Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Besuch macht Spielzeug kaputt

Thema: Besuch macht Spielzeug kaputt

Hallo zusammen! Ich wollte mal wissen wir ihr damit umgeht, wenn ein Besucherkind Spielzeug kaputt macht, das etwas teurer ist. Unser großer Sohn (8) hat sich mit einem Jungen (9) der ein paar Straßen weiter wohnt angefreundet. Sie haben sich im Schulbus kennengelernt und treffen sich mehrmals die Woche. Da wir in dem 3-Familienhaus meiner Schwiegermutter mit einem riesigem Garten direkt am Wald wohnen, den wir meistens komplett allein nutzen können da der eine Nachbar über 90 ist und die anderen Nachbarn ein Baby haben, bietet es sich an dass die Jungs bei uns spielen. Ich habe noch ein 5-jähriges Zwillingspärchen und bevor mein Sohn irgendwo auf der Straße spielt, habe ich so wenigstens noch etwas Kontrolle. Die beiden Jungs sind sehr wild. Besonders der Nachbarsjunge schlägt des öfteren über die Stränge und muss ermahnt werden. Sie puschen sich aber gegenseitig. Mein Sohn hat letztes das Laufrad meiner Tochter vor die Hauswand gefahren, so dass die Klingel kaputt ging, sein Freund fuhr das Laufrad meines jüngeren Sohnes und dort ging das Körbchen kaputt. Kann im Eifer des Gefechts natürlich passieren. Vorgestern hat mein Sohn sich unser Fernglas ausgeliehen, da sie Vögel beobachten wollten. Wir haben einen kleinen Bach, der durchs Grundstück fließt. Prompt ist dem Nachbarn das Fernglas ins Wasser gefallen. Niemand hat etwas gesagt. Ich habe erst Abends im Haus gemerkt dass das Fernglas kaputt ist. Mein Sohn wurde zur Rede gestellt und muss uns nun von seinem Taschengeld ein neues Fernglas kaufen. Als gestern der Nachbar kam, habe ich ihn mir ebenfalls vorgeknöpft und gesagt, dass ich möchte das mit den Sachen pfleglicher umgegangen wird und wenn etwas damit passiert, dass man mir wenigstens Bescheid sagt. Kurze Zeit später rast er mit dem ferngesteuerten Auto meines Sohnes den Berg runter, das Auto überschlägt sich und knallt von unten gegen das Auto unserer Nachbarn. Obwohl ich auch hier gesagt hatte, dass sie nicht so schnell fahren sollen. Zum Glück ist am "echten" Auto kein Schaden entstanden, aber das ferngesteuerte Auto ist kaputt, da ein Rad abgebrochen ist. Mein Sohn hatte es als Herzenswunsch vor nicht ganz einem Monat zu seinem Geburtstag bekommen und es hat über 80€ gekostet. Was würdet ihr in so einem Fall machen? Ich kenne die Eltern nicht und im Grunde ist mein Sohn selbst Schuld, da er seinen Freund ja mit dem Auto hat fahren lassen. An sich habe ich auch nichts dagegen wenn die Kinder draußen toben und sich ausprobieren und lasse ihnen viel Freiheit, aber so langsam werden mir die Besuche ein bisschen teuer. Mein Mann und ich haben meinem Sohn vorerst ein einwöchiges Spielverbot mit seinem Freund erteilt, da er gestern überhaupt nicht auf uns gehört hat und auch nicht aufräumen wollte als es reingehen sollte. Aber das ist ja keine Lösung. Bin auf eure Meinungen gespannt.

von ilk am 20.04.2021, 13:56



Antwort auf Beitrag von ilk

Wir haben tatsächlich bei einigen Besucherkindern teure Sachen weggepackt. Wie z.B. ferngesteuerte Autos. Oder bei einem anderen habe ich Bastelsachen zugeteilt, weil Farben, Kleber, alles so Verbrauchsmaterial einfach irgendwo hingeschmiert wurde, bis es leer war.

von wolfsfrau am 20.04.2021, 16:05



Antwort auf Beitrag von ilk

Wir sind da auch recht vorausschauend und räumen gegenfalls Dinge weg. Alles was neu, teuer, emotional wichtig etc ist, kommt vorher weg. Das kann je nach Besuch auch variieren. So hat Sohnemann ein Kind zum Spielen bei dem er prinzipiell alles an Lego aus seinem Zimmer verbannt, damit dieser nichts kaputt macht. Bei einem anderen Kind sind es eher die Bakugans, die weg müssen. Bei wieder anderen kann alles stehen bleiben. :-)

von Baerchie90 am 20.04.2021, 17:59



Antwort auf Beitrag von ilk

Erkläre es mir, der andere Junge stellt was an und euer Sohn bekommt die Strafe? Warum? Ich würde mit den anderen Eltern reden. Und klar mit meinem Kind abklären was es darf und was nicht wenn der andere Junge nicht da ist. Das schließt ein das bestimmte Dinge in der Zeit eben nicht genutzt werden dürfen.

von Felica am 20.04.2021, 21:36



Antwort auf Beitrag von ilk

..... das Nachbarskind beschädigt das Spielzeug und die Strafe bekommt dein Kind? Verstehe ich nicht! Mein Vorschlag: euer Fernglas ist euer Fernglas. Warum gebt Ihr das raus? Es sind Kinder! Euer Fehler! Meine Dinge bekamen meine Kinder nur unter meiner Aufsicht! Als Konsequenz fällt mir ein: spielen halt ohne Spielzeug - fertig. Sie können draußen mit den unverfänglichen Spielsachen spielen, Ball, Springseil, Stock und Eimer ....... und toben, klettern, sich bewegen.

von Caot am 21.04.2021, 08:29



Antwort auf Beitrag von ilk

Das ist wirklich unglücklich gelaufen. Ich schildere mal wie es bei uns läuft. Meine Kinder dürfen untereinander auch die Sachen der Geschwister benutzen. Aber weil ich, genau wie du jetzt, festgestellt habe, dass es wilder zugeht, wenn Besuchskinder da sind, ist während dieser Zeit die Benutzung von "fremden" Dingen tabu. Genauso teure Gegenstände von uns Eltern. Ich vertraue meinen Kindern, aber Besuchskinder kann ich oft nicht einschätzen und außerdem ist es, wie oben geschrieben, auch oft einfach wilder, wenn Besuch da ist. Da kann man keinem einen Vorwurf machen, ich weiß,dass meine Kinder bei anderen zu Besuch auch nicht brav in der Ecke sitzen. Sie spielen eben. Und sie spielen anders als allein oder unter Geschwistern. Das Verbot nicht schnell mit einem ferngesteuerten Wagen zu fahren...mal ehrlich, funktioniert das bei irgendeinem Kind, wenn man nicht daneben steht? Ich kenne keins. Also entweder solche Spielsachen werden weggeräumt oder die Nutzung komplett verboten (wie bei uns die Nutzung der Spielsachen der Geschwister) oder man lebt mit evtl Schaden. Solche Regeln verstehen die meisten Kinder sehr gut. Regeln zu umsichtiger Nutzung gehen im Spiel oft verloren. Gerade bei Jungs unter sich beobachte ich das öfter als bei Mädchen. Und es ist für dich auch leichter zu kontrollieren OB sie ein Spielzeug nehmen als WIE sie es nutzen. Ein Verbot mit dem Jungen zu spielen bringt da wenih, außer Frust bei den beiden. Sie haben ja nicht absichtlich und mutwillig Dinge zerstört, sondern es ist durch Unachtsamkeit kaputt gegangen. Mehr Umsicht lernen sie nicht, wenn du den Kontakt verbietest. Hier ist es die beste Lösung den Besuch nur mit den Dingen spielen zu lassen, die dem jeweiligen unserer Kinder gehören. Da achten sie dann schon selbst drauf, dass nichts kaputt geht und wenn doch, sind sie allein die Leidtragenden und nehmen den Verlust entweder zum Anlaß den Besuch nächstes Mal in die Schranken zu weisen oder haben es gerne geopfert für den Spaßfaktor. Das ist dann aber nicht meine Sorge. Ich kann nur beim Umgang damit helfen und bei evtl Schwierigkeiten,falls das Besuchskind nicht auf unser Kind hört. Nun ist bei euch das Kind in den Brunnen gefallen. Du könntest die anderen Eltern ansprechen und den Vorfall schildern. Evtl sind sie bereit eine Zuzahlung zu leisten für den Ersatz der Sachen. Prinzipiell bist du aber in dem Moment die Aufsichtsperson und hast auf eure Dinge aufzupassen bzw feste Regeln zu formulieren.

von Monroe am 21.04.2021, 09:19



Antwort auf Beitrag von Monroe

Damit, dass meineKinder die Sorge für ihre Sache tragen, meine ich auch, dass sie vorher ggf etwas wegräumen, wenn eine Verabredung ansteht. Meine Tochter hat ihre Puppen weggeräumt, wenn ein bestimmtes Mädchen kam, weil diese oft die Haare der Puppe irreparabel verfilzt hat. Oder gebaute Legosachen wurden mit meiner Hilfe auf den Schrank verfrachtet, damit daran nichts verändert wird. Also die Dinge, an denen wirklich Herzblut hängt, kommen vorsorglich weg. So kommen Kinder gar nicht erst in die Lage sich gegen Besuchskinder behaupten zu müssen. Bei anderen Dingen, die ihnen nicht soooo wichtig sind, sind sie selbst verantwortlich.

von Monroe am 22.04.2021, 10:11



Antwort auf Beitrag von ilk

Du musst eingreifen, wenn sie sich hochschaukeln, und wenn es offensichtlich ist, dass die beiden sich nicht gut tun, solltest du Dein Kind nicht mit Strafen überschütten, sondern mit ihm reden. Dass Euer Kind gestern so auffällig war, liegt an der Überforderung durch die destruktive Spielsituation. Mir fällt auf, dass nichts von dem Nachbarkind kaputt gemacht wird.

Mitglied inaktiv - 21.04.2021, 10:03



Antwort auf Beitrag von ilk

Ich würde auch ganz generell Dinge, die mir am Herzen liegen, wegräumen bzw. nicht heraus geben ohne Aufsicht. Ist mit Besuch doch ganz oft so - selbst der ruhigste Zeitgenosse kann in diesem Alter im "Rudel" total über die Stränge schlagen. Und oft ist doch genau das der Reiz: der andere Junge traut sich eben Dinge, die man sich selbst nicht traut. Das ist ein langer Lernprozess, bis sich ein Kind dagegen "wehren" kann. Du kannst mit deinem Sohn darüber sprechen, ob er das ok findet, wenn sein Auto nun Schrott ist und wie er das in Zukunft vermeiden will. Ihn darin bestärken, im Zweifelsfall auch mal "Nein" zu sagen zu irgendwelchen Aktionen. Konsequenz wäre für mich nicht ein Spielverbot - eher, dass man bestimmte Dinge dann eben von vorne herein nicht zum Spielen heraus gibt. Auch, wenn es eigentlich dem Kind gehört. Da würde ICH dann sagen "Nein, das wird nicht mit raus genommen". Nur euer Kind zu bestrafen wird ja der gemeinschaftlichen Aktion nicht gerecht.

von cube am 21.04.2021, 12:43



Antwort auf Beitrag von ilk

Hallo, bei teureren Sachen (Fernglas etc.) würde ich die Eltern des Jungen bitten, das über ihre Haftpflichtversicherung zu erledigen. Das ist oft gar kein Problem. Generell finde ich nicht, dass Dein Sohn „selbst Schuld“ ist, weil er dem Nachbarfreund ja das Spielzeug gegeben hat. Wenn man einen Freund hat, traut man sich oft nicht, Nein zu sagen. Man will den Freund ja behalten und nicht vor den Kopf stoßen. Man will auch cool sein und nicht kleinlich. Ich finde vielmehr, DU musst steuern, welche Spielsachen nicht benutzt werden, wenn der Nachbar da ist. Zum Beispiel finde ich nicht, dass er das Laufrad Deines jüngeren Kindes benutzen muss. Und wenn das ferngesteuerte Auto empfindlich ist, dann bleibt es eben zu Hause, fertig. Wenn die Kinder aber freien Zugriff auf alles haben sollen, dann muss man etwas Schwund einkalkulieren. Denn Jungs sind wild und eher „grobmotorisch“, da gehen schnell Dinge kaputt, obwohl sie die besten Vorsätze und Absichten haben. Sie vergessen das einfach sofort wieder. LG

von Bela66 am 21.04.2021, 18:18



Antwort auf Beitrag von Bela66

Ja... erst wirdnden Kindern jahrelang beigebracht, wie wichtig Teilen ist, und dann sollen sie plötzlich anderen Kindern selbstständig verbieten, mit ihren Sachen zu spielen. Ansonsten würde hier schon viel gutes geschrieben. Sachen wegräumen, Tabus vorher klären und auf unverfänglichere alternativen hinweisen.

von Moosweibchen am 23.04.2021, 08:10



Antwort auf Beitrag von ilk

Fernglas pber die Haftpflicht klären finde ih sinnvoll, das würde wahrscheinlich bezahlt. Wenn es ihm reingefallen ist. Wenn es Dein sohn war, geht das nicht. Das Auto hingegen wurde bestimmungsgemäß, bloss zu wild, verwendet. Schwund bei Deinem Sohn. Tut Dir leid, aber Du kannst da nichts dafür. Hat er selbst seinem Freund geliehen, oder? Wenn in einer solchen Situation meinem Sohn als Besuchskind angetragen wird, das Auto zu bezahlen, wäre ich eher erstaunt und hätte Probleme, meinem Sohn zu erlauben, da nochmal zu spielen.

von zweizwerge am 23.04.2021, 14:26