Mavita
Hallo, ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage rein Interesse halber, wird aber vermutlich auch andere Eltern interessieren. Was meinen Sie eigentlich mit diesem "Reifungsprozess" von dem immer gesprochen wird? Warum sind manche Kinder bereits mit 1,5 Jahren und andere erst im Schulkindalter Tag und Nacht sauber? Ich habe meiner Tochter zwar ein Töpfchen hingestellt, auf das sie sich manchmal mit Windel gesetzt hat, aber die Entscheidung dass sie sauber sein möchte, habe ich ihr nur so schmackhaft gemacht, dass sie ansonsten ihre geschenkten Höschen nicht anziehen kann, die würden nicht über die Windel passen, getroffen hat sie die Entscheidung aber selbst. Ist seit über einem Jahr jetzt, seit fast genau ihrem 2 Geburtstag Tag und Nacht sauber - mit vielleicht 5 Mal einnässen in diesem einem Jahr. Ich hoffe Sie verstehen meine Frage nicht falsch, es interessiert mich nur, was sie dazu bewogen hat. Danke im Voraus für Ihre Antwort!
Conny Ackmann
Hallo Mavita Ich verstehe sie ganz sicher nicht falsch :-) und finde es gut, dass sie diese Frage gestellt haben. Für uns ist es ein Wort aus dem täglichen Sprachgebrauch. Reifungsprozess oder auch Entwicklungsprozess/ -phase ist der Zeitraum im Leben eines Kindes in dem es z.B. laufen, sprechen, schreiben, rechnen usw. lernt und ebenfalls der Abschnitt in dem die Blase lernt mit dem Gehirn zusammen zu arbeiten. Vorher wird die Blasenentleerung durch Reflexe geregelt, irgendwann kommt der Kopf hinzu und dann müssen diese Beiden erst einmal "üben" bis sie das Pipi machen gut hinbekommen. Ebenso muss das Kind erst "üben" bis es sicher schreiben,sprechen usw. kann. Diese Phasen laufen bei jedem Kind individuell ab. Das wissen sie vielleicht auch schon aus eigener Erfahrung. Es gibt Kinder die mit 9 Monaten schon laufen oder mit 1 Jahr schon Mama und Papa sagen können, andere wieder brauchen sehr viel länger für diese Entwicklungsphase. Kein Kind kann all diese Dinge von heute auf morgen. Selbst wenn sie ihr Kind mit 10 Monaten an die Hand nehmen und es seine ersten Schritte wagt, heißt das noch lange nicht, dass dieser Reifungsprozess abgeschlossen ist. Das ist er erst, wenn ihr Kind selbstständig und sicher auf seinen eigenen Beinchen steht. Mit anderen Worten - es handelt sich bei der Blasenfunktion um einen sehr kompliziertern Reifungsprozess und es braucht bei jedem Kind unterschiedlich lange bis das Zusammenspiel von Kopf - Blase - und auch Darm wunschgemäß funktioniert; dies kann bis zur Vollendung des 60.Lebensmonats dauern. Das ist sogar bei 10 bis 12% aller Kinder so. Wenn ein Kind also das erste Mal äußert, dass es Pipi muss ist auch dieses Signal ( Harndrang) das erste Mal im Köpfchen angekommen und dann beginnt das "Üben" es auch wirklich in jeder Situation zu registrieren und auch zum richtigen Zeitpunkt darauf zu reagieren. Studien belegen übrigens, dass die Erlangung der endgültigen Kontinenz mit und ohne Sauberkeitserziehung ungefähr zur gleichen Zeit abgeschlossen ist. Also---Nicht wir machen unsere Kinder trocken, das schaffen sie von ganz alleine, wie sie selbst festgestellt haben. Gut gemacht :-) Mit frdl. Grüßen Conny Ackmann
Die letzten 10 Beiträge
- Angst vor Stuhlgang
- Sohn (4 Jahre, 5 Monate alt) macht Stuhlgang nur in die Windel
- Windelfrei
- Trockenwerden in der Krippe
- Warum will mein 4-jähriger Sohn nicht sauber werden?
- wieso pullert Kind nun wieder ein?wie unterstützen?
- Was können wir sinnvoll tun? Unsere Mittlere (5 1/2) will nicht allein aufs WC
- Sohn fast 4 zeigt kein Interesse an der Toilette
- Vierjähriger noch nicht trocken
- Sohn knapp 4 wird langsam trocken - wie weiter vorgehen?