Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Welche Odyssee als alleinerziehende Frau für meinen Sohn ein Bankkonto zu eröffn

Thema: Welche Odyssee als alleinerziehende Frau für meinen Sohn ein Bankkonto zu eröffn

Welche Odyssee in diesem Land als alleinerziehende Frau für meinen Sohn ein Bankkonto zu eröffnen Mein Sohn ist fast 2,5 Jahre alt und ich musste mich vor etwa einem Jahr von dem Kindsvater trennen. Ich habe damals meinen Job aufgegeben und meine Wahlheimat verlassen müssen, um wieder näher bei meiner Familie zu wohnen. Ich war also bei einer großen Filialbank um ein Kinderkonto zu eröffnen. Nachdem ich schon telefonisch niemanden erreicht hatte, bin ich also persönlich zum Empfang um mir einen Termin zur Kontoeröffnung geben zu lassen. Dort wurde ich daraufhin gewiesen, dass bei geteiltem Sorgerecht der Vater persönlich anwesend sein muss. Da er aber im 400 km weit entfernten München wohnt, gab ich zu bedenken, sei das eher schwierig. Wir haben alle 14 Tage ein Besuchsrecht am Wochenende vereinbart. Daher fragte ich nach, ob es nicht auch an einem Samstag möglich sei, einen Termin zu vereinbaren. Das wurde mir verneint, mit der Begründung, da dürften sie nicht arbeiten. Nur in absoluten Ausnahmen, wenn ich einen Bankkundenberater kennen würde. Da ich früher Kunde bei der Bank war, nannte ich den Namen meines früheren Beraters. Dieser sei auch noch im Haus, wurde mir mitgeteilt, nur leider nicht mehr im Privatkundengeschäft tätig. Also trottete ich unverrichteter Dinge wieder ab. Als ich mich später mit meiner Mutter unterhaltete und ihr das schilderte, fiel mir ein, dass sie ja auch langjährige Kundin bei der Bank ist. Daraufhin kam ich auf die glorreiche Idee sie zu fragen, ob sie nicht mal ihren Berater bei der Bank kontaktieren könnte. Was sie auch tat. Sie leitete mir also seine Kontaktdaten weiter und seiner Liste, was er alles für eine sog. Elternvollmacht (ja und da sprechen wir noch nicht von der Kontoeröffnung) benötige: - Geburtsurkunde des Sohnes - Sorgeerklärung - Kopie Personalausweis Vater - Kopie Personalausweis Mutter - Steuer-Identnummer des Vaters - Steuer-Identnummer der Mutter - Steuer-Identnummer des Sohnes Nach dem ich alles eingeholt hatte, die Reaktionszeit des Vater lässt leider zu wünschen übrig, schickte ich alles brav ordentlich ab, in der Hoffnung einen Termin für meinen Sohn und mich zu bekommen. Dann rief der Bankkundenberater an. Die Ausweiskopien seien zu schlecht. Sie müssen persönlich vorbei kommen. Oh Schreck. Zum Glück, da er meine Mutter kannte, konnte ich jetzt einen Termin an einem Samstag vereinbaren, an dem auch der Kindsvater teilnimmt. Und er? Bekommt von dem alles in seinem weit entfernten München nichts mit.

von Katrin2024 am 23.01.2024, 21:27



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Verstehe Dein Ansinnen nicht. Du bist doch 400 Kilometer weggezogen und hast es damit so kompliziert gemacht..

von Sternenschnuppe am 23.01.2024, 23:44



Antwort auf Beitrag von Sternenschnuppe

schau dir mal bitte bei immoscout die Mietpreise in München an, ich habe dort keine Wohnung gefunden, bin dann, da ich kurzfristig ausziehen musste, erstmal mit Baby zu meinen Eltern gezogen

von Katrin2024 am 24.01.2024, 16:20



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Braucht ein zweieinhalbjähriges Kind ein Kinderkonto ? Für was ? Ich habe mir den Stress gespart, und auf meinen Namen ein Sparbuch eröffnet. Erst mit Ausbildungsbeginn haben wir ein Girokonto eröffnet. Auch etwas nervig gewesen, aber nur 5km Entfernung.

von Birgit22 am 24.01.2024, 05:54



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Schone bitte deine Nerven mit selbstkonstruierten Problemen. Errichte einfach ein Konto/Sparbuch auf deinen Namen und lass es am 18. Geburtstag deines Sohnes auf seinen Namen um schreiben. Schon brauchst du keine Unterschrift oder gar persönliches Erscheinen des Kindsvaters. So hatte ich das auch für meine Tochter gemacht. Zuerst verweigerte ihr Vater nämlich seine Zustimmung, dann wollte er doch aber nur mit vollen Zugriff auf`s Konto. Nein danke, das hätte er unweigerlich ausgenutzt bei seiner chronischen Geldknappheit.

von sunshine59 am 24.01.2024, 07:18



Antwort auf Beitrag von sunshine59

Das ist ja genau das Problem, was ich beschreibe, dass man kein Konto für das eigene Kind eröffnen kann. Ich benötige das u.a. für eine andere Bank, da die nur eine Bankverbindung auf den Namen meines Sohnes akzeptieren. Danke, aber Trick 17 mit der Kontoeröffnung auf den eigenen Namen war mir schon bekannt. Ich habe selbst Bekannte, die das dann so gemacht haben. Meiner Meinung nach, finde ich es nicht in Ordnung das man als Mutter nicht mal ein Bankkonto für das eigene Kind eröffnen kann. Viele Grüße

von Katrin2024 am 24.01.2024, 16:27



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Nunja, Du kannst das Konto schon eröffnen, aber eben nicht ohne den Vater. Und: ab und zu muss man eben auch mal für das Kind einen Tag Urlaub nehmen. Man könnte auch eine Bundesweite Bank nehmen wo er die Unterlagen dort bei sich unterschreiben kann? Ich hatte auch einen getrennten Vater mit GSR, teilweise lebten wir noch VIEL weiter auseinander. Und wenn der Papa sich wirklich weigert, kann man immer noch darum bitten die Unterschrift zu ersetzen. LG D

von desireekk am 25.01.2024, 04:37



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Trotzdem ziehst du falsche Schlüsse aus deiner Erfahrung. Alles, was du beschrieben hast, wäre ganz genau so gelaufen, wenn du mit dem Kindsvater noch zusammen wärst und in derselben Stadt wohnen würdest, der Kindsvater aber unter der Woche wegen der Arbeit partout keinen Termin wahrnehmen könnte (ja, das gibt es; nicht jeder kann sich einfach mal so frei nehmen). Wenn du jetzt eine Odyssee beschrieben hättest, weil der Kindsvater seine Einwilligung verweigert hätte - ja, da kommt man wirklich ins Straucheln, wenn man das Bankkonto auf den Namen des Sohns wirklich braucht. Aber die Bankenrichtlinien sind für alle gleich, wenn geteiltes Sorgerecht vorliegt, egal ob alleinerziehend oder heile Familie.

von BlueJasmine am 25.01.2024, 04:38



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Hast du den Bankberater mal gefragt ob es möglich wäre dein kleines Kind als 2.Kontoinhaber, bei einem auf deinen Namen laufendes Konto, hinzuzuschreiben? Dann hätte es ja ein eigenes Konto, als Mitkontoinhaber. Wenn ja, wäre das Trick 18. Aus meiner Alleinerziehenden Zeit hatte ich nie, egal von wem, die Forderung das mein minderjähriges Kind unbedingt ein eigens Konto benötigt. Ansonsten mache es doch so wie ein anderer User bereits schrieb: Unterschrift durch Richter ersetzen lassen. Ich kann verstehen, dass der Kindsvater nicht begeistert ist, wegen einer Kontoeröffnung mal einfach so 800km fahren zu müssen. Und sich dadurch quer stellt. Mein Vater hat vor 5 Jahren meinen kleinen Sohn ein Sparbuch eröffnet wo wir ( beide Eltern) nur auf einen vorausgefüllten Formular unterschreiben und Farbkopien unser Ausweise beleigen mussten. Also nix mit persönlich vorbei kommen. Hat alles der Opa gemacht. Geh mal mit deiner Mutter gemeinsam zum Termin mit dem Bankberater und verkündet ein Oma-Enkel-Konto eröffnen zu wollen.

von sunshine59 am 25.01.2024, 07:29



Antwort auf Beitrag von desireekk

Danke für den Tipp. Mit der Ersetzung einer Unterschrift habe ich keine Erfahrung. Den 1. Termin bei der Bank hat er dann übrigens platzen lassen. Er stellte sich dann einfach dumm, er wisse gar nicht warum er da sei. Da habe ich mich sehr geärgert. Ich musste dann einen 2. Termin vereinbaren. Den hat er dann wahrgenommen, so dass mein Kleiner jetzt wenigstens das Konto mit den Zinsen hat. Und ein nervenaufreibende Zeit war das schon! LG

von Katrin2024 am 23.04.2024, 21:30



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

könnte? Denn wenn du das als AE dürftest, dürfte er das natürlich auch. Sorry, aber ich habe gerade ein bisschen den Eindruck, es geht dir gar nicht einfach um eine Konto-Eröffnung - sondern darum, dich als gebeutelte AE darzustellen, der nur Steine in den Weg gelegt werden vom unwilligen KV. Nö. Die Vorschriften der Bank würden auch gelten, wenn ihr nicht getrennt wäret. Die Vorschriften der Bank würden umgekehrt auch für den Vater gelten. Also nein, man mutet dir keine Odyssee zu, nur weil du AE bist.

von suityourself am 25.01.2024, 09:46



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Hallo, um welche Bank geht es denn? An gesetzliche Vorschriften müssen sich alle halten. Meine Idee ist es, soweit ihr Sparkassenkunden seid, bei dir vor Ort alles soweit vorbereiten mit Kontoeröffnungsantrag und Elternvollmacht. Dann dem Vater zuschicken. Er geht dann am Wohnort ebenfalls zur Sparkassen und bittet, seine Unterschrift und Legitimation zu bestätigen. Das ist nicht unüblich. Wenn du dann die Unterlagen unterschrieben von Vater und Sparkasse zusammen mit bestätigter Kopie von seinem Perso zurück hast, kann das Konto eröffnet werden. Und noch als Tipp (ohne dich zu kennen und dir etwas unterstellen zu wollen....) : Freundlichkeit hilft durchaus. Ich arbeite selbst in dem Bereich. Vorschriften müssen eingehalten werden. Es gibt aber, wenn der Kunde nicht gleich patzig und fordernd vor einem steht, durchaus Möglichkeiten. Siehe oben... Aber von "nur" einem Sparbuch für dein Kind hat keine Bank etwas außer Arbeit, ist so. Von daher kann auch schon mal das Auftreten entscheiden;-) Alles Gute Jannas

von jannas am 25.01.2024, 10:18



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Wenn es nur um das Konto als solches geht, nimm eine online-Bank. Antrag ausdrucken, ausfüllen, Vater mit unterschreiben lassen, Geburtsurkunde kopieren und mitschicken. Ihr als Eltern könnt euch dann getrennt online oder bei der Postfilisle vor Ort identifizieren. Fertig!

von 85kathali am 26.01.2024, 21:09



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Ich habe das auch gemacht. Ja, es ist Aufwand. Aber ihr habt ja die Alternative, mit ordentlichen Kopien des Ausweises nicht angenommen. Wie blöd muss man sein, seinen Ausweis nicht anständig zu kopieren/abzufotografieren und dann vernünftig auszudrucken. Online-Bank geht auch. Muss man halt mal zwei Minuten googeln statt zwei Wochen Stress zu haben. Ich finde, du machst es dir zu kompliziert. By the way - um teure Münchener Mieten zu umgehen muss man nicht mal im gelobten Bayern 400 km weit wegziehen. Echt - du bist echt ne Dramaqueen :-) Bei echten Problemen hoffe ich für dich, dass du gelassener an die Sache rangehst. Viel Erfolg!

von EinTraumWirdWahr am 06.02.2024, 22:17



Antwort auf Beitrag von Katrin2024

Warte nur ab, es wird noch besser: beim Ausweis beantragen, Schulzeugnis unterschreiben, Schule überhaupt, Führerschein unter 18 beantragen, umziehen etc etc - überall muss der Vater zustimmen.

von ichbinfrei am 22.04.2024, 22:03