Sonnenkäferchen, wie schön, daß Deine Tochter an den Feiertagen bei Euch war; obwohl auch dies manchmal sehr anstrengend und angestrengt sein kann. Ist sie jetzt wieder in der Klinik?
Men Schweigen beruhgt auch auf den Vorgängen hier, ich versuche, telefonisch die Schwiegertoichter meiner Tante zu unterstützen, die sich um alles kümmert, während meine Tante seit vor Hlg. Abend im Krankenhaus liegt. Da der Zustand meiner Tante nicht sehr gut ist, suchen wir dringend eine schnell Heimlösung, aber das gestaltet sich alles als schwierig, und Corona macht weder die Lage für meine Tante(ken Besuch) noch die notwendigen Gespräche einfacher - Feiertage tun ihr übriges. Und dann zieht da noch jemand in eine andere Richtung, das belastet nervlich auch sehr.
Irish, ich weiß ja nicht so genau, was Du meinst -- welche Sprache brauchst Du? Irisch? Ich weiß nicht, was an Hühnerfrikassee oder Kart.salat unverständlich ist (wenn man Deutsch kann, natürlich - Das meine ich nicht böse, sondernehrlich ratlos.
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und uns allen ein besseres Jahr als das, das geht.
Gruß Ursel, DK
Liebe Ursel, es war sehr schön und entspannt an Weihnachten. Heiligabend war sie bei uns, die anderen Tage haben wir sie in der Klinik besucht. Silvester darf sie uns auch besuchen (eigentlich gibt es das wegen Corona nicht, aber sie macht gute Fortschritte und das ist quasi eine Belohnung). Wir bringen sie dann direkt nach dem Jahreswechsel zurück in die Klinik. Sie wird sicher noch längere Zeit dort sein müssen, aber demnächst auf eine Therapiestation wechseln. Die Medikamente verträgt sie recht gut und arbeitet gut mit. Wir sind positiv gestimmt, dass sie von Therapie und Medikamenten gut profitiert. Liebe Grüße Silke
Das klingt gut, Silke, und eine große Beruhigung. Seelische Unstabilität bedroht die ganze Familie, alle leiden, und man ist so hlfllos, so machtlos. Weiterhn alles Gute - Ursel, DK
Ja, manchmal frage ich mich tatsächlich, was die beste und verständlichste Sprache für mich wäre ;) Ich kenne zb nicht: brune kartofler, ris alamande Der Rest ist wirklich leicht zu verstehen. Aber ich freue mich, neues zu lernen und ggf auch auszuprobieren. Leider ist der Rest der Mannschaft nicht sehr experimentierfreudig.
Naja, ich ermuntere meine Kursisten, auch mal zu raten,denn immerhin Dänisch (Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch) und Deutsch GERMANISCHE Sprachen und somit haben viele Wörter denselben Stamm.
(Kann natürlich schiefgehen .- im Rolf Zuckowksi Weihnachtsbacklied riet dann eine weniger sprachbegabte Schülerin trotzdem eigentlich recht klug, daß riesengroß(e) das dänische "risengrød" sei - also Reisgrütze, Reisbrei, die es hier mittags an Heilig Abend gibt und abends verfeinert mit Sahne und Mandeln als traditionellen Hlg.-Abend-Nachtisch "Ris alamande".
Mit warmer Kirschsoße und einer verstecken ganzen Mandel - wer die findet, bekommt schon ein kleines Geschenkle vor der Bescherung.
brun =) braun
katrofler - gaaanz schwer - Kartoffeln - also: braune Kartoffeln, die gibt es auch in Norddeutschland, z.B. zu Grünkohl:
Butter und Zucker in der Pfanne karamellisieren und sehr kleine gekochte (Pell)Katroffeln dazu, bis dese Karamellmasse sich an die Kart. setzt.
Weihnachten gehören brune kartofler mindestens zu Schweinebraten, Rotkohl und Salzkartoffeln -- und das wiederum gehört zum Hlg. Abend
.
Gruß Ursel, DK
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, inzwischen hatte ich mich belesen. Aber von braunen Kartoffeln habe ich noch nie gehört. Ich hatte es (vor Google) zwar als braune Kartoffeln vermutet, in meiner Vorstellung waren es aber Kartoffeln mit brauner soße. Vielleicht auch noch Kartoffeln mit angebräunten semmelbröseln. Ein reines wortverständnis reicht nicht immer aus
Nun ja, interpretieren solltest Du nicht .
Aber ich schrieb ja auch schon mit riesengroß, daß das schiefging, daher würde ich auch nie sagen: Das klappt immer.
Jedoch ehe man nun gar nichts schreibt im Deutschaufsatz, würde ich eben raten.
Da Du die Kart. mit brauner Soße (kartofler med brun sauce oder sovs) erwähnst:
Ich hatte mal eine Rentnerin im Kurs, die ganz erstaunt war, daß Salzkartoffeln die ganz normalen in Salzwasser gekochten und geschälten Kartoffeln waren. Sie hatte sich da Unmengen von Salz, Salzkrusten etc. vorgestellt und in dt. Hotels/Restaurants schaudernd darauf verzichtet...
Manchmal unterschätze sogar ich, die ich einiges gewohnt bin, die Phantasie, aber auch die Probleme der Kursteilnehmer
Gruß Ursel, DK