April Mamis

Forum April Mamis 2014

Umfrage Arbeiten

Thema: Umfrage Arbeiten

Wer von euch arbeitet denn wieder? Als was? Wie lang und wie klappt es? Wer betreut in der Zeit eure Kleinen? Ich arbeite seit Juli 2014 wieder und gebe Fortbildungen für Therapeuten. Seit Dezember 2015 nur noch an 12 Tagen im Monat (vorher Vollzeit, aber seit August gibts ja noch Zwerg Nummer 2). Mein Mann ist weiterhin in Elternzeit und ist mit den Kindern ein eingespieltes Team. Klappt also gut. Bin gespannt, was ihr berichtet!

von ergoteuse am 30.01.2016, 06:30



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Hi, ich arbeite von zuhause aus ab und zu als Autorin. Gilt aber wohl nicht :-). Ansonsten bleiben wir im Ein-Verdiener-Modell, bei dem ich die Kinder betreue und mein Mann für das Geld sorgt. Es reicht, auch wenn wir keine großen Sprünge machen können. Die Kleine bleibt zuhause, bis sie drei ist. Was dann kommt, werden wir sehen. Bisher sind wir auch alle glücklich so :-) LG

von ConnyJ am 30.01.2016, 11:09



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Hallo,ich arbeite seit Mitte Mai 2015 wieder.Bin in einem ambulanten Pflegedienst. Arbeite 40h pro Woche. In der Zeit wo ich und mein Freund arbeiten sind geht die kleine in die Krippe. Von 6-15 Uhr. Lg Katrin

von katrin143 am 30.01.2016, 12:08



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Wir arbeiten beide seit Sommer 2015 Teilzeit und wechseln uns mit der Betreuung ab. Klappt super und die Papabeziehung ist spitze

von Moni33 am 30.01.2016, 19:12



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Hallo, ich arbeite seit September 2015 in einer Kinderkrippe (2 Tage / Woche) und nehme die Kleine mit. Die Große geht in den Kindergarten, praktischerweise im selben Haus. Seit Januar hat die Kleine einen 5-Tage-Platz und das ist gut so, denn ich konnte sie beim Bringen der Großen nicht mehr überzeugen, dass sie an meinen freien Tagen nicht in die Krippe gehen darf. In meinem erlernten Job arbeite ich derzeit nicht (hab nach der Ausbildung zur Erzieherin noch mal ein Studium draufgesattelt), was der Krankheit meiner Großen geschuldet ist. Beim jetzigen Arbeitgeber ist es kein Problem, auch mal 6 Wochen "krankheitsbedingt" für die Pflege meiner Großen zu Hause zu bleiben. Mein Mann arbeitet mehr als Vollzeit im Schichtdienst. Früh-, Spät- und Nachtschichten im unregelmäßigen Wechsel. LG, Philo

von Philo am 30.01.2016, 20:15



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ich arbeite seit Oktober 2015 wie nach Kind 1 20 Std in 3 Schichten. Also Früh, Spät- und Nachtdienst und 8Uhr. Beim Spätdienst gibt es den Deal, dass ich den nur am WE oder Feiertagen mache, das würde auf Dauer nicht mit der Betreuung hinhauen. Stattdessen mache ich mehr Nachtdienst. Klappt ganz gut. Die Kleine ist bis 14:00 in der Krippe und die Große bis 15:30 im Kindergarten angemeldet. An 2 Tagen die Woche werden so von meiner Mutter geholt. Ich arbeite mal ganze, mal halbe Tage, an WE und FT ganze Tage, wodurch ich öfter mal unter der Woche frei habe. Zwischendrin arbeite ich mal halbe, mal ganze Wochen. Eine relativ flexible Regelung. Bin zufrieden damit.

von Nachtwölfin am 30.01.2016, 21:34



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ich arbeite seit August 2014 auf halber Stelle und seit April 2015 (1. Geburtstag) wieder voll. Unsere Maus geht seit Januar 2015 in die Krippe. Erst 4h, jetzt 7 von 8:30 - 15:30 Uhr. Sie geht gern und nimmt rasend schnell neue Dinge auf. Und ich mag den sozialen Umgang, den sie in der altersgleichen Gruppe nebenbei lernt. Und ich bin gern zurück am Arbeitsplatz.

von Kashmir80 am 31.01.2016, 07:34



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ich bin (noch) nicht zurück in den Job seit meinem ersten Kind 2012. Ich habe nebenher eine Ausbildung zur Tagesmutter gemacht und betreue nun meine Kleine gemeinsam mit den Tageskindern zuhause. Zusätzlich gehe ich 2x die Woche als Kinderfrau in den Haushalt von Freunden. Da darf ich meine beiden aber mitnehmen. Alles insgesamt ca. 40 Std. die Woche Arbeit ohne Probleme mit meiner eigenen Kinderbetreuung. Jetzt fang ich im April zusätzlich in meinem alten Job als Optiker wieder an. Allerdings erstmal nur Samstagnachmittag und Sonderöffnungszeiten wie Sonntags und Einkaufsnächte. Da muss dann der Papa ran.

von Sicilia73 am 31.01.2016, 09:07



Antwort auf Beitrag von Sicilia73

Mein Mann macht jetzt auch eine Tagesvaterausbildung. Wir wollen unsere beiden Kleinen auch noch eine Weile selbst betreuen. Außerdem sind hier die Krippenplätze so teuer, dass mein Mann sonst nur arbeiten gehen müsste, um die Betreuung zu finanzieren.

von ergoteuse am 31.01.2016, 20:33



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ja, das ist regional sehr unterschiedlich wie teuer die Krippenplätze sind. Wir haben damals nach dem Umzug das 1,5 fache bezahlt, obwohl gleiches Bundesland, auch auf dem Land, in etwa gleich großer Ort, nur anderer Landkreis. In der Stadt zahlt man mehr als doppelt so viel wie wir jetzt und in der Landeshauptstadt sogar das 3-4 fache, wenn nicht sogar noch mehr. Das ist für Durchschnittsverdiener kaum machbar, aber ich glaube, die Tagesmütter sind dort günstiger. Kommt vermutlich sowohl auf den Träger als auch auf die Lage an.

von Nachtwölfin am 02.02.2016, 12:33



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ich geh erst wieder, wenn der Kleine mit 3 in den Kindergarten geht, und dann halbtags. Bzw. wenn wir noch ein Baby bekommen, dann wenn das 3 ist.

von stinibieni am 10.02.2016, 19:13



Antwort auf Beitrag von ergoteuse

Ich arbeite seit Oktober 2015 in der ambulanten Pflege, so ca. 20std die Woche. Seit anfang ded Jahres geht er in die Kita, läuft auch richtig gut. Ab August haben beide einen 45std Platz und ich fang eine Ausbildung an. Bin mal gespannt wie das alles klappt.

von JaDaFe am 10.04.2016, 18:25