Frage im Expertenforum Kinderklinik an Prof. Dr. med. Stefan Wirth:

pylorusstenose

Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Prof. Dr. med. Stefan Wirth
Pädiatrische Gastroenterologie

zur Vita

Frage: pylorusstenose

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sg Pfrofessor Wirth, nach monatelanger Kotzerei, allem Möglichem ausprobieren und nun Gewichtsabnahme bei unserer 7 Monate alten Tochter die Diagnose "mäßige hypertrophische Pylorusstenose". Wir haben nun eine Bedenkzeit von einer Woche. Was passiert genau bei einer OP, welche Risiken gibt es, kann ich dabei sein bzw. darauf bestehen, wie muss sie danach behandelt werden, gibt es eine Alternative zur OP? Wir wären Ihnen sehr dankbar für eine Antwort Mit freundlichen Grüßen B. Bentien


Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Beitrag melden

Die Operation am Pylorus ist ein kleiner Eingriff, der die Muskulatur durch einen Einschnitt dünner macht und so das Erbrechen stoppt. Mit anschließendem Nahrungsaufbau dauert es etwa 5 Tage. Die Alternative sind atropinähnliche Tropfen über einen Zeitraum von bis zu 4 Wochen. Man kann beides machen, die OP ist wie gesagt in der Regel eine relativ kleine Sache und ist dann eben erledigt. Wie die Abläufe konkret organsiert sind, müssen Sie im Krankenhaus erfragen, das variiert ja. Gruß S. Wirth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

-


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.