Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

ich will / ich möchte - wie seht ihr das?

Thema: ich will / ich möchte - wie seht ihr das?

in den letzten zwei wochen fühlten sich gleich zwei personen berufen, meinen kindern (5/3) zu sagen: das heißt nicht "ich will", das heißt "ich möchte" - ihr kennt sicher diese maßregelung... meine mutter (einer der beiden personen) meinte, man müsse den kindern frühzeitig beibringen, wie das richtig heißt, wie man also freundlich ist. ich kriege immer die krise, wenn ich diese maßregelung höre, denn 1. sollte jeder mal auf sich selber hören und darauf achten, wie oft man selber "ich will" sagt oder die frage an sein kind richtet "willst du dies oder das haben". das sagt man ziemlich oft. ich sage zwar auch oft "ich möchte" oder "möchtest du", aber eben genauso oft auch "willst du" oder "ich will". 2. weiß ich nicht, ob so eine autoritäre maßregelung a là "du kriegst das erst, wenn du `ich möchte` sagst" wirklich erfolg hat. ich glaube eigentlich, dass man selber vorbild sein muss, höflich sein sollte im umgang innerhalb der familie, dann nehmen die kinder das automatisch an. dass ein kleinkind noch das deutliche "ich will" verwendet, ist in meinen augen völlig normal und legitim. manieren entstehen im laufe der zeit, indem ich vorbild bin oder (ein gewisses alter vorausgesetzt) gesellschaftliche regeln erkläre - und eben dem kind nicht ein arrogantes und erhabenes "WIE heißt das???" entgegen schmettere. nun sagt mal, wie ihr das seht!

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 00:06



Antwort auf diesen Beitrag

Klar hoert man das gerne, aber wenn ich selber was will, dann will ich auch! Bei meinem Sohn faellt mir das auch auf. Er ist so alt wie deiner und darf wollen, ob er alles bekommt, was er will, ist eine andere Sachen. Aber er sagt z.B.:"Papa, mach mir bitte etwas zum Trinken." Als konkrete Aufforderung oder Bitte an andere Personen gebraucht er also das Woertchen "bitte". Und ich finde insofern ist es in Ordnung, wenn er sonst will. Cata

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 05:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich selbst sage auch: ich will und nicht ich möchte. Deshalb dürfen es auch meine Kinder sagen. Übrigens bin ich schon nicht so erzogen worden. Von meiner Mama kommt da also keine Reaktion, wenn die Kinder etwas von ihr "wollen". Nur meine SchwieMu besteht auf ich möchte. Sie ist aber auch so alt wie meine Oma. Nicole

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 06:46



Antwort auf diesen Beitrag

für mich ist sowohl bei Kindern wie bei Erwachsenen der Tonfall entscheidend. Ich reagiere auch auf ein freundliches Ich will. Und ich sehe das so wie du: lernen tun die Kinder am Vorbild. Meine sind zehn und fünfjahre alt und werden als vobildlich höflich bezeichnet ohne das wir sie jemals mit blödem ich möchte aber das du möchte sagst drangsaliert haben. D.

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 07:30



Antwort auf diesen Beitrag

... dass es gut ist, wenn sie lernen, dass es "besser klingt"-höflicher ist und eher Wirkung zeigt, wenn man "ich möchte" sagt, aber vor allem "bitte"! Das bringen wir unseren Kindern von klein auf bei. Das mit dem "bitte", wenn man was will/möchte, versteht schon der Kleine (2 Jahre)... Dieses Beibringen muss ja nicht "arrogant" sein, wie Du schreibst! In erster LInie geschieht es durch unser Vorbild - ABER ducrhaus auch mal so, dass ich z.B. sage "Was heisst hier Ich will?! Mir gefällt das nicht, wenn Du in so nem Kommandoton mit mir sprichst, kannst Du das bitte schöner sagen?" oder so... Ich meine, mein Mann und ich sprechen doch auch nicht in so nem (nenn ich jetz mal so) "KOnsum- und Kommandoton" miteinander, also dass einer sagt "Ich will...!" und der andere springt! Nee also da würde ich auch bei ERwachsenen auf Durchzug schalten! Das ist ja schliesslich auch meine persönliche Grenze - jemand kann zwar was "wollen", aber wenn er/sie möchte, dass ICH es mache/bringe/was weiss ich..., soll er/sie mich anständig bitten und nicht kommandieren. UNd das gilt auch für die Kinder. Ist doch nicht so schwer :-)!

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 08:53



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also ich finde es besser, wenn die kidner sich ausdrücken können und es nett und nach anstand klingt. sprich meine sagen auch ich will, aber wenn sie woanders sind wissen sie auch das man dort nicht will sondern möchte. ansonsten sagen sie das was sie von uns kennen. kein kind wird asgen ich möchte, wenn die vorbilder (eltern, erzieher etc. ) ich will sagen. wenn du also sagst ich will... dann müßte deine mutter dir sagen sowas sagt man nicht, denn sie ist ja mal dein vorbild gewesen.. grins. ;-))) nein im ernst, lass dir nicht reinreden, solange deine kinder einen normalen tonfall haben ist doch alles ok. lg

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 10:08



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe darüber bis ich dieses Posting gelesen habe gar nicht nachgedacht. Ich sage zwar bitte und danke, merke das aber aber z.B. bei meiner Umwelt gar nicht. Sprich, wenn morgens ein Kollege in mein Büro stürmt und direkt mit der Tür ins Haus fällt ohne Guten Morgen zu sagen, ist mir das relativ egal, SOLANGE er ein netter, lieber, loyaler Kollege ist, mit dem man eigentlich gut auskommt bei dem man merkt, er meint es nicht böse. Er ist halt direkt. Und DAS ist glaube ich das ENTSCHEIDENDE. Ein freunliches, herzliches "Ich will" ist bestimmt besser als ein kühles "ich möchte". Daher werde ich da nichts machen, sondern einfach nur Vorbild sein. Es wird die Zeit kommen, da Benimm-Regeln wichtig sind. Im Kindalter bei speziellen Anlässen im Berufsleben gang und gebe. Und bis dahin habe ich noch Zeit die Dinge vorzuleben und zu erklären. Glaube Vorbild sein, ist das Wichtigste. Der Ton der Familie wird übernommen. Wir waren früher auch schlimm, ahben auch KIgA Ausdrücke die "in" waren verwendet, aber der Grundton, bleibt dann doch, derjenige der in der Familie vorgelebt wird.

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 10:14



Antwort auf diesen Beitrag

Und zwar sowohl beim Kind als auch beim Erwachsenen. Wenn jemand in einem arroganten Tonfall einem Kind zu erklären versucht, was Höflichkeit ist, ist das höchstens lächerlich. Ich finde ein "Ich will" in entsprechender Tonlage bei kleinen Kinder völlig in Ordnung. Aber wenn jemand lieber "Ich möchte " hört, und es- in entsprechendem Ton und bei den eigenen Kindern- so vorlebt und dahin erzihet finde ich das auch völlig in Ordnung. Und grundsätzlich finde ich es wichtig, dass man wollen darf. Gruß J.

Mitglied inaktiv - 20.05.2008, 16:31