Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Mann und ich möchten gerne ein zweites Kind. Unser erstes, Julian, ist 19 Monate alt. Wenn Julian 2 Jahre alt ist, müsste ich wieder arbeiten gehen. Eigentlich würde ich lieber bei Julian zuhause bleiben. Ich bin noch nicht schwanger, hoffe es aber bald zu sein. Julian könnte bei meinen Eltern bleiben, während ich in der Arbeit bin. Ich würde maximal 2 Vormittage arbeiten. Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Seid ihr fürs Zuhausebleiben bei Kindern oder für Berufstätige Mamis? Würde mich freuen, wenn ein paar von euch mit mir diskutieren würden? Liebe Grüsse Birgit
Warum mußt Du nach 2 Jahren wieder arbeiten gehen? Elternzeit sind doch 3 Jahre. Oder wegen den Finanzen weil nach 2 Jahren das Erziehungsgeld ausläuft? Praktischer wäre es aber wohl schon, denn soweit ich weiß bekämst Du dann mehr vom neuen Elterngeld. Aber auf dem aktuellsten Stand bin ich damit nicht. Alles Liebe Susanne
also ich bin eigentlich für beide meinungen aber in dem sinne, das man die ersten 2-3 jahre bei dem kind bleiben sollte und dann wieder arbeiten also so mache ich es... nicht, weil ich es müsste, sondern eher damit abwechslung da ist und man nicht abhängig vom mann ist. das ist für mich persönlich sehr sehr wichtig nicht abhängig (finanziell) zu sein. das war ich einmal und sicher nie wieder. Musst du denn wieder arbeiten weil erziehungsgeld ausläuft? Lg sassy
hallo julian17, bist du aus ö? denn da ist der karenzurlaub ja nur zwei jahre. unsere kleine wird im mai 2 jahre, und ich hoffe daher, jetzt recht bald wieder schwanger zu werden, damit der karenz gleich wieder weiter geht. gehe aber jetzt auch schon seit märz 06 einen tag pro woche (geringfügig) arbeiten, das hat sich einfach so ergeben und finanziell ist's ja auch ein kleines zuckerl. an diesem tag ist die omi bei angelika. klappt recht gut. wenns nun bei uns nicht so schnell klappt mit dem zweiten baby, muss ich auch ab 22. mai wieder arbeiten, aber teilzeit. ich finde nix schlimmes dabei, wenn "frau" nach dem baby wieder arbeitet, sofern es nicht gleich nach den 8 wochen mutterschutz ist. das würde ich niemals tun, aber das ist ja nur meine meinung. verurteile da niemanden! wenn du gute betreuung für deinen kleinen hast, während du in der arbeit bist, steht dem glaube ich nix im wege. aber vielleicht klappts ja noch mit dem zweiten!! *daumendrück* lg, irene
Also ich denke das muss jeder für sich entscheiden, denn ein Patentrezept gibt es nicht. Ich glaube nicht das die Mamis die daheim bleiben automatisch besser sind und die Kinder besser aufgehoben sind als bei arbeitenden Mamis. Ich wollte wenn ich Kinder habe immer so 1-2 Jahre daheim bleiben. Jetzt werde ich aber gleich wieder gehen müssen, weil sich an men Studium noch eine "Ausbildung" anhängt die ich nicht verschieben möchte / kann. Aber ich bin auch ganz glücklich so und glaube das gut hin zu bekommen. Außerdem haben wir dann auch mehr Geld im Monat übrig, was mit Kind ja auch von Vorteil ist. Aber bei 2 Vormittagenen wie bei dir sehe ich gar kein Problem, noch dazu wenn die Oma aufpasst. Das finde ich perfekt. Du kommst etwas raus, verdienst ein bisschen eigenes Geld und hast aber immer noch enorm viel Zeit für den Kleinen. Also ich würde das machen. Alles Liebe Anna
Hallo, also, ich hatte beim ersten Kind 3 Jahre Elternzeit beantragt, 3,5 genommen (branchenbezogen möglich) und bin nach 14 Monaten innerhalb der Elternzeit 2 Tage die Woche arbeiten gegangen, weil wir nur ein halbes Jahr Erziehungsgeld bekommen haben. Dazu muss man sagen, daß ich sehr gern arbeite, mir die Zeit NUR zuhause unheimlich schwerfiel, weil ich mich nicht "ausgelastet" fühlte und nur noch mit Müttern zu tun hatte. Ich fand diese Lösung optimal. Mein Kleiner war in der Zeit dann bei den beiden Omas (abwechselnd) und das hat prima funktioniert. Neben dem zusätzlichen Geld (was aber auch nicht viel war, weil ich Fahrtkosten hatte) bin ich "drin" geblieben im Job. Und in meinem Unternehmen ist in 3 Jahren soviel passiert, daß ich eine komplett neue Welt vorgefunden hätte, wenn ich gar nicht da gewesen wäre. Insofern eine richtige Entscheidung. Jetzt gehe ich täglich 6 Stunden arbeiten, mein Kleiner hat einen Ganztagsplatz im Kindergarten. Es ist eine absolute Umgewöhnung, aber ich freue mich wieder auf mein eigenes Gehalt und darauf, trotz Kind den "Lebensstandard" wieder erhöhen zu können (bin ein kleiner Materialist). Allerdings wünsche ich mir auch ein zweites Kind. Und - da liegt das Problem. Die Omas würden bestimmt nicht wieder 3 Jahre mitmachen. Die waren jetzt froh, daß die Zeit vorbei ist, weil es doch anstrengend wurde. Entweder werde ich dann beim 2. komplett zuhause bleiben oder wieder Teilzeit arbeiten, mit Fremdbetreuung...Keine Ahnung. Ich finde es jedenfalls schade, daß es in Deutschland zumindest in unserem Bundesland nicht die Art der Betreuung gibt, die ich mir so vorstelle, wenn Mütter arbeiten. Man wird immer noch komisch angesehen, sowohl im privaten Umfeld, als auch im beruflichen. Das schlechte Gewissen ist enorm, weil mien Kleiner ziemlich lange im KiGa ist. Auf der anderen Seite bin ich so sehr viel ausgeglichener und genieße die Zeit mit ihm dann umso mehr. Ich finde es bisher ganz gut so. Und würde es auch gern wieder so machen.... Also um auf den Kern der Frage zu kommen: ich gehe jetzt definitiv zwischen zwei Kindern wieder arbeiten ;-) Bis das nächste kommt, habe ich dann vermutlich mindestens 1 Jahr wieder gearbeitet. Bin im 4. ÜZ (oder mehr?? habe nicht mehr gezählt) und dann vergehen ja wieder 10 Monate. Insofern...Ja, ich finde das gut. Und ich würde mich eigentlich freuen, mehr Mütter im Bekanntenkreis zu haben, die auch arbeiten (wollen und können). Mir fehlt ab und an mal ein wenig Austausch, weil manche die Probleme nicht so nachvollziehen können. liebe Grüße Natascha
Ich bin jetzt auch am Üben für das zweite Kind. Mein Sohn ist 13 Monate alt. Falls es total lange nicht klappen sollte mit einer neuen SS, werde ich teilzeit arbeiten gehen wenn unser erster Sohn 2 Jahre alt ist. Ansonsten gehe ich erst arbeiten, wenn das 2. Kind 2 Jahre alt ist und einer in der KiTa und eins in der Krippe bzw. bei einer Tagesmutter ist.
Unsere Tochter ist neun Monate alt und wir basteln an Nummer 2. Hoffen, das klappt bald. Insgesamt würde ich dann drei Jahre beruflich aussetzen. Würde dann bis zum Ende der Erziehungszeit sechs Stunden pro Tag arbeiten. Danach muss man sehen. Zwischen den Kindern zu arbeiten, wäre nicht so ideal. Mein Arbeitgeber würde mir zwar nicht kündigen, aber ich bekäme dann sicher keine interessante Aufgabe mehr. Möchte auch nicht finanziell abhängig sein von meinem Mann. Und außerdem sehe ich in meiner Umgebung, dass Vollzeitmami sein nicht so befriedigend ist.
Die letzten 10 Beiträge
- Erste Mal ovutest ausprobiert
- Ist das die erste mens nach der geburt?
- Spielen meine augen mir einen streich ?
- Ovu Stress
- Wer würde mal schauen?
- Es+12 hellrosa blutung
- periode und ovu test stärker als sonst
- Wie schnell hat es mit dem 2. Kind geklappt bei euch?
- Schwanger nach Kupferspirale ?
- 3 Tage überfällig – was meint ihr?