Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Fernsehkonsum bei anderen

Thema: Fernsehkonsum bei anderen

Hi, bei uns (Kind 4) wird wenig Fernsehen / DVD / Etc geschaut. Aber wir haben viele Freunde oder Kindergartenbekannte, die wir besuchen. Und bei vielen wird viel geschaut. Bei manchen ist Fernsehen immer an, bei anderen wird DVD eingelegt (auch gute DVD's, aber halt oft auch mal 1/2 - 1 Stunde.) Was macht ihr da, besucht ihr die nicht mehr? Oder versucht ihr die Leute zu überzeugen, daß das falsch ist? Oder laßt ihr das so, wie es ist? Bis jetzt ist es bei uns so, daß Kind zuhause deshalb auch kein TamTam macht (nichts, mit dem wir nicht fertig werden in der Erziehung), und ich sehe auch kein negatives Verhalten, daß daraus resultiert. Aber Kind sieht a) mehr als es soll und b) Sachen, die eigentlich für 4 jährige Schwachsinn sind, unter Umständen auch mal vollkommen sinnfrei. Danke, Ciao Biggi

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 01:42



Antwort auf diesen Beitrag

sorry, vergessen: Ich schätze mal das ist so 2 mal die Woche....

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 01:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ganz ehrlich: Das gleiche Problem hat jeder, der mehr als ein Kind hat. Auch ich habe bei meinem ersten Kind noch sehr genau auf Fernsehkonsum geachtet - beim zweiten lief es deutlich lockerer. Ich kann doch nicht meinem 5jährigen Kind verbieten, seine (für dieses Kind altersangemessene und passende) Sendung anzuschauen, nur weil ein Baby danebenliegt, für das diese Sendung sicher nicht altersangemessen und passend ist. Da sind die Eifersuchtsattacken ja vorprogrammiert. Insofern: Natürlich ist es blöd, aber in diesem Rahmen auch kein Drama, das aus Deinem Kind einen brutalen Schläger macht. Und da man andere Leute nicht umerziehen kann, wäre für mich folgender Punkt wichtig: Bin ich dort, weil MEIN KIND dort Freunde finden und mit anderen Kindern spielen soll? Dann würde ich den Kontakt einschränken, denn das ist einfach nicht Sinn der Sache. Wenn ich mit meinem Kind ein "Play Date" wahrnehme, dann sollte das Kind davon profitieren und nicht nur geparkt werden. Oder bin ich dort, weil ICH dort Leute treffe, die MIR wichtig sind? Dann müßte mein Kind da jetzt mal durch. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 08:11



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn (wird 5) hat auch Freunde, die mehr schauen. Aber bei keinem läuft der Fernseher ständig. Da wir uns als Mamas untereinander alle gut kennen, sind die Mamas immer dabei. Ich habe es noch nicht ein Mal erlebt, dass die Kinder bei Spielbesuch vorm Fernseher saßen. Meist wird draußen gespielt, bei schlechtem Wetter drinnen. Ich würde das mal sanft anzusprechen versuchen, wenn du die Leute gut kennst. Bei ungeeigneten Fernsehsendungen auch weniger sanft und mit Nachdruck. Ändern können wirst du dennoch wenig. Achja, mein Sohn schaut bei Papa auch schon mal "sinnfreie" Sendungen *aufreg*, die er hier NICHT schauen darf. Ich erkläre ihm dann warum und er ist erstaunlicherweise immer einsichtig. LG S

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 08:59



Antwort auf diesen Beitrag

das da vielleicht größere geschwister sind wo man tolles sehen kann was es zu Haus nicht gibt. Muß Fernsehn immer Sinn machen? In erster Linie sollte es doch Spaß machen, ob man jetzt was dabei lernt wie bei der Maus oder ob Bugs Bunnie wieder die Ente ärgert. Gewalttätiges würde ich ansprechen, genauso wie nicht altersgerechtes Fernsehen. Aber ansonsten "bei denen ist das so bei uns halt anders" Wenn es da süßes vorm Essen gibt würd ich da genausowenig Aufriss machen wie bei ner halben Stunde Fernsehen. Bei uns läuft auch grundsätzlich kein Fernsehen wenn Besuch da ist, aber woanders gibts andere Regeln.

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 09:19



Antwort auf diesen Beitrag

wenn besucherkinder bei uns sind, wird nicht ferngesehen, außer das kind übernachtet, dann geht schon mal eine halbe oder auch eine stunde. ich gehe schwer davon aus, daß das bei den kindern, wo mein kind besucherkind ist, genauso ist. wenn es 61 minuten sein sollten, mach ich da auch kein faß auf. wenn irgendwo ganztägig die glotze läuft, sehen die kinder doch nach einer weile gar nicht mehr hin, denn es ist simple hintergrundbeschallung.... denke ich, keine ahnung.....

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 10:08



Antwort auf diesen Beitrag

wir haben Kinder im Haus, die nicht fernsehen DÜRFEN - das respektiere ich, und wenn diese Kinder bei mir sind, bleibt die Glotze auch aus. Davon abgesehen bleibt sie in 9 von 10 Fällen eh aus, wenn Besuchskinder da sind. Der TV steht in meinem Wohnzimmer und ich sehe es nicht als zweckerfüllend, wenn Besuch da ist, sich vor die Glotze zu hauen. Ich halte dann immer dazu an, sich doch im Zimmer zu beschäftigen. Mir persönlich ist es egal, ob mein Kind woanders fern sieht oder nicht. Solange es sich nicht um stundenlangen Konsum handelt. Belehren würde ich andere Eltern da nicht und nicht mehr besuchen erst recht nicht. Nur weil DU das so machst müssen andere das ja nicht auch so machen oder für richtig halten. Du kannst ja vor Besuchen darauf hinweisen, dass Du das nicht möchtest oder das Kind dahingehend instruieren, dass es sich dann eben anderweitig beschäftigt als sich mit vor die Glotze zu hauen. LG Sue

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 13:33



Antwort auf diesen Beitrag

es kommt auf die jeweilige Situation an - als meine Jungs so alt waren dann wurde darauf geachtet, dass die Kinder miteinander spielen konnten wenn wir Eltern uns sehen wolltne - ansonsten haben wir Eltern das Treffen irgendwie anderst gestaltet. Generell gilt bei uns und bei vielen anderen: Wenn Spielbesuch da ist ist TV und Co. nicht nötig da sind sie füreinander da - ausnahmen sind das Wetter wenn es wirklich so mies ist dass man nicht raus kann - dann dürfen sie schon auch mal länger PS oder sonst was machen. Andererseits haben wir Bekannte die weiter weg wohnen - die haben ein Mädchen ich habe 2 Jungs - einer meiner Jungs ist so alt wie das Mädchen der andere 3 Jahre älter - da wurde von Anfang an gegen später eine DVD eingelgt damit sie sie anschauen können - aber wie gesagt sie wohnen weiter weg und so generell den ganzen Tag können sie nichts miteinander anfangen - aber Tagsüber machen wir viel gemeinsam und am Abend wenn wir Eltern einfach für uns sein wollen und Reden oder Spiele und auch mal was trinken - dann dürfen die Kinder eine DVD ansehen oder auch mal 2 - finde ich dann nicht so schlimm - vor allem jetzt mit 10 und 13 kann man sie leider nicht mehr Anstandslos um 20 Uhr ins Bett stecken am WE Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 16:11



Antwort auf diesen Beitrag

Wir hatten solche Bekannten/Freunde noch nie, bei denen der Fernseher an ist,wenn Besuch da ist. Eigentlich ist es doch selbstverständlich, daß gerade dann der Fernseher aus bleibt..?! Aber wenn, hätte ich wohl deutlich gesagt, daß ich das nicht möchte. Das muß man auch nicht begründen. Wäre dies ignoriert worden, hätte ich mein Kind nicht mehr dorthin gelassen. Dann hätte das entsprechende Kind eben zu uns kommen müssen. Ich versuche niemanden mehr zu überzeugen, denn bei Leuten, die Kleinkinder vor die Glotze setzen, wenn Spielbesuch da ist, ist das ohnehin hoffnungslos..da fehlt es an Verstand, da kann ich auch nichts mehr bewirken. Und mit den Folgen müssen die Leute selbst zurechtkommen, das ist nicht mein Problem. An Deiner Stelle wäre ich konsequent, wenn ihr das auch zuhause so handhabt. Fernsehen braucht kein Mensch.

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 17:12



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Besuch fuer mich da ist, mach ich auch das TV aus. Wenns Kinder sind, laeuft meiner weiter, ob ich nun hinguck oder nicht. Wie Vallie schon schrieb, bei mir ist es sehr oft Hintergrundbeschallung. Meist laeuft ne Home- Makeover-Show oder sowas, interessiert Kinder eh nicht. Bei mir war uebrigens noch nie jemand, der nicht fernsehen durfte, was mir auch nicht einleuchtet. Aber Besucherkinder spielen bei uns gern Wii, da ist endlich mal jemand zum Spielen da. Mein Sohn spielt ungern allein, und seine Schwester ist da nicht so interessiert. Grad eben hab ich eh kein Problem mit den Kindern, die sind draussen und schnitzen aus einem grossen runtergefallenen Ast einen Drachen als Deko fuer den Vorgarten. Das dauert noch, hab schon Kekse rausgebracht, so gibts drin keine Kruemel.

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 21:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, bei einer guten Freundin habe ich das schon mal angesprochen, da saß das Kind mit nicht mal 3 schon bis zu 3 Stunden vor der Glotze vor RTL 2, (und meiner ja dann mit, und da sie weit weg wohnt, 3 Tage am Stück) Bei den anderen überleg ich mirs noch... Danke für den Input. Ciao Biggi

Mitglied inaktiv - 13.11.2010, 22:53



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde gar nichts machen,denn wenn MAL das Kind woanders mehr TV sieht als es "soll" oder MAL mehr nascht als es "darf" dann hat dies,sofern IHR es denn zu Hause anders handhabt mit Sicherheit keine negativen Auswirkungen;-) Nie und nimmer würde ich andern Eltern deshalb Vorträge halten und mich in deren Angelegenheiten einmischen-meine Kinder sind mittlerweile 11 und 13 und ganz ehrlich:ICH sehe den Unterschied zwischen meine Kindern und den Freunden meiner Kinder-wo eben zB unbegrenzt TV & Co zur verfügung stand von Anfang an-das reicht mir;-))

Mitglied inaktiv - 14.11.2010, 11:49



Antwort auf diesen Beitrag

"Was macht ihr da, besucht ihr die nicht mehr? " Das kann man so pauschal nicht beantworten, da es, wie so oft, auf vielerlei Faktoren ankommt. Sind die Leute, die ihr besucht, sehr gute Freunde von euch? Oder ist euer Kind mit deren Kinder sehr gut befreundet? Braucht euer Kind dringend diese Sozialkontakte, weil es sonst keine anderen hat? Ist sonst alles paletti zwischen allen Beteiligten oder gibt es noch weitere Interessenskonflikte? Ist das, was euer Kind dort im Fernsehen sieht, für euch noch tolerierbar oder eigentlich nicht mehr? etc.pp. Kurz gesagt: Lohnt es sich, zu Gunsten eurer vernünftigen Medienerziehung diese Bekanntschaften aufzugeben? Oder lohnt es sich eher umgekehrt, für diese Bekanntschaften eure Erziehungsgrundsätze bis zu einem gewissen Maß zu opfern? Das müsst ihr selber abwägen, denn das kann euch hier keiner beantworten, der die näheren Umstände und Verhältnisse nicht kennt. "Oder versucht ihr die Leute zu überzeugen, daß das falsch ist? " Es reicht vollkommen aus, wenn die Leute eure Haltung zum kindlichen Fernsehkonsum kennen. Mehr Überzeugungsarbeit braucht es nicht. Wer euren vorbildlichen Umgang mit dem Fernseher und eure Beweggründe kennt und dennoch nicht zur Vernunft kömmt, dem ist nicht zu helfen.

Mitglied inaktiv - 14.11.2010, 14:07



Antwort auf diesen Beitrag

"Oder versucht ihr die Leute zu überzeugen, daß das falsch ist? " Wer gib einem das Recht anderen zu sagen, was richtig und was falsch ist?? Das ist eh reine Ansichtssache... Das was für dich falsch ist, muss für Andere noch lange nicht falsch sein. Jeder hat eine Andere Sicht der Dinge, die von vielerlei Faktoren bestimmt sind. Bei mir ist der Tv auch ständig an und ich habe keinen Knacks und meine Tochter ist auch normal (aber was ist schon normal...), im Gegensatz (nach meinem Empfinden) zu dem Kind einer Bekannten, bei denen der TV auch oft an ist- reine Typsache. Das alles gehört zum Fortschritt nun mal dazu und der Eine macht mehr Gebrauch davon, der Andere weniger. Wie sich die Menschen letztendlich entwickeln hat eher was mit dem Umgang mit der Umwelt zu tun und weniger mit der Glotze= Erziehung und soziale Kopetenz. Der TV erzieht keinen, sondern der Mensch und wegen sowas banalem Kontakte weg zu schmeissen ist sozial gesehen inkompetent- meiner Ansicht nach. LG P.s.: Die Sucht nach TV hat übrigens die selben Faktoren, wie die Sucht nach Alkohol, Drogen etc

Mitglied inaktiv - 14.11.2010, 22:12



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bin ganz der Meinung von lilmissy, dass man nicht das Recht hat, anderen zu sagen, was richtig oder falsch ist. ABER man hat das Recht und die Verantwortung auch außerhalb der eigenen vier Wände seine Prinzipien zu wahren. Wenn ein Kind 2 x die Woche bei Fremden Sendungen schaut, die für das Alter nicht geeignet sind und ich als Mutter das nicht gutheiße, könnte ich entweder mein Kind anderweitig zu beschäftigen versuchen (und der Mutter und dem anderen Kind erklären, dass ich nicht möchte, dass mein Kind jetzt oder aber diese Sendung guckt) oder ich könnte den Besuch abbrechen und nach Hause gehen mit der Begründung, dass das "Spielen" der Kinder aufgrund des TVs wohl ausfällt. Wenn ich mit der Mutter befreundet bin und die Kinder nicht, würde ich das nächste Mal vielleicht ein Treffen ohne Kinder vorschlagen. Ich finde, das hat auch was mit Glaubwürdigkeit zu tun, wie erklärt man einem Kind, dass es bei Fremden solche Sendungen sehen darf, während man sie zu Hause für ungeeignet erklärt? Bei älteren Kindern, die schon allein zu Freunden gehen, ist das natürlich schwierig, da hat man keinen Überblick mehr, ob, was und wie lange geguckt wird und muss wohl darauf vertrauen, dass man seinem Kind einen guten Umgang mit dem TV vorgelebt hat. Hier noch ein Link mit Tipps zum Fersehkosnum, für alle, die es interessiert: http://schau-hin.info/fileadmin/content/pdf/downloadcenter/TV/index.html

von ansaluli am 15.11.2010, 09:39