Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Fernsehen

Thema: Fernsehen

... aus einem unteren Beitrag aufgegriffen, mit 4 sollten es nicht mehr als 20 Min TV sein. Ich weiß ja nicht in welchen Erziehungsratgebern das steht, ich habe mich jedenfalls nie dran gehalten! Abgesehen davon das die meisten Sendungen länger dauern, meine Tochter darf auch mal 2 oder 3 davon gucken. Sonntags sehen wir meist Siebenstein, Löwenzahn und danach Sendung mit der Maus und trotzdem darf sie am Abend noch was gucken. An anderen Tagen sind es meist bis zu 1 Stunde. Sie ist zwar mittlerweile 6, aber auch früher war es nicht viel anders. Gehe mal stark davon aus das ich ihr damit "nicht" schade! Ich habe es früher immer gehasst nur eine Sendung sehen zu dürfen!

von SunnyGirl!75 am 12.09.2019, 11:39



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Und nun? Jetzt wissen wir also wieviel deine Tochter fernsieht Nimm es mir nicht krumm, aber was bezweckt du mit diesem Post? Ich persönlich würde meinen Kindern in der Regel nicht so viel erlauben. Für mich ist es wichtiger, dass die Kinder spielen und erleben. Je kleiner das Kind umso geringer die Wache Zeit pro Tag. Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn sie krank sind oder ein Film läuft,den sie gerne sehen wollen. Aber täglich so viel Fernsehen halte ich eben doch für schädlich. Als Beispiel Mein Kind steht um 7 auf, geht bis 13Uhr in den Kiga/Schule, isst Mittag, isst später Abendessen und geht um 19Uhr ins Bett. Erlaube ich jetzt 1,5 Std Fernsehen, wäre das ja schon abzüglich der Essenszeit schon der Löwenanteil der Freizeit. Das wäre mir zu schade es damit zu verplempern.

von Monroe am 12.09.2019, 12:05



Antwort auf Beitrag von Monroe

Weil ich 20 Min extrem wenig finde, und engstirnig, aber jeden das seine! Meine Tochter spielt und erlebt auch so genug! Ich hab damals dann heimlich geguckt, wem das lieber ist, bitte!!

von SunnyGirl!75 am 12.09.2019, 17:46



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ich finde das wichtig, dass das jetzt alle wissen!

von Mutti69 am 12.09.2019, 18:28



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Wenn es soweit wäre, dass meine Kids heimlich gucken, würde ich überlegen, woran das liegt. Vielleicht daran, dass das eigene Leben außerhalb der Glotze zu langweilig ist!? Keine Ahnung, das ist rein spekulativ. Solche kleinen Geheimnisse würde ich meinen Kindern allerdings zugestehen. Das gehört ja auch irgendwie zur Kindheit dazu vor den Eltern was zu verheimlichen. Dann doch lieber sowas und eine heimlich stiebitzte Tüte Süßigkeiten als die eingeworfen Fensterscheibe beim Nachbarn oder die 5 in Mathe!? Woher weißt du denn, dass dein Kind "genug" erlebt? Sowas finde ich immer schwer zu beurteilen

von Monroe am 13.09.2019, 10:36



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Entschuldige, aber wenn ein 4-Jähriges Kind heimlich fernsehen schauen kann, dann ist prinzipiell was im argen, weil das Kind zu viel allein gelassen wird. Und im Teenager-Alter ist das in meinen Augen meistens eh kein "heimlich" gucken. Ich hab mit 12 auch Sonntag morgens "heimlich" Fernsehen geschaut, während meine Eltern noch geschlafen haben. Nicht weil ich da irgendwas geheimes schauen wollte oder weil ich sonst nie fernsehen schauen durfte, sondern schlichtweg weil meine Eltern da nicht dabei waren und man sich damit etwas "freier" gefühlt hat. Ich gebe mich aber nicht der hirnrissigen Illusion hin, dass meine Eltern das nicht wussten, denn das war garantiert der Fall. Sie wollten halt ausschlafen und es war ihnen egal, somit der vermeintlich erschlichene Fernsehkonsum im Grunde legalisiert. Und genauso würde ich es auch mit meinen Kindern in dem Alter halten. Würde mein 4-Jähriger tatsächlich auf die Idee kommen heimlich Fernsehen zu schauen (was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann), während wir noch schlafen, dann wäre ganz schnell die Kindersicherung am Fernseher zwischen 4 und 20 Uhr aktiviert...

von basis am 13.09.2019, 13:21



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ja, kack die Wand an!

von Mutti69 am 12.09.2019, 15:36



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ja voll. Und bei uns gibts jeden Tag Pommes rotweiss und ne Tüte Gummibärchen als Nachtisch. In welchem Erziehungsratgeber steht denn, dass das nicht in Ordnung ist? Ich hab das früher immer gehasst, nur einmal im Monat Pommes essen zu dürfen! Tatsächlich kenne ich (näher) zwei Kinder, die von klein auf deutlich mehr fernsehn durften als "in den Ratgebern" so steht. Das eine ist mein Neffe. Mutter schwer krank, was autoimmunes. Kind von klein auf auch sehr viel krank (chronisch). Sie hatte keine andere Chance als öfter die Glotze anzumachen, nicht genug Kraft, Kind den ganzen Tag zu bespassen, Kind wochenweise nicht in Betreuung . Der Kleine ist trotzdem was geworden. Ein kleiner Überflieger, sprachlich wirklich extrem weit. Die Eltern kümmern sich aber auch wirklich sehr, sind beides Akademiker. Der andere ein Nachbar.. nunja Gründe für die ständige Berieselung sah ich nicht. Kind hat starke sprachliche Probleme, alles in allem zurück. Denke, fernsehen allein ist nicht der einzige Faktor, aber warum die Kinderhirne berieseln wenn es nachgewiesenermaßen die Entwicklung nicht gerade fördert?

Mitglied inaktiv - 12.09.2019, 16:58



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ich finde deinen Beitrag schon ziemlich provozierend. 20 Minuten reichen durchaus für ein 4 jähriges Kind. Meine Tochter guckt gerne Bibi und Tina eine Folge geht 26 Minuten. Es kommt aber auch auf das Kind an. Mein Sohn hat vermutlich ADHS da sollte man die Medienzeit so gering wie möglich halten. Früher also ich Kind war gab es gar nicht so viele Möglichkeiten. Um 16 Uhr lief Biene Maja (im ZDF) und danach wurd der TV ausgemacht und weitergespielt. Hat mich nicht gestört. LG

von Lewanna am 12.09.2019, 22:46



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Das ist schön für dich. Ich kenne den unteren Beitrag nicht, aber ich finde es immer belustigend, wie sich die „viel TV Eltern“ rechtfertigen. So ganz egal scheint Dir die Meinung anderer ja nicht zu sein und im reinen damit bist du wohl auch nicht. Meine Tochter ist fast zwei, schaut gar kein TV. Und jetzt?

von Macana am 13.09.2019, 06:45



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Echt jetzt? Ist das täglich oder einmal die Woche? Also täglich eine Stunde und mehr Fernsehen finde ich mit 4 ehrlich gesagt völlig überzogen. Das muss doch nun wirklich nicht sein. Klar kann man anständige Sendungen schauen, aber zumindest mein 4-Jähriger hat da nur bedingt Interesse dran. Der will zwar auch am liebsten täglich Fernsehen schauen, gibt's dann aber eben nicht. Er soll schließlich lernen, sich auch mal selbst zu beschäftigen, ohne dass es einfach nur vor den Augen vor sich hinflimmert... Und ganz ehrlich... meine Kinder dürfen auch mal Fernsehen, halt nicht täglich und es gibt doch zig Sendungen, die nur 10 Minuten oder gar weniger gehen. Da dürfen sie dann eben eine schauen, vielleicht mal noch eine zweite und gut ist. Mein 4-Jähriger durfte auch schon mal einen Kinderfilm schauen, weil den scheinbar "alle" in der KiTa schon sehen durften und da wollte er auch. Nach 30 Minuten hatte er gar keine Lust mehr und gesagt, er geht jetzt Spielen und schaut das nächste Mal weiter. Er hat den Film am Ende in drei Teilen geschaut. Persönlich halte ich nichts von zu strengen Verboten und bin damit auch bisher ganz gut gefahren. Süßigkeiten gibt es wenn die Kinder wirklich was wollen genauso wie sie mal Fernsehen schauen dürfen. Aber das muss beides weder täglich noch im Übermaß sein.

von basis am 13.09.2019, 10:26



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

in sehr vielen. Und die basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen dazu, wie die schnelle Bildfolge auf das kindliche Gehirn wirkt bzw. wann dieses damit überlastet wird. Das im sich noch im Aufbau befindlichen Gehirn des Kindes falsche Verknüpfungen geschaffen werden. Das Kinder tatsächlich verlernen, sich sinnvoll zu beschäftigen bzw. Probleme mit dem Lernen bekommen. TV ist einfach - da wird einem alles schön präsentiert, ohne das man selbst etwas tun muss. Die Kinder müssen sich also nicht selbst anstrengen, um eine gewisse Sache zu verstehen/sich selbst zu erarbeiten. usw. Also nein, das hat sich niemand ausgedacht, um als Superduper-Erziehungsratgeber da zu stehen - des Wissenschaftlern und Pädagogen geht es darum, vor den Spätfolgen zu warnen. Denn letztendlich leidet das Kind später darunter, wenn es zB in der Schule darauf wartet, dass im Wissen in TV-Häppchen präsentiert wird oder ihm schnell langweilig ist, weil im Gegensatz zum TV nichts ständig etwas neues präsentiert wird. Und nein, ich/wir sind keine superstrengen Eltern bzgl. TV - es darf geschaut werden und auch am Tablet gespielt. Aber in Maßen und ganz bestimmt nicht, wenn draußen die Sonnen scheint. Kinder brauchen auch kein TV, um "runter zu kommen" wie manche Eltern sagen. Das ist ein Irrglaube - TV lässt die Kinder eher noch aufgewühlter zurück.

von cube am 13.09.2019, 12:12



Antwort auf Beitrag von cube

Falsche Verbindungen sind zB bzgl. des Belohungssystem des Hirns: macht Kind eine Erfahrung selbst wie zB einen Turm so zu bauen, dass er nicht einstürzt, wird das Belohnungsystem aktiviert. Kind ist stolz auf die selbst erbrachte Leistung/darauf, selbst eine Lösung gefunden zu haben. Kind sieht im TV, wie ein Turm gebaut wird. Es muss sich also nicht bemühen oder etwas ausprobieren. Der Erfolg ist ohne eigenes Bemühen da. Das Belohnungssystem wird hierbei nicht wirklich aktiviert. Und das führt auf Dauer dazu, dazu Kind nicht lernt, das Bemühen zu einem Erfolg führt und lernt also auch nicht, dass man sich auch mal anstrengen muss, um Erfolg zu haben. Schlecht, weil die meisten Dinge im Leben lernt man nur, wenn man einen gewissen Ehrgeiz entwickelt bzw. gelernt hat, das Bemühen sich lohnt. Andere falsche Verknüpfung: im TV werden oft Dinge gezeigt, die in der Realität nicht möglich sind. Junge Kinder können das aber noch nicht unterscheiden. Wenn im TV die Hunde sprechen können oder sonstige tolle Dinge, wird Kind lernen/verknüpfen, dass Hunde zB grundsätzlich Menschen retten. Oder Schwämme sprechen können oder oder oder. Wer meint, das kann man doch erklären, vergisst, dass das Unterbewusstsein Dinge dennoch abspeichert und man so viel erklären kann, wie man will - das "Falsche" bleibt trotzdem hängen. Kennen auch Erwachsene: jede Frau weiß, dass Models alle retuschiert sind (wirklich kein Foto geht unbearbeitet raus). Und dennoch können wir uns nicht komplett davor schützen, diesen "Vorbildern" in gewisser Weise hinterher zu eifern. Wir beneiden sie dennoch um ihre tolle Haut - wohlwissentlich, dass es garantiert in der Realität ganz anders aussieht. Aber als Erwachsener bin ich dessen wenigsten (hoffentlich) bewusst - Kinder nicht. Natürlich merkt man sowas nicht sofort. Aber nachweislich sind viel-TV-Kinder schlechter in der Lage, sich zu konzentrieren und eben auch, natürlich Ehrgeiz zu entwickeln. Merkt man dann in der Schule, wenn Kind eben nicht den richtigen "Drive" hat, sich auch mal etwas mehr anstrengen zu müssen bzw. zu wollen, um zB besser rechnen oder schreiben zu lernen. Diese Kinder meinen halt viel eher, dass diese Fähigkeit schon irgendwie von selbst kommt bzw. sind schneller frustriert, wenn etwas nicht sofort klappt.

von cube am 14.09.2019, 09:21



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Du musst Dich nicht rechtfertigen, wenn Du meinst, alles richtig zu machen.

Mitglied inaktiv - 13.09.2019, 15:48



Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Welches 4 (oder 6) jährige Kind hat die Möglichkeit heimlich TV zu schauen? Wo und bei wem? Als Mutter bekommt man doch mit, wenn der Fernseher läuft. Und reagiert darauf. Jeder kann selbst oder mit seinem Kind oder Kind alleine soviel TV schauen wie es passt. Allerdings finde ich es leicht befremdlich, wenn ein 4 oder 6 jähriges Kind für 3 Sendungen "still" vor dem TV sitzt. Das sind ca. 1,5 Stunden und dann am Abend wieder. Meinen 3 großen Kindern wäre das, in dem Alter, viel zu langweilig gewesen. Auch heute schauen sie recht wenig ohne das es da feste Regeln gibt. Und die beiden Jüngsten schauen meist nicht mal eine Kindersendung freiwillig zu ende.

von Luna Sophie am 13.09.2019, 16:12