Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Logisch Konsequenzen

Thema: Logisch Konsequenzen

Kann mir mal jemand einige logische Konsequenzen bei Regelbruch aus dem Altag auflisten...zum Beilspiel was sind logische Konsequenzen wenn Sohn/Tochter..den kleinen Bruder immer aus dem Zimmer wirft, kein spielzeug teilt, sich nicht anziehen will...usw...

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 10:28



Antwort auf diesen Beitrag

Wie alt ist das Kind? Wer seinen Bruder immer aus dem Zimmer wirft, darf im Gegenzug nicht ins Zimmer des anderen, gleiches gilt fuer's Spielzeug teilen (wobei es da hilft, aufzuteilen - Meins, Deins, Unseres). Wer sich nicht anziehen will, wird entweder angezogen oder muss im Schlafanzug in den KiGa. LG Connie

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 10:51



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn ist 5 1/2....Er ist Sprach- und Entwicklungsverzögert und die Kindergärtnerin hat mir empfohlen mehr Grenzen zu setzen und immer Konsequent zu sein...Aber im Moment endet alles in Geschrei...Er macht unsinn beim Essen...spielt dann 10 Minuten alleine dann ärgert er wieder seinen Bruder...dann wirft er sich auf den Boden und macht gar nichts ausser mich zu provozieren...Was sind da logische Konsequenzen???

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 10:59



Antwort auf diesen Beitrag

es gibt in jeder familie regeln - für euch selber müsst ihr GEMEINSAM entscheiden welche (nicht hauen, wer unsinn beim essen macht ist fertig und es wird abgeräumt, nicht ärgern...), ich würde sogar mit den kindern überlegen, was sein könnte, wenn eine regel nicht eingehalten wird. dieses aber dann auch immer konsequent durchsetzen. wichtig für dich, lass dich nicht provozieren. er ist sauer und bringt dieses zum ausdruck, es geht ja nicht gegen dich persönlich. ich würde ihn ausbocken lassen und in dieser zeit etwas anderes machen. lg biggi

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:10



Antwort auf diesen Beitrag

Danke Biggi....eigentlich weiss man ja als Mutter was man zu tun hat...aber im Moment läuft einfach alles schief.....danke Liebe Grüsse aus Schweiz

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:13



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, wäre hilfreich, wenn man wüsste wie alt die kinder sind. logische konsequenz aus dem zimmer werfen: ist es ein gemeinsames zimmer, oder hat jeder ein eigenes? bei dem eigenen würde es keine konsequenz geben, warum auch? spielzeug teilen muss gelernt werden - fällt vielen kindern nicht leicht und finde ich auch nicht schlimm - meine freundin lässt ihre tochter dann auch nicht mit dem spielsachen der kleinen schwester spielen. nicht anziehen: helfen, hilft dieses aber nicht, im schlafanzug gehen lassen, nicht weggehen können, früher aufstehen um mehr zeit zu haben ... konsequenzen sind ja immer situationsabhängig. wenn unsere tochter sich nicht anziehen mag und wir aber dringend wegmüssen lasse ich mich nicht auf eine diskussion ein. ich helfe bei vier teilen, denn rest macht sie alleine, da klappt. haben wir zeit kann sie trödeln so lange sie will, ich mache in der zeit etwas anderes und schon wird das trödeln langweilig ... es gibt für mich aber auch ganz feste regeln und da bin ich sehr konsequent. autofahren ohne kindersitz+anschnallen gibt es nicht. zähneputzen ist ein muss und gehört einfach dazu, im straßenverkehr wird nicht gealbert, geschaut ob autos kommen... lg biggi

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:04



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn ist 5 1/5!

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:06



Antwort auf diesen Beitrag

Also wie alt ist der Große und wie alt der kleine? der Große sollte einen eigenen Bereich haben den nur er hat. Ohne kleinen Bruder. Wäre die logische Konsequenz. Sie müssen ja nicht zusammen spielen wenn einer nicht will. Teilen ist so eine Sache, hat er denn auch eigenes? jeder möchte doch nicht alles teilen. Anziehen? Hhm, wie ist die Situation denn? Muß er sich selber anziehen? Wie alt ist er?

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Also mein Sohn ist 5 1/2 und der kleine ist 2..Sie haben beide ein eigenes Zimmer...aber der Grosse hat natürlich viel mehr Spielzeuge...Duplo usw...der Kleine hat auch aber wie es halt so ist ist das Spielzeug vom Grossen immer interessanter..und was mich auch wütend macht, ist dass wenn der kleine eine Bagger nimmt mit welchem niemand spielt, dann nimmt es ihm der grosse weg und legt es weg...aber er spielt ja nicht damit...und der Grosse geht nie ins Zimmer vom kleinen da ja dort alles für Babys ist wie das immer so schön ausdrückt wenn ich ihm sage er dürfe auch nicht ins Zimmer vom kleinen gehen....er wolle ja gar nicht.. Ach es ist einfach zum verzweifeln..

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:21



Antwort auf diesen Beitrag

Also was zusammensuchen. Ein Teil der nur für den Großen ist wo der kleine halt nicht dran darf! Unter keinen Umständen halt. Und eine Kiste die er halt auch mal benutzen darf, wenn er vorsichtig mit umgeht. Ich kann den großen schon verstehen. Vielleicht hilft das wenn er weiß das seine Lieblingsachen nur ihm gehören. Ansonsten muß der Kleine halt lernen das die Sachen seinem Bruder gehören. Er ist ja auch noch kleiner. Ist doch so, der große hat das größere Zimmer, hat zuerst die coolen Sachen, darf länger aufbleiben und so weiter uns so fort. Zumindest kenne ich das so von Zuhause und auch von anderen Eltern. Natürlich sind die großen Sachen spannender, aber nur weil der große schon Auto fahren darf kann der kleine das noch lange nicht. Wäre für mich jetzt die logische Konsequenz. Und das es gemeinschaftsachen gibt. So lernt der große Teilen...............klar gegliedert wirds vielleicht klappen.

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:36



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also bei uns ist es so - jedes Kind hat ein eigenes Zimmer - Geschwister muss man nicht ins Zimmer lassen, wenn die Tür zu ist, dann müssen die halt draussen bleiben. Gemeinsames Spielzeug ist im Wohnzimmer - da war z.B. auch lange das Lego Duplo, weil ich nicht doppelt kaufe, inzwischen eher die Karten oder Gemeinschaftspiele, Brettspiele. Eigenes Spielzeug muss nicht geteilt werden - da müssen die Brüder halt auch mal fragen, wenn sie damit spielen wollen. Einfach nehmen geht nicht. Und hier war es bisher eigentlich schon so, das wenn gefragt wurde und man braucht es selber nicht, dann war es auch ok wenn es der Bruder nimmt. Ist vielleicht leichter mit dem Teilen, wenn man gefragt wird. Lg Dhana

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:36



Antwort auf diesen Beitrag

Ja es sicher...ein gemeinsame Kiste wäre eine Idee...isch versuche mal mit dem Grossen zu sprechen...Ich habe jetzt auch angefangen, dass wenn der Grosse nicht gestört werden will dann muss er die Türe von seinem Zimmer schliessen (das mag er gar nicht dann ist er nähmlich alleine) und ansonsten dürfen alle herein. Und wenn er mit seinen Spielsachen ins Wohnzimmer kommt dann muss er auch teilen ansonsten muss er alleine in seinem zimmer spielen!! Wie findet Ihr das??

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 11:40



Antwort auf diesen Beitrag

noch einmal hallo :-) tür zu finde ich nicht so gut. wieso sollte er die tür schließen müssen um zu spielen? er mag es doch nicht und es ist doch schön, wenn er in seinem zimmer alleine mit tür offen spielen kann. ich denke dann bist du gefordert und musst den kleinen bruder ablenken, so dass er nicht in das zimmer seines bruders kommt . das mit den spielsachen finde ich super und logisch. besprich es doch mal mit deinen söhnen. regeln die zusammen "gefunden" und besprochen wurden - sind in kinderaugen viel sinnvoller und werden teilweise sogar gerne eingehalten. lg

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 19:38



Antwort auf diesen Beitrag

so ne Art Stop schild. Und warum darf er im Wohnzimmer nicht mit etwas spielen was er nicht teilen mag? verstehe ich nicht. Kann ja in ne andere Ecke gehen.

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 20:50



Antwort auf diesen Beitrag

Jeder sollte entscheiden dürfen, wer in sein Zimmer kommt und wer nicht. Es ist sein Reich und das sollten alle anderen respektieren.

Mitglied inaktiv - 12.11.2010, 20:20



Antwort auf diesen Beitrag

"Du kannst mit Drohungen und Strafen über deine Kinder gebieten. So lernen sie, sich zu fürchten. Du kannst ihr Verhalten mit Lob und Belohnungen beeinflussen. So lernen sie, Anerkennung und Wertschätzung außerhalb ihrer selbst zu suchen. Du kannst über jede ihrer Bewegungen wachen, über jede Handlung, jede Entscheidung, und dafür sorgen, dass sie es "richtig" machen. So lernen sie, immer an sich selbst zu zweifeln. Oder du kannst lieben und führen ohne zu gebieten oder dich einzumischen. So lernen sie, auf sich selbst zu vertrauen Wenn deinen Kind etwas misslingt, dann zeige nur dein Vertrauen in seine Fähigkeit, die Konsequenzen zu tragen. Wenn es sich verantwortungslos zeigt, weise nur auf die Folgen hin, die dieses Verhalten für es selbst und andere hat, und vertraue auch diesmal auf seine Lernfähigket. Gib ihm alsbald eine Chance, sich verantwortungsvoll zu zeigen. Verlege dich nicht auf Schuldzuweisungen, Bloßstellung und Machtausübung. Das ist eine Abwärtsspirale" aus dem Buch "Das Tao Te Kind für Eltern" von William Martin

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 00:18