Juni Mamis

Forum Juni Mamis 2016

Babyschale fürs Auto - Empfehlungen?

Thema: Babyschale fürs Auto - Empfehlungen?

Hallo in die Runde, wir suchen uns nun dumm und dämlich in Shops und Stiftung Warentest. Hier ist mal zu viel Schadstoff und da ist zu wenig GS-Siegel. Hart gefragt: Welches Modell habt ihr Euch an Babyschalen fürs Auto gekauft? Wir haben einen 1998er Golf 4 (das Auto der werdenden Mutter) ohne ISOFIX und einen 2016er Seat Leon ST (Papas Auto, aber immer on Tour) mit ISOFIX. Schön wäre es, wenn unser Kleiner dort lange rein passt und er in beide Auto geht. Hatte bei Cybex geschaut, aber die mängeln so sehr bei den Schadstoffen rum - und Maxi-Cosi ist wohl schnell zu klein? (Amazon-Bewertungen). Wenn werdende Mütter oder Mütter da schon Erfahrungen und Käufe getätigt haben - wäre ich über konkrete Empfehlungen sehr dankbar. Kind ist jetzt bei 27+0 1050g schwer, turnt rum wie verrückt und hatte Mama schon ne Woche Überwachung im Krankenhaus spendiert. Jetzt ist erstmal wieder alles gut und die Mama ruht sich zu Hause aus und lässt den Muttermund stabilisieren - läuft ganz gut. (Magnesium, Eisen, Progesteron im Off-Label Use, CTG jede Woche, Beschäftigungsverbot). Also her mit den Tipps :) Gruß Fruchtzwerg

von Fruchtzwerg1 am 27.03.2016, 17:26



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Bei uns ist es ja das dritte Kind und wir nutzen weiter den 2010 gekauften Maxi Cosi Pebble. Wir sind sehr zufrieden damit, v. a. in Kombination mit der Isofix-Base (habe sogar Isofix auf dem Beifahrersitz). Die Isofix-Base ist relativ teuer und ist aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn sie im Mama-Auto genutzt wird. Spätestens mit einem Jahr müsst ihr auf den größeren Sitz umsteigen, wir haben uns für die Kiddy-Modelle entschieden. Inzwischen gibt es ja die rückwärts gerichteten Sitze, die ab Geburt bis glaube ich 3 Jahre gehen. An sich eine gute Idee, aber gehen die wirklich 3 Jahre, wo packt das Kind die Füße hin? Und wenn man mal kurz in der Stadt in die Apotheke will oder zum Babyschwimmkurs in die Halle rein, dann find ich es ganz praktisch, wenn man einfach die Schale inkl. (schlafenden) Baby aus dem Auto nimmt und trägt oder in den Kiwa einklickt. Für's Babyschwimmen ist die Babyschale superpraktisch zum "Zwischenlagern" des Kindes, dann muss man es nicht auf den Boden legen. Probiert auf alle Fälle das Anschnallen der Schale in beiden (!) Autos. In Golf und Leon sollte es kein Problem sein, aber manchmal sind die Gurte zu kurz. Noch was: nur Maxi Cosi hat eigentlich einen "Wiederverkaufswert", alle anderen Modelle, v. a. herstellerspezifische, bekommst du nie wieder los.

von NAG-Hasi am 27.03.2016, 18:06



Antwort auf Beitrag von NAG-Hasi

Danke für die Tipps! Wie sieht es mit der Sitzposition der Kleinen aus? Man liesst von "mehr Sitzen als Liegen im Maxi-Cosi". Passt das für Kleinkinder?

von Fruchtzwerg1 am 29.03.2016, 08:27



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Wir werden wieder einen Maxi Cosi holen. Hatten erst den Pebbels im Auge, vor allem weil man die Isofix Base dann für einen nachfolgenden (ich glaube den Pearl oder so) weiter verwenden kann und das ist ein Reboarder. Aber der ist so unglaublich teuer, dass wir nun doch den Cabrio Fix nehmen werden, mit Base, hatten wir bei den Großen auch und danach schauen wir in einem Jahr nach einem Reboarder. Bei unseren großen Kindern war es so, dass wir zugegeben beide etwas zu früh gewechselt haben, aber der Große hatte mit einem halben Jahr die zehn Kilo erreicht und trotzdem bis er zehn Monate ist war er in dem Sitz und es passte gut. Gewechselt haben wir, weil wir zum einen den anderen schon hatten, er bei einem Infekt den ganzen kleinen Sitz voll gespuckt hatte und wir dringend los mussten, da haben wir dann schnell umgebaut und die Babyschale erst danach gründlich gereinigt, zum anderen hatten wir den Sitz dann am Freunde verliehen. Gepasst hätte er sicher noch zwei oder mehr Monate. Unsere Kleine hat Auto fahren gehasst, jedes mal wenn sie in der Schale lag hat sie geschrien. Sie war sehr zierlich, mit 13 Monaten haben wir dann gewechselt, da hatte sie endlich die erforderlichen neun Kilo. Naja die Hoffnung dass das Geschrei besser wird war vergebens, inzwischen, also sechs Jahre später sage ich, dass ich nicht wieder so früh wechseln würde und vor allem nicht wieder zu einem vorwärts gerichteten Sitz. Wenn man als zweiten Sitz einen Reboarder wählt, so ist auch ein Wechsel mit rund zwölf Monaten unbedenklicher als sonst. Ach ja, wie nutzen Isofix, aber die Base würde auch mit Gurt befestigt halten oder eben nur der Sitz mit Gurt, wobei es mit Base immer fester ist. Wir haben aber auch nur ein Auto. Zwei mal würde ich die Base nicht kaufen.

von knuffelbär am 27.03.2016, 19:19



Antwort auf Beitrag von knuffelbär

Genauso war es bei uns auch! Selbes Modell Maxi Cosi und Base und danach schauen wir uns nach nem Reboarder um. Die Kleine hat auch Autofahren gehasst und wir sind zu früh auf den Cybex Pallas umgestiegen,der Super ist aber damals eigentlich noch zu groß war,weil sie noch keine 90 cm hatte.

von whitesheep am 28.03.2016, 11:37



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Wir haben die Römer Schale und konnten die ewig nutzen. Letztes Jahr im Urlaub war die noch mit, da war sie fast 2 Jahre alt, knapp 9kg und etwa 80cm. Wir könnten sie vermutlich auch jetzt noch (2,5 Jahre, 11kg und 86cm) in der Schale transportieren, aber bequem ist das nicht mehr. Sie fährt jetzt im twoway pearl reboarder von maxicosi. Die Beine kann sie noch ausstreckecn oder sie klappt die knie so zur Seite. Das soll laut zwergperten bequemer sein, als wenn die Beine vorwärts runterhängen und in der Luft baumeln, weil dadurch die Blutzufuhr leicht behindert wird (setz dich mal auf eine Mauer, das tut schnell am Bein weh).

von discordia3 am 27.03.2016, 19:29



Antwort auf Beitrag von discordia3

Es kommt ja immer auf das Fahrzeug und die Kinder drauf an. Wir nutzen eine schlichte Maxi Cosi Pebbles Babyschale. In unserem Viano ist kein Isofix und wäre lediglich eine Stolperfalle für die Geschwister. Bei Reboardern bin ich skeptisch. Mich überzeugen sie nicht und ich war heilfroh, wenn die elende "rückwärts-liegend" Positionszeit beendet war. Meine Kinder haben ALLE 6 wie am Spieß in diesen Schalen gebrüllt.... Das war Terror pur. Ein Reboarder würde auch im Viano nicht gut passen. Aber das ist ja ein spezifisches Problem unseres Autos, denn die Rückbank ist kaum erreichbar und die mittlere Reihe hat die beiden Einstiege... Bei normaleren Fahrzeugen würde ich Sitze testen und die Testergebnisse im Hinterkopf behalten. Ich sage immer: das wichtigste ist, dass der Fahrzeugführer konzentriert fahren kann. Dauerhaft brüllende Kinder sind in meinen Augen eines der größten Unfallrisiken.

von Oxon2015 am 27.03.2016, 21:40



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

huhu auch wir haben ein auto mit und eins ohne isofix und haben uns für den maxicosi cabriofix entschieden,mit station. von meinem ersten kind weuss ich noch, es ist gold wert,wenn man die station immer fest im auto lassen kann und die babyschale nur abheben muss! eine schale, die ich jedes mal an- und abschnallen muss , käme für mich absolut nicht in Frage, viel zu unpraktisch

von amy2107 am 27.03.2016, 21:27



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Haben noch einen von Britax Römer mit "belted base". Hatten lange ein Auto ohne Isofix und wollten aber trotzdem den Babysafe einklicken und nicht jedesmal angurten. Waren bei unserer großen echt happy damit...

von Mondschein89 am 27.03.2016, 21:47



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Maxi cosi pebble

von dino3711 am 27.03.2016, 21:49



Antwort auf Beitrag von dino3711

Kann ich so auch nur empfehlen. Bei der Geburt unseres ersten Kindes hatten wir auch so einen Golf und das anschnallen funktionierte gut. Problem war nebenbei bemerkt eher die fehlende Klimaanlage. Der Sitz selbst ist durch zusätzliches Zubehör auch schnell auf den Unterbau unseres Kinderwagens aufsetzbar und war uns bis weit über ein Jahr ein treuer Begleiter. Bezüge sind ebenfalls gut waschbar. Wissen sollte man dass es auch Sitze mit geringerem Eigengewicht gibt.

von Snuupi am 27.03.2016, 22:43



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Huhu, Wir tanzen wohl etwas aus der Reihe mit unserer Entscheidung. Mein Freund und ich haben beide kein ISOFIX und haben uns für die Babyschale Migo Satellit entschieden. Die ist auch mit Base aber eben ohne ISOFIX. Man kann die Schale auch in Liegeposition einstellen. Und bei unserem Kinderwagen war eine Babyschale dabei. Aber ohne Base, No Name.

von PrinzessinBK am 28.03.2016, 06:56



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Hi, Wir haben von Kiddy die Evolution Pro 2, die haben bei den Tests am besten abgeschnitten was Ergonomisches Liegen angeht. Sind recht groß und wurde mir von Freunden empfohlen.

von Mäuschen1977 am 28.03.2016, 13:41



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Vielen Dank! Dann also Maxi Cosi Pepple und eine Base für mit ohne ISOFIX :) P.S.: Der 98'er Golf hat sogar eine Klimaautomatik :)

von Fruchtzwerg1 am 28.03.2016, 23:43



Antwort auf Beitrag von Fruchtzwerg1

Ich habe zwar schon im April Termin aber ich dachte ich schreib mal ;) Bei meinem großen Sohn, geb. Juni 2011, hatte ich in meinem Polo den Maxi Cosi Citi. Mit 6 Monaten haben wir da in etwas gewechselt, er hätte aber noch eine Weile rein gepasst. Den Citi kann man nur ohne Base nutzen ist ja kein Problem ging auch so. Jetzt beim Kleinen haben wir den Maxi Cosi Pebble mit der Easy Base 2, die ist ohne Isofix und wird nur gegurtet. Für mich ist es so einfacher wenn ich den großen in den kiga bringe. Ich habe mich bei beiden Kindern gegen die Schale von Römer entschieden weil sie mir einfach zu steil sind für die kleinen Würmer. Die Folgesitze beim großen waren dann allerdings alle von Römer. Wenns eine Base sein muss, würde ich mir eher eine Base zum gurten kaufen und die im "Hauptauto" lassen.

von 2o11 am 29.03.2016, 11:26