Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Belohnungsliste für 3 jährige?

Thema: Belohnungsliste für 3 jährige?

Hallo ihr lieben Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine große Tochter ist 3 jahre alt und hört überhaupt nicht, egal was ich mache sie hört einfach nicht. Ich habe noch eine Tochter die 19 Monate alt ist sie wird ständig von der großen geärgert, nur geschubst oder gehauen oder sie bekommt alles abgenommen was sie gerade in der Hand hat. Ich verzweifel so langsam, ich kann auch nicht immer ruhig bleiben. Ich hab mal was von so einer Belohnungsliste gehört mit Aufkleber oder Stempel. Wie genau funktioniert das? Ist das überhaupt was für 3 jährige? Welche Regeln kann ich zuhause aufstellen damit sie mal lernt was nein heißt und das sie nicht alles darf? Liebe Grüße Natascha

Mitglied inaktiv - 06.02.2009, 13:47



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde das sind grundvorraussetztungen für ein zusammen leben den andern nicht zu ärgern, nicht weg zu nehmen usw. da muss man doch nicht belohnt werden für. vielleicht seh ich das falsch;-) ich würde immer wieder reden, erklären und wenn nötig muss sie allein in ihrem zimmer spielen, wenn sie sich nicht einfügen kann. ist bestimmt schwierig und anstrengend. nichts desto trotz würde mich diese lieste auch interessierren;-)

Mitglied inaktiv - 06.02.2009, 14:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Natascha, unsere Alterskonstellation ist ähnlich wie Eure. Eine Belohnungsliste bei einem 3-Jährigen halte ich für Quatsch. Kinder in dem Alter handeln noch recht impulsiv, wie sollen die sowas denn überblicken können? Was ich Dir empfehlen kann: Versuche, das Positive in Deiner Größeren zu sehen. Kritisiere und schimpfe möglichst wenig. Gib ihr außerdem ihren Freiraum: Wenn sie ohne die Kleine spielen will, darf sie das und die Kleine muss das respektieren (notfalls Tür zu). Bei uns funktioniert es gut, dass jedes Kind seine eigenen Sachen hat. Die darf der andere nur nehmen wenn er fragt und das andere Kind einverstanden ist. Gemeinschaftsgüter darf der haben, der sie zuerst hatte. Hauen, beißen und schubsen ist verboten. Wenn es passiert, sage ich, dass ich das nicht gut finde und tröste dann das "Opfer". Den "Bösewicht" beachte ich nicht weiter und unrechtmäßig erlangtes Spielzeug nehme ich ihm ab. Ich versuche auch, nette Verhaltensweisen mit aller Kraft zu fördern. Wenn einer dem anderen was abgibt, wird natürlich gelobt. Wichtig finde ich, nicht zu schreien und die Kinder auch nicht körperlich zu strafen. Denn sonst schauen sie sich diese Verhaltensweisen ab. Auch darf bei den Kindern nicht der Eindruck entstehen, dass Du Dich auf die Seite der Kleinen stellst. Das empfindet die Große zu recht als unfair. LG Linda

Mitglied inaktiv - 06.02.2009, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, was Du beschreibst, ist ja ein klassischer Fall von ausgeprägter Geschwister-Eifersucht. Die ist (leider, seufz!) normal und ganz unvermeidlich. Für das ältere Kind ist es sehr schwer, dem jüngeren Kind nun auch Raum und Platz in der Familie zu geben und zu gönnen. Vor allem, wenn das jüngere Kind gerade laufen gelernt hat und dem älteren daher nun überall in die Quere kommt. Auch wenn die Eifersucht vorher kein Thema war - jetzt spätestens wird sie es. Das war und ist bei meinen Kiddies auch so. Eine Belohnungsliste finde ich für dieses Alter noch etwas zu früh, weil sie eine ausgeprägte Selbstkontrolle des Kindes voraussetzt. Diese Fähigkeit besitzen Dreijährige aber noch kaum, vor allem nicht bei starken Unzufriedenheits- und Eifersuchtsgefühlen. Eifersucht wird aber gemildert, wenn das ältere Kind täglich etwas reine Mama-Zeit bekommt (z.B. 30 Minuten jeden Abend, wenn der Papa das jüngere Kind mal übernimmt). An den Wochenenden sollte das ältere Kind außerdem auch mal Aktionen mit dem Papa ganz allein machen, das ist ganz wichtig fürs Selbstwertgefühl. Ich gebe meiner Großen täglich auch etwas Mama-Zeit. In der wird gespielt, vorgelesen oder auch der Tag besprochen. Dazu gehört in schwierigen Phasen auch, dass meine Tochter mal genervt oder auch bös' über ihren kleinen Bruder sprechen darf, ohne dass ich das korrigiere oder ihr das verbiete. Sie liebt ihn nämlich trotzdem, aber die ambivalenten Gefühle gehören auch dazu. An den Wochenenden macht mein Mann mit ihr regelmäßig auch mal Papa-Aktionen (Schwimmen gehen, Nachtwanderung mit Taschenlampe, Stadtbummel, Radtouren etc.). So fühlt sie, dass sie auch ohne Geschwister und als ganz eigene kleine Person wichtig genommen und geliebt wird. Was auch hilft: Das ältere Kind im Alltag viel mithelfen lassen, auch wenn das Zeit kostet. Dabei kann man ruhig auch lobend sagen: "Ich bin so froh, dass Du mir jetzt hilfst. Allein hätte ich das gar nicht geschafft. Gut, dass Du schon so groß bist." So merkt das ältere Kind, dass es eigentlich auch Vorteile hat, schon älter zu sein und nicht mehr so klein wie das jüngere Geschwister. Diese Maßnahmen lindern die Eifersucht, wie gesagt. Abstellen können sie sie nicht. Dass das ältere Kind dem jüngeren öfters aggressiv begegnet, ist normal. Wichtig ist dann, nicht zu schimpfen, sondern das Kind aus der Situation herauszunehmen und zu beiden Kindern zu sprechen. Dem kleineren Kind kann man sagen, dass es nicht einfach Spielzeug vom größeren wegnehmen darf. Dem Größeren, dass bei Euch nicht gehauen und geschlagen werden darf. Dann kann man gemeinsam Lösungen finden, wie das große Kind seine Grenzen wahren darf, ohne dass ihm das kleine alles wegnimmt etc. Grüßle, Mimi

Mitglied inaktiv - 06.02.2009, 15:39



Antwort auf diesen Beitrag

leidet dein jüngeres echt so darunter? Meine Zwei geben sichs zZ auch total. Beide laufen zerkratzt und bezwickt durch die Gegend. Ich sag auch immer, dass ich es nicht ok find, denk aber dass nachhaltige Strafen bzw Belohnungen bei Unterlassung nix bringen. Da muss es dann selber klick machen. Bei genauer Beobachtung bin ich draufgekommen, nach aufmerksamen Trösten und/oder Vermitteln der Beiden alles wieder vorbei ist und sie gleich wieder zum Spielen davon laufen. Warum also sollte ich nachtragend sein?! Ach ja, Florian ist 23 Mon und Rebecca ist 3 Jhr und 3 Mon alt. Ich finde es wichtig zu vermitteln, dass Gewalt keine Lösung ist, und dass man über alles reden kann- aber das Verständnis kommt erst mit der Zeit und mit der Übung. LG AnitA

Mitglied inaktiv - 06.02.2009, 21:28