Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Umgang mit 5jähriger

Thema: Umgang mit 5jähriger

Guten Morgen! Ich hab zwei Fragen zum Umgang mit meiner 5jährigen Tochter. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips: Sie lutscht Daumen und sie muss es sich endlich abgewöhnen. Habe das viel zu lange schleifen lassen, jetzt muss es sein. Untertags funktioniert es ganz gut, aber in der Nacht geht der Daumen halt als Reflex in den Mund. Habe Daumexol gekauft, was schon bei mir in der Kindheit scheußlich geschmeckt hat. Jetzt frage ich mich nur, soll ich ihr das Daumexol am Abend draufgeben während sie noch wach ist oder mich reinschleichen wenn sie schläft? Das zweite kommt mir so verlogen vor, aber es würde einige Tränen ersparen. Die Logopädin hat mir ein paar Übungen gesagt, die ich mit meiner Tochter machen soll. Gedächtnisübungen, so wie „Ich packe einen Koffer und gebe rein ...“ Das Problem ist, meine Tochter hat absolut keine Lust mitzumachen, hört nicht zu, macht Quatsch. Irgendwelche Ideen, wie ich sie motivieren könnte? Danke, Schnecki

von Schnecki2014 am 04.04.2019, 06:34



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Ich kann Dich verstehen. Aber ich würde kein Daumexol verwenden. Wenn Deine Maus sogar weint deswegen, dann ist es wirklich eine Grenzüberschreitung, ihr das Zeug trotzdem gegen ihren Willen drauf zu machen. Du willst Deiner Tochter doch sicher beibringen, dass sie ein Recht darauf hat, dass ihre Körpergrenzen respektiert werden. Damit sie später nicht so leicht Opfer von Übergriffen Anderer wird. Dann darfst Du selbst diese Grenzen aber auch nicht gewaltsam überschreiten. Das macht Vertrauen nachhaltig kaputt! Dasselbe gilt, wenn Du das Daumexol heimlich drauf tust. Auch das ist übergriffig und ein Vertrauensbruch. Du bringst ihr damit bei, dass Erwachsene den Körper eines Kindes nicht respektieren müssen, sondern dass man es austricksen und hereinlegen darfst. Das ist sicher nicht wirklich eine Botschaft, die Du Deiner Tochter mit auf den Weg geben möchtest... Deine Tochter braucht das Daumenlutschen im Moment vielleicht einfach noch als Trost, zum Abbau von Spannungen und als Einschlafhilfe. Klar ist es nicht schön, wegen der Zähne und soweiter. Aber sooo schlimm ist es auch wieder nicht. Meine Schwester hat in diesem Alter auch noch Daumen gelutscht, irgendwann hörte es ganz von selbst auf. Mein eigener Sohn hat sehr lange geschnullert, er hatte sogar schon einen offenen Biss. Der hat sich aber, nachdem er aufgehört hat, von selbst wieder geschlossen. Für die Übung der Logopädin gilt: Wenn sie nicht funktioniert und Deiner Tochter keinen Spaß macht, dann lass diese Übung doch einfach bleiben! Es gibt 100 Spiele, die man verwenden kann, es musst nicht dieses sein. Mein Sohn hatte auch Logopädie, und unser Logopäde war imstande, sich Übungen und Spiele auszudenken, die meinem Sohn Spaß gemacht haben. Sage der Logopädin, dass sie ein anderes Spiel als Hausaufgabe vorschlagen soll - was sonst? Übe nicht soviel Druck auf Deine Tochter aus, das wird schon alles. Wenn Du aus dem Daumenlutschen so einen Machtkampf und ein Zwangs-Ding machst, dann verschlimmerst Du es. Weil Deine Tochter es dann erst recht als Trost und Entlastung braucht. Geh etwas entspannter mit ihr um. LG

von Bela66 am 04.04.2019, 08:57



Antwort auf Beitrag von Bela66

"ist es wirklich eine Grenzüberschreitung, ihr das Zeug trotzdem gegen ihren Willen drauf zu machen... Deiner Tochter keinen Spaß macht, dann lass diese Übung doch einfach bleiben" dieses selbstentscheiden der kinder immer ist mir zu esoterisch angehaucht. medizinische notwendigkeiten lege ich fest und nicht das kind fertig daumenlutschen gibt sich aber , zumindest aus meiner erfahrung her, genau wie nägelkauen auch....nicht immer zum thema machen, dann ,ist das beste.

Mitglied inaktiv - 04.04.2019, 10:05



Antwort auf Beitrag von Bela66

Deine Aussagen/Mutmaßungen in den ersten 2 Absätzen halte ich für absoluten Quatsch.

von Mutti69 am 04.04.2019, 13:44



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Die Gedächtnisübungen könnten ja auch anders laufen. Beim Spazierengehen merkt ihr euch einzelne Dinge. Alle paar Meter kommt eben was dazu, was ihr euch in eine Tasche steckt zum Sammeln. Eine Eichel, ein Blatt, einen Stein,eine. Stock, ... Und dann überlegt ihr, was ihr zuerst eingesteckt habt. So als Idee. Oder ihr zählt auf, wo ihr überall langgegangen seid. Weiher, Spielplatz, Bäcker, Brücke, Feld... Wo wart ihr zuerst, wo zuletzt. So ist es nicht nur eine trockene Übung sondern mit Unternehmung verbunden. Da haben die Kinder meist mehr Lust zu. Memori spiele wären auch solche Gedächtnisübungen. Zickezacke Hühnerkacke ist ähnlich. Das Daumexol würde ich ihr auftragen, wenn sie noch wach ist. Dient ja gleichzeitig als Gedankenstütze. Erklär ihr aber auch, warum es wichtig ist, dass sie jetzt aufhört. Sie ist 5 und wird es wahrscheinlich verstehen. Zahnfehlstellung, Wunde Lippen durch das Sabbern, was auch immer.

von Monroe am 04.04.2019, 10:44



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Rede mit ihr, aber mach das nicht zu sehr zum Thema! Die Tinktur würde ich draufmachen, und ihr sagen, warum. Bitte nicht heimlich, dass wird ihr Vertrauen in Dich zerstören. Vielleicht kaspert sie bei der Logopädin, weil sie mit ihr nicht zurecht kommt. Antipathien gibt es nicht nur bei Erwachsenen. Das mit dem Koffer packen, naja... es gibt andere Übungen, die das Gedächtnis stützen, zum Beispiel, kleine Gedichte auswendig lernen, Telefonnummern von Omas/Verwandten merken, oder Rezepte (Ich backe einen Kuchen, hinein kommt: ... - das kann man in der Praxis üben, natürlich ohne die Mengenangaben). Kinder können mit Übungen, die einen praktischen Bezug haben, meist mehr anfangen. Sie könnte in einen Chor gehen, da muss man sich aus Text oder so merken. Ein Musikinstrument lernen, eine Sportart, bei der man sich konzentrieren muss (Ballett, Turnen, oder ähnliches)... Gedächtnisübung sind nur sinnvoll, wenn man sich konzentrieren kann, bzw. dafür offen ist. Kann ich mich nicht konzentrieren, kann ich kein Musikstück lernen, oder mir keine Telefonnummer merken.

Mitglied inaktiv - 04.04.2019, 11:17



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Vielen Dank für die Tips.

von Schnecki2014 am 04.04.2019, 11:33



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Hallo, Ich war als Kind selber gaaaanz lange Daumenlutscher, dass ging so weit, dass mein ganzer Kiefer verformt war und bis heute der Knochen am Lutschdaumen dünner ist. Meine Eltern haben damals sämtliche Cremes ausprobiert um drauf schmieren und nichts hat geholfen, was dann schließlich geklappt hat wären so Leder Überzüge die auf den Daumen kommen und mit einem dünnen Band am Handgelenk festgemacht wurden. Ich war damals allerdings schon knapp 10 Jahre und meine Eltern haben mir ganz in Ruhe erklärt warum sie das jetzt machen und es ging ohne weinen und schreien ab.

von Lepri89 am 04.04.2019, 12:52



Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

http://www.kinder-tipps.com/erziehung/daumenlutschen-abgewoehnen/ Ich finde diese Seite ganz informativ, vielleicht hilft sie Dir. Zu den Gedächtnisübungen kamen ja bereits tolle Sachen. Ich würde auch versuchen mich an den Alltag zu halten. Aufzählen was eingekauft werden soll...Wegbeschreibungen...Reihenfolge im Tischdecken vor sich hin plappern lassen.

von Mutti69 am 04.04.2019, 13:41