Frage im Expertenforum Sauber werden an Ellen Janhsen-Podien:

Geringes Blasenvolumen und Enuresis

Ellen Janhsen-Podien

 Ellen Janhsen-Podien
Kinderkrankenschwester
Frage: Geringes Blasenvolumen und Enuresis

nidan

Beitrag melden

Guten Tag, mein Sohn wird im August 7. Der Kinder-Nephrologe hat bestätig, dass er organisch gesund ist. Sein Blasenvolumen sei etwas gering aber noch i.O. Er muß häufig zur Toilette und dann oft nur geringe Urinmenge. Er reagiert auch stark auf Aufregung und Kälte. Eine Infektion (Blasenentzündung o.ä.)hatte er allerdings noch nie. Es stört Ihn inwischen, da er bereits in der Schule von der Lehrerin angesprochen wurde, wenn er mehrmals wärend dem Unterricht musste. Wie können wir das Blasenvolumen natürlich erhöhen? Er trinkt über den Tag min. 1 Liter und versucht auch möglichst lange anzuhalten. Sein 2. Problem ist die Nacht. Er war hier noch nie trocken. Er hat einen sehr tiefen Schlaf. Seit ca. 3 Wochen benutzt er auf eigenen Wunsch eine Klingelhose. Wir haben zwischen 1 und 3 mal Alarm, er wacht allerdings so gut wie nie davon auf. Nach einer guten Woche war nur noch die Unterhose nass. Inzwischen habe ich allerdings das Gefühl er hat sich an die Klingel gewöhnt, ich bekomme ihn immer schwerer wach und es ist auch häufiger wieder das Bett nass. Am nächsten Morgen weiß er von nichts. Ist dieser "Rückfall" normal? Er ist jeden Morgen enttäuscht, er fragt mich immer, "Mama hatten wir heut nen Alarm", er kann sich an nichts erinnern. Wie sieht Ihre Meinung dazu aus? Das Protokoll habe ich bereits an die Firma der Hose geschickt, auf deren Beurteilung warten wir noch. Ich feue mich auf Ihre Antworten.


Beitrag melden

Hallo Nidan, Es gibt reichliche Kinder (wie auch Erwachsene), die eine eher unruhige und empfindliche Blase haben. Das bedeutet, dass ihre Blasenmuskulatur weniger gut entspannen kann, die Blase ist somit schneller voll und muss häufiger entleert werden, meist ist das Gefühl vom Druck in der Blase sehr hoch. Das ist keine Krankheit, die Kinder sind gesund und diese besondere, aber bekannte, körperliche Eigenschaft kann sich positiv weiterentwickeln. Die Blase ist zudem grundsätzlich ein empfindliches Organ, daher kann z.B. Stress zusätzlichen schlechten Einfluss nehmen auf den sowieso schon komplizierten Ablauf der Blasenkontrolle. Ihr Sohn ist also von einem anstrengenden Problem betroffen und es ist ganz bestimmt auch nicht einfach für ihn damit zurecht zu kommen. Klasse ist, dass er, wie es scheint, am Tag trocken sein kann! Viele Kinder mit unruhigen Blasen haben nämlich zusätzlich feuchte Unterhosen. Sie können ihn am besten unterstützen, indem sie seine unruhige Blase zunächst einmal so hinnehmen. Sie brauchen sich keine Sorgen machen und können auch ihn beruhigen, dass sein Problem kein Schlimmes ist und er alles richtig macht! Es kann ganz bestimmt besser werden, wenn er sich ganz in Ruhe weiter um seine Blase kümmert. Vermeiden sie gerade jetzt Unruhe und Stress, in der Schule wird es ihm am besten helfen, wenn er einfach zur Toilette gehen darf, ohne dass dadurch wieder Stress entsteht. Das Aufhalten von „Pipi müssen“, ist nach unserer Erfahrung, meist eher ungünstig. Einfach Ruhe bewahren und bei Bedarf zur Toilette gehen (und nicht rennen) ist viel besser. Wichtig ist dann ein regelmäßiges Trinken (5-7 Becher über den Tag verteilen), lieber ein Becher austrinken und danach eine Trinkpause machen. Das ist für die Blasenspeicherung einfacher. Zur Nacht und der Therapie mit der Klingelhose. Wenn Kinder am Tag eine unruhige Blase haben, ist die Therapie nicht ganz einfach, weil auch die Blase nachts ein Problem verursachen kann. Sie haben nun bereits begonnen, deshalb ein paar Tipps, die ihnen vielleicht helfen: • Es ist normal, dass er nicht vom Alarm aufwacht!! Das „schlecht wach werden“ ist ja sein Problem. Am Anfang der Therapie brauchen die Kinder einen Helfer(in), sie sollten ihm also helfen und ihn wecken, wenn der Alarm losgeht. Mit der Zeit wacht er dann wieder von alleine auf. • Wecken sie ihn richtig, er soll dann das Gerät ausstellen und zur Toilette gehen. • Machen sie ein kleines Spielchen in der Nacht: sagen sie ihm ein geheimes Wort, was er ihnen am nächsten Morgen dann aufsagen muss. Damit prüfen sie, ob er richtig wach gewesen ist und ein bisschen lustig ist es auch (das ist gut, wenn eine Therapie so anstrengend ist ) • Verabreden sie sich am Abend beim Zubettgehen, dass sie ihn nachts wecken, dann kann er sich besser darauf einstellen. • Lassen sie ihn keine Windel tragen, dann merkt er das Einnässen besser • versuchen sie nur 1x/Nacht die Klingelhose zu benutzen, sonst ist es furchtbar anstrengend, dann bracht die Therapie evtl. ein wenig länger, aber man hält sie besser durch. • Machen sie beide Notizen, um zu sehen, wie der Verlauf ist. Es reicht nicht, wenn nur sie sehen, wie es läuft, auch er soll kleine Erfolge sehen, wie zum Beispiel: selber aufgewacht. Bett nicht mehr klatsch nass…erst trockene Nacht…usw. Damit kann er die Therapie durchhalten. Ich drücke ihnen beiden die Daumen, dass es gut klappt und er Erfolg mit der Klingelhose hat. Lieben Gruß Ellen Janhsen-Podien


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.