Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Geschwister ausgrenzen

Thema: Geschwister ausgrenzen

Hallo an alle erfahrenen Mamas! Ich habe ein großes Problem, habe zwei Kinder 4 und 8 Jahre, beides Jungs. Wir leben in einer Sackgasse, mit mehreren Kinder, aber - bis auf eines - alle älter. Die spielen alle zusammen oft auf der Straße oder hüpfen Trampolin, oder was auch immer. Alle - bis auf meinen Kleinen. Das Problem wären aber vermutlich nicht mal die anderen Kinder (abgesehen davon, dass zwei davon Einzelkinder sind und nie gelernt haben Rücksicht auf andere "Eigene" zu nehmen) sonder der eigene "große Bruder". Er will nicht, dass er mitgeht, er gibt ihm auch immer wieder zu verstehen, dass er stört. Ganz egal, was sie spielen. Wenn sie mit dem Laufrad und Rad fahren, sperrt er ihm extra den Weg ab oder fährt ihm hintendrein, wenn sie mit den Spritzpistolen spielen, dann darf er dann mitspielen, wenn sie ihna ls Feind verwenden können, es geht soweit, dass er dann zu mir weinend kommt, weil alle lachen und trocken sind und er nass! Es gibt immer wieder mal Phasen, da geht es ein bisschen besser, aber eigentlich auch nicht, die Phasen sind nämlich die, an denen wir nicht zuhause sind ... Ich bin ziemlich verzweifelt, weil ich nicht möchte, dass 1. der Kleine immer diese Sonderstellung einnimmt (das merkt er ja auch, dass sie ihn nicht wollen und dann weint er, weil seine "Freunde" weg sind) und 2. befürchte ich echt, dass der Große wirklich sehr asozial lebt. Nach den eigenen Befindnissen und Empfindlichkeiten, für die anderen würde er alles tun, aber den Kleinen duldet er nicht mal gemeinsam auf der Strasse. Viel schlimmer ist halt, dass ich wirklich Angst habe, mein Großer ist (oder wird) ein purer Egoist! So erziehe ich ihn gar nicht, ich lebe ihm ja auch vor, dass man alle gelten lassen muss und auch alle miteinbezieht, wenn man was macht. Wenn seine Freunde kommen, dürfen sie bei uns auch spielen, was und wie sie es wollen. Oder sie dürfen bei uns mitessen, er sieht doch, dass ich nicht ausgrenze! Wieso grenzt er aus und dann ausgerechnet noch seinen eigenen Bruder. Wisst ihr, wenn er zB DKT oder was kompliziertes spielen würde, wäre das gar kein Thema für mich, da kümmer ich mich dann logisch um den Kleinen. Es ist auch nicht so, dass er immer den Kleinen mitschleifen müsste, ganz im Gegenteil. Es geht wirklich nur darum, dass er zB so 1 - 2 mal in der Woche einfach den Kleinen mitlässt. Sie spielen ja sowieso auf unserer gemeinsamen Straße. Eine Idee wäre kleine Kinder für ihn einzuladen. Aber 1. kenne ich niemanden mit kleinen Kindern und 2. fände ich es halt fein, wenn sie so rund ums Haus spielen und ich nicht extra jemanden (also eine andere Mama hier haben) und ein anderes Kind beaufsichtigen müsste. Mein Kleiner spielt oft gerne auch alleine Ninjago oder sonst was, er "hängt" dem Großen nicht dauernd am Rockzipfel, damit ihr den richtigen Eindruck habt. Was soll ich machen, welche Erfahrungen habt ihr, welche Ideen könnt ihr mir geben. Gut zureden klappt nicht, das mache ich schon lange. Ebenso drohen, schimpfen, betteln, mit schlechtem Gewissen versuchen, ihm was dafür versprechen. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende .... danke für die Tips. BIRGIT

von Birgit P am 13.08.2012, 14:12



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Ich habe zwei Mädels 5 und 7 Jahre und auch da ist es so, das es der Großen nicht immer Recht ist, das die Kleine dabei ist. Und das muss die Kleine auch mal akzeptieren. Und ich denke auch, das der große Bruder ein Anrecht auf seine eigenen Freunde hat. Das hat mit Egoismus und "asozial" nichts zu tun. Du solltest einfach mal sehen, ob Du da nicht doch "Freunde" für den Kleinen findest (ich finde es eher egoistisch von Dir, das Du deinem Kleinen die eigenen sozialen Kontakte verweigerst, weil Du auf kein anderes Kind aufpassen möchtest) Hier sind bei vierjährigen Kindern eh keine andere Mütter dabei.

Mitglied inaktiv - 13.08.2012, 14:19



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Ich finde die Idee komisch, dass bei dem Altersunterschied die beiden einen gemeinsamen Freundeskreis haben sollten. Hat der Kleine keine Freunde aus dem Kindergarten? Sicher ist das nicht "lieb" vom Großen, aber für den Job als Babysitter hat er auch nicht unterschreiben ;-) und vielleicht kommt es ihm so vor, wenn der Kleine mit draußen ist. Meine Kinder sind auch zu KEINEM anderen Kind so garstig wie zueinander, scheint geschwisterlicher Umgang zu sein... Mein Großer hat im Urlaub die beiden Jüngeren sehr gepiesackt - um sich dann liebevoll um die dreijährigen Zwillinge auf der Nachbarparzelle zu kümmern... Lg Fredda (Einzelkind, aber deswegen nicht egoistischer als Leute mit Geschwistern, glaub ich)

Mitglied inaktiv - 13.08.2012, 14:20



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Hallo, ich finde das Verhalten deines Großen nicht besonders außergewöhnlich. Ich habe auch 2 Kinder, allerdings Mädchen (12) und Junge (9) und sehr sanftmütige Naturen. Trotzdem hat mir die Große früher öfters zu verstehen gegeben, dass es ihr lästig ist, den kleinen Bruder "mitzuschleifen" (ging auch höchstens um draußen spielen). Besonders wenn andere ältere Kinder dabei waren. Bei uns hat sich das relativ bald gelöst, da sich unterschiedliche Freundeskreise gebildet haben. Bei den Nachbarskindern, 2 Mädchen, war es nicht ganz so wie bei euch, sie hatten aber auch einige hässliche Situationen, wo die Große die Kleine einfach irgendwo abgehängt hat. Hat der Kleine denn noch keine Freunde (Kindergarten)? Es ist zwar etwas mühsam, aber ich würde dann so oft wie möglich seine Freunde zu euch nach Hause mitnehmen/einladen. Dann hat er jemanden zum Spielen und der große Bruder ist "raus". Vier Jahre sind halt auch ein großer Altersabstand. Wie sind die zwei denn zuhause zueinander? lg Anja

von kanja am 13.08.2012, 14:37



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Der Große braucht seine Freunde. Genauso wie der Kleine. Sie sind immerhin 4 Jahre auseinander. Und der Große hat verständlicherweise keine Lust daß der Kleine immer dabei ist. Das hat nichts mit asozial zu tun. Dein Job da einen Riegel vorzuschieben. Der Große hat ein Anrecht auf seine Kumpels. Das solltest Du respektieren. Sonst gibt es irgendwann die schönsten Keilereien weil die zwei sich nicht mehr ausstehen können. Oder geht es in der Sache um Dich. Daß beide aus dem Haus sind und Du Deine Ruhe hast.

von anbin39 am 13.08.2012, 15:55



Antwort auf Beitrag von Birgit P

hallo, meine Jungs sind fast 10 und fast 4. Wenn sie alleine sind spielen sie gut zusammen. Sobald der Große Freunde da hat will er den Kleinen auch nicht mehr dabei haben weil er ihn stört So ungewöhnlich finde ich das Problem jetzt nicht. LG

von Heidschnucke am 13.08.2012, 16:17



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Warum darf dein achtjähriger Sohn denn nicht alleine mit seinen Feunden spielen ?

von montpelle am 13.08.2012, 16:20



Antwort auf Beitrag von montpelle

hi ich habe eine 9 jährige, eine fast 6 jährige und einen kleinen bub von fast 3 jahren. ich finde es mehr als normal, dass dein grosser den kleinen nicht immer im schlepptau haben will. ständig einen kleinen bruder am zipfel zu haben, nervt doch unheimlich. lad halt gleichaltrige spielkameraden für deinen kleinen ein. lg v. p.s. meine spielen eigentlich seltenst zusammen, wenn noch freunde da sind. wenn sie nur ihre geschwister um sich haben, dann beschäftigen sie sich miteinander, nicht immer harmonisch, versteht sich

von veralynn am 13.08.2012, 16:30



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Zwischen 8 und 4 liegen Welten! Warum sollen sie da mit den gleichen Kindern spielen und vielleicht stört der kleine Bruder ja wirklich. Warum hat der kleine niemanden? Ich würde das nicht thematisieren, dem Kleinen würde ich ein anderes Date ausmachen, wo er unter "seinesgleichen" ist. Das würde den Verhältnis der beiden sicher guttun!

von Loraley am 13.08.2012, 16:56



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Geht der kleine nicht in den Kindergarten? Dann mach für nachmittags verabredungen aus - mal kommt jemand zu euch - mal geht dein kleiner mit anderer Mama und Kind nach Hause. Jeder - auch dein großer - hat ein recht auf den eigenen Freundeskreis. Er ist nicht der Babysitter vom kleinen. Du musst auf beide Kinder aufpassen und wenn sonst nur größere da sind wollen die doch klar keinen so kleinen dabei haben. Da musst du für alternativen für den kleinen suchen - mit asozial hat das nichts zu tun.

von kirshinka am 13.08.2012, 18:27



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Hallo, mein Bruder ist nur 14 Monate jünger als ich und auch ich wollte ihn lange Zeit nicht dabei haben. Ich halte das für ganz normal und auch wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Viele Grüße Tinka

von TinkaN am 13.08.2012, 18:34



Antwort auf Beitrag von TinkaN

finde ich völlig normal der altersunterschied ist sehr groß und da liegen auch die interessen weit auseinander meine große 8 jahre nimmt ihr kleinste schwester 4,5 jahre auch nicht immer mit wenn sie auf den spielplatz gehen

von kati1976 am 13.08.2012, 19:18



Antwort auf Beitrag von Birgit P

Ich finde das für den Kleinen ganz traurig aber ich kann auch einen 8jährigen verstehen, den es vielleicht nervt, dass sein viel jüngerer Bruder wie ein Schatten folgt. Ich kenne das fast nur umgekehrt. Meine beiden sind 1 Jahr auseinander und die gibts eigentlich immer und überall im Doppelpack aber ab und zu kommt es auch vor, da spielt 1 Kind mit seinen Freunden und will das Geschwisterkind nicht bei sich haben. Schade für das ausgegrenzte Kind aber ich denke das Recht seine Spielgefährten auszusuchen sollte jeder haben. Mit 4 das Kind einfach zum Spielen schicken und den Bruder quasi darauf achten lassen kenne ich auch nicht. Ich würde das so gestalten, dass der Große mit den Kinder spielt und ich was mit dem Kleinen mache oder mit ihm dabei bin wie ich mit meinen Kindern auch auf den Spielplatz gehen würde. Vielleicht mag der Große nur nicht der Aufpasser sein. Das könnte ich sogar verstehen.

von mf4 am 13.08.2012, 19:32



Antwort auf Beitrag von Birgit P

2 Jungs im gleichen Alter (8 + 4 na ja fast 5) und warum sollte der Kleine mit den Freunden vom Großen spielen? Grundsätzlich halte ich absichtlich den Kleinen vom Großen fern, wenn er mit seinen Freunden spielt. Andersrum halte ich den Großen raus, wenn der Kleine Spielbesuch hat. Sie sollen ja beide ihren eigenen Freundeskreis haben. Warum hat dein Kleiner (noch) keine Freunde? Muß ja nicht aus der gleichen Straße sein, vielleicht gibt es ein paar Straße weiter ja Kinder im gleichen Alter. Geht er noch nicht in den Kindergarten? Wann kommt er hin? Ich würd versuchen ihm den Kontakt mit Gleichaltrigen zu ermöglichen über den Turnverein o.ä., auf dem Spielplatz. Mein Großer spielt ganz gern mit seinem Bruder, aber wenn er Besuch hat oder er bei der Oma auf der Straße spielt ist er auch froh, wenn er den Kleinen nicht immer "an der Backe" hat. LG coryta

von coryta am 13.08.2012, 20:39



Antwort auf Beitrag von Birgit P

meine sind 3 Jahre auseinander - wenn der eine einen Freund eingeladen hat habe ich dafür gesorgt dass der andere zu einem Freund geht. dieses gegeneinander ist unger gleichgeschlechtlichen Geschwistern völlig normal und hört auch mit wie jetzt 12 und 15 nicht auf. Sorge dafür dass jeder seinen eigene Bereich hat bis jeder gefestigt genug ist in seiner Persönlichkeit. Ich habe sogar eine Zeitlang dafür gesorgt dass der Große nicht mal zuschauen durfte als der Kleine Handball machte - warum ist eine andere Geschichte. Aber es hat beiden geholfen dass jeder für sich sein durfte - ich nie darauf bestanden habe dass der Große für den Kleinen da war - sondern eine Lösung gefunden habe. selbst heute - ich war arbeiten über den Mittag - will aber trotzdem nicht dass mein jüngerer Sohn 5 Stunden alleine ist weil seine Freunde im Moment alle im Urlaub sind und er mir sonst nur vor der PS sitzt. Mein Großer hatte eine Verabredung - ich habe ihn gebeten die Verabredung etwas zu verschieben dass der Kleine nicht völlig alleine ist den Nachmittag über - allerdings hat sich dann doch noch was ergeben und beide waren zum geplanten Zeitpunkt unterwegs. Es ist anstrengend wenn der eine bei A und der andere bei B ist - aber es tut beiden gut wenn sie ihren eigenen Bereich haben in den der andere nicht mitdarf - das ist auch wichtig. Man vergisst immer wieder dass sie Kinder sind - zwar Brüder aber keine Einheit sondern man denkt - der eine muss doch froh sein dass der andere da ist. Wenn Du schaust dass sie immer was unteschiedliches machen lernen sie wieder miteinander zu spielen versuch es mal. Gruß Putzi

von Putzteufel am 13.08.2012, 22:59