Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Wer erzieht - Mama oder Papa?

Thema: Wer erzieht - Mama oder Papa?

Meist is ja so, dass einer der Lockere und der andere der Strengere ist. Bei uns bin ich meist die "Alleinerziehende", Papa lässt schon öfter mal was durchgehen oder sagt "geh Mama fragen". Allerdings geht mir das manchmal so auf den Sender, weil ich denke, der Papa will keine Umstände oder Unbequemlichkeiten haben und ich bin dann die Dumme. Aber man kann ja auch nicht zu allem zustimmen, Kinder brauchen doch ihre Grenzen. Sieht das noch einer so wie ich und ist das bei euch auch so? Wie kann ich die Situation verändern, habe schon oft mit meinem Mann gesprochen. Aber er ist natürlich der "Liebling", weil er alles erlaubt. Würde ich das auch so machen, hätten wir ganz schöne Probleme vor allem beim homeschooling. Ist nicht einfach, vor allem mit dem ganzen Stress drumherum. Lg

von Beppeline am 05.02.2021, 13:42



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Bei uns ist es eher so das ich da streng bin wo mein Mann locker ist und er streng ist wo ich es lockerer sehr. Anfangs kamen wir dann oft in Situationen in denen der große das ausgenutzt hat und entweder direkt zu dem ging der ja sagt oder sich nach dem nein beim anderen ein ja geholt hat. Seitdem gibt es hier die Regel, wenn erstmal einer Nein gesagt hat, bleibt es für dieses mal ein nein. Mein Mann und ich haben dann später, ohne Kind, drüber gesprochen und dann gemeinsam besprochen ob es generell beim nein bleibt oder für die Zukunft ein ja wird.

von mausebär2011 am 05.02.2021, 15:13



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Ich bin die Konsequente, mein Mann der Beliebte. Aber ich bin auch den ganzen Tag mit den Kindern zusammen, mache die Schularbeiten etc. Mein Mann, der nur wenig Zeit mit den Kindern verbringen kann, setzt da natürlich weniger Grenzen. Die wenige Zeit, die er mit seinen Kindern hat (weil beruflich viel unterwegs) will er nicht streiten. Verstehe ich. Wenn die Kinder aber etwas Wichtiges haben, kommen sie zu mir...

von Philo am 05.02.2021, 16:53



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Du brauchst keine Angst zu haben, dass dein Mann nur geliebt wird und du nicht, so ist es nicht. Die Kinder lieben euch beide. Es ist ja bei vielen Eltern so, dass sie aneinander geraten, weil einer was locker sieht und der andere dafür viele Regeln aufstellt. Gerade jetzt im Homescooling Versuche ich wirklich wirklich wenige Regeln durchzuboxen und sage zu vielen Dingen einfach "ja". Wichtig ist mir, dass die Kinder ihre Aufgaben erledigen und das startet auch gleich morgens nach dem Frühstück und Zähneputzen, sonst klappt das nicht. Ansonsten ist es mir hauptsächlich wichtiger, dass wir alle entspannt bleiben. Es nützt keinem, wenn ich Chips verbiete oder darauf bestehe, dass die Kinder JETZT ihre dreckigen Klamotten in die Wäsche bringen und dadurch die Stimmung eskaliert. Den Kindern geht der Lockdown ja auch auf den Keks und sie vermissen es sich mit mehr als einem Freund gleichzeitig zu verabreden. Umso wichtiger ist mir eine relativ entspannte Atmosphäre. Wenn es der Harmonie zuträglich ist, dass sie eine halbe Std vorm Essen Chips essen, meinetwegen, aber mit dem Kompromiss, dass es nur eine klitzekleine Portion gibt. Das Wort "nein" kann für mächtig Zunder sorgen. Das ist es mir nicht wert. Mein Mann ist zu den Zeiten nicht Zuhause, also stellt sich hier die Frage für ihn nicht, wann sie Hausaufgaben machen und ob und was sie vor dem Mittagessen essen dürfen. Warum läsdt du nicht auch mehr durchgehen? Im Moment fehlt drn Kindern ja eine ganze Menge an Möglichkeiten, um einfach das zu tun, was ihnen in den Kopf kommt. Ich glaube Kinder brauchen das. Meine Kinder kamen vor Corona oft mit Geschichten nach Hause was sie bei der Verabredung mit xy angestellt haben. Wäre ich mit ihnen unterwegs gewesen, hätte ich es nicht erlaubt, da bin ich sicher. Aber genau solche Dinge brauchen sie. Immer nur nach Regeln leben von morgens bis abends nervt. Wir merken es gerade alle an Corona und ich fürmeinen Teil kann mich gerade gut in Kinder einfühlen, die dauernd irgendwas müssen, aber nicht so viel dürfen.

von Monroe am 05.02.2021, 19:31



Antwort auf Beitrag von Beppeline

unterschiedliches Verhalten von Vater und Mutter ist in der Tat nichts ungewoehnliches, beiede kommen aus verschiedenen Elternhäusern , mit verschiedener erziehung und dem jeweilligen Plan, was man selber anders macht beim eigenen Kind. Problematisch wird es dann, wenn die Eltern unterschiedliche Erziehungsstile haben. Also z.b. antiautoritaer vs autoritär . Kinder fischen sich von beiden das raus, was ihnene gut tut , dass ist durchaus auch eine gewisse strenge , die ihnen Sicherheit gibt" das weiß jemand wie es geht" , gleichzeitig mögen sie aber einfach auch mal einen Elternteil , der alles nicht so eng sieht. Wenn die Eltern gut zusammenarbeiten und ein Team bilden , trotz kleiner Verschiedenheiten , ist es OK , wenn das Kind beides lebt . Ich glaube sogar dass es sehr bereichern sein kann. Ach vergessen: der liebe zu den Eltern tut das keinen Abbruch , denn wichtig ist doch nur Wärme, Zuneigung und Liebe

Mitglied inaktiv - 05.02.2021, 22:00



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Da meine Mann meist nur am Wochenende da ist, erziehe ich natürlich überwiegend. Bin ich deshalb der strengere Part? Eigentlich nicht, ich kenne die Kids besser und traue ihn mehr zu, erlaube da auch mehr. Bei mir gibt's mehr Freiheiten aber auch Pflichten. Und Sag ich einmal nein, ist es so. Da ist Papa eher manchmal schwammig oder droht immer Konsequenzen an und setzt die dann nicht um und das nervt mich schon. Aber eigentlich ergänzen wir uns da sehr.

von dana2228 am 05.02.2021, 22:49



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Hier war und bin ich die deutlich "lockere", wenn es ums "alltägliche" geht. Ich versuche es für jeden so angenehm wie möglich zu machen und bin da sehr flexibel und kreativ, wenn es sein muss. :-) Vieles muss in meinen Augen auch einfach nicht sein. Unser Alltag war und ist in der Regel recht entspannt. In "potentiell gefährlicheren Dingen" ist mein Mann deutlich entspannter. So durften die Kinder unter seiner Obhut recht früh mit Scheren, Messern, Feuer hantieren oder in der Küche / Werkstatt helfen, während ich dazu tendiert habe, dass sie lieber etwas Abstand halten sollten.. Ich denke im Endeffekt macht es die bunte Mischung aus. Jeder Mensch ist anders und bringt was eigenes mit. Totale Einigkeit in allen Bereichen, halte ich für ziemlich utopisch. :-)

von Baerchie90 am 06.02.2021, 00:48



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Naja, es ist ja nicht nur pure Gutmütigkeit, wenn die Väter (und um die geht es hier ja meistens) so nachgiebig sind. Sondern es ist vor allem Bequemlichkeit. Wenn sie vieles durchgehen lassen, müssen sie keinen Konflikt aushalten, keine Linie vorgeben, sich nicht einmal länger mit dem Kind befassen. Das "Klar, darfst du, ist schon okay", ist deshalb eigentlich ein Sich-Herausziehen aus der Erziehungsarbeit. Und deshalb weder besonders nett, noch besonders väterlich, noch überhaupt wertvoll. Klar muss man da auch nicht übertreiben. Ich finde zum Beispiel, Eltern müssen nicht gleichgeschaltet sein in der Erziehung. Kinder dürfen erleben, dass Mama und Papa Individuen sind, Dinge unterschiedlich sehen und unterschiedlich handhaben. Was ich aber nicht mag, ist die gönnerhafte, pseudo-großzügige Art mancher Väter, die der Mutter in den Rücken fallen. Und dem Kind so vermitteln, dass die Mama eben etwas streng, verkrampft und schwierig ist, und man sie nicht besonders ernst nehmen muss. Mein Mann lässt unseren Kindern zwar nicht alles durchgehen, aber generell neigt auch er dazu, Konflikte zu ignorieren. Er tut dann so, als ginge ihn das nichts an, anstatt mir den Rücken zu stärken. Sogar wenn er am selben Tisch sitzt, reagiert er dann nicht, sondern tut so, als sei er gar nicht da. So dass ich die Böse bin. Das nervt schon manchmal sehr, wir streiten deshalb auch manchmal. Umgekehrt habe ich mich neulich mal bewusst aus einem Konflikt mit ihm und unserer Tochter rausgehalten. Hinterher war er den ganzen Abend bitter enttäuscht und sauer auf mich, weil ich ihn nicht unterstützt hatte... Eine Lösung dafür habe ich auch nicht. Ich glaube, dass man dem Partner schon tüchtig auf den Nerv gehen darf mit der Forderung mitzuziehen, und zwar nachdrücklich, knallhart und immer wieder und bis es ihm lästig ist. Das macht nichts. Denn die Tour vieler Väter, den Unbeteiligten oder Großzügigen zu geben, ist auch nicht wirklich nett, sondern einfach nur gemütlich für den Mann. LG

von Banu28 am 06.02.2021, 12:56



Antwort auf Beitrag von Banu28

aber zumindest hat er dann die entspannteren nerven ;) würde man deinen mann fragen , würde er bestimmt meinen , das du etwas überambitiniert bist in der erziehungsgeschichte . ich glaube ihr macht es beide richtig , jeder eben auf seine art. falsch wäre nach meinem empfinden ,wenn du erwartest , dass er sich dir anpasst , weil ja nur du wissen kannst ,wie es richtig geht...

Mitglied inaktiv - 06.02.2021, 13:13



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Ich war in der Erziehung recht streng (wollte nicht, dass mir 2 Jungs später auf der Nase rumtanzen) und gottseidank mit dem Papa ein super Team (gegeneinander ausspielen ging nicht, im Zweifel zählte mein Wort), somit gab es bei uns diesbezüglich nie Stress. Heute (Jungs sind 18) bin ich eher die Liebe, die die "Babies" betuttelt, während der Papa auch mal genervt ein Machtwort spricht

von NeleTwins2003 am 06.02.2021, 17:39



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Wir erziehen beide. Ich bin bei manchen Sachen lockerer, bei manchen strenger. Im Homeschooling ist mir wichtig, dass der Inhalt verstanden wurde, mein Mann achtet auf "Planerfüllung". Ich könnte ausrasten, wenn irgendwo Seife/ Zahnpasta verschmiert wurde und die Treppe mit dreckigen Schuhen versaut - da ist mein Mann gelassener. Dafür reagiert er bei herumliegenden Socken empfindlich (obwohl er das auch macht...).

von SybilleN am 07.02.2021, 12:13



Antwort auf Beitrag von Beppeline

Erziehen. Mhm. Mag das Wort nicht. Aber egal - bei uns primär ich, die Mutter. Warum? Mein Mann ist schnell gestresst, er braucht viel Ruhe für sich, keine Unterbrechungen/Störungen. Somit bekommt er wenig mit bzw. meist nur das was ich an ihn herantrage. Interessanterweise lief es bei mir als Kind genauso ab. Mein Vater war schon ab 6/7 Uhr aus dem Haus, kam abends oft erst 19:00 zurück. Am Wochenende hat er sein Ding gemacht (Sportverein, Partei, ...). LG Laufente

von Laufente123 am 07.02.2021, 22:54