SiJa1112
Guten Tag, liebe Expertinnen, Sie haben mir mit meinem Sohn schon viel geholfen und ich lese sehr interessiert auch Ihre anderen Antworten. Hier habe ich auch gelernt, dass die Kontinenzentwicklung in der Regel bis zum 60. Lebensmonat abgeschlossen ist, dazu zwei Fragen: 1. Haben Sie vielleicht eine Quelle dafür, eine Studie, Literaturtipps? Ich möchte meine Schwiegermutter überzeugen, dass mein Sohn noch Zeit hat :-) 2. gelten diese 60 Monate insgesamt? Also wäre ein Kind, das bis zum 59. Monat noch Vollzeit-Windelträger ist, noch im Rahmen oder sind bestimmte Schritte (zB tagsüber trocken sein bzw zumindest merken, dass gleich "etwas passiert") schon früher zu erwarten? Vielen Dank! SiJa1112
Ellen Janhsen-Podien
Liebe SiJa1112, schön, dass ihnen diese Seite gefällt und wir schon weiterhelfen konnten, das ist auch für uns eine sehr wertvolle Information :-). Danke! Ich kann ihnen und ihrer Schwiegermutter den Ratgeber von Alexander von Gontard/Gerd Lehmkuhl "Ratgeber Einnässen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher [Taschenbuch]" empfehlen und ebenso das Buch "Kinderjahre" von Remo Largo. Im letzteren (insgesamt sehr interessanten Buch, wie ich finde) werden ua zwei Studien beschrieben, die er in der Schweiz in den 50er und 80er Jahren zum Thema Sauberkeitserziehung durchgeführt hat. Dort wird gezeigt, dass unter Einfluss unterschiedlicher Erziehungsstilen dennoch eine erhebliche Anzahl von Kindern mit 5 Jahren noch nicht trocken geworden waren. Das lässt den Schluss zu, dass die Entwicklung von Kontinenz (Kontrolle über die Ausscheidung, in diesem Fall über die Blase) ganz individuell gesteuert wird, jedes Kind halt seine Zeit/seinen eigenen Rhythmus hat. So ist es auch mit den 60 Monaten zu verstehen. Wir gehen davon aus, dass die meisten Kinder es schaffen bis ca. zum 60 Monat trocken zu werden. Daher haben sich Organisation wie z.B. die WHO (World Health Organisation) darauf geeinigt, dass "Nicht trocken sein" unter 5 Jahren als ganz normal eingestuft wird, danach spricht man dann von einer Reifungsverzögerung, erst deutlich später schaut man aber, ob Kinder eine Störung der Funktionsreifung zeigen und deshalb noch nicht trocken sind wenn sie im Schulalter sind. Hier wird man wachsam und schaut sich natürlich genau an warum Kinder noch nicht trocken geworden sind. Es ist selbstverständlich wichtig, dass Kinder trocken und sauber werden können. manche sind aber auch im Schulalter einfach dann noch "Spätentwickler". In Fachkreisen gibt es nach wie vor viele Diskussion dazu, wie Kinder lernen können und lernen sollen trocken und sauber zu werden. Wir, die Fachleute, arbeiten stetig daran. Heutzutage, in unserer bunten und vielfältigen Welt ist halt Einiges anders als früher. Daher kann ich verstehen, dass auch "Schwiegermütter" manchmal Schwierigkeiten haben umzudenken, sich auf Neues, Anderes einzustellen, das ist nicht immer einfach hinzubekommen. Liebe Grüße Ellen Janhsen-Podien
SiJa1112
Liebe Frau Janhsen-Podien, auch für diese Antwort meinen herzlichen Dank! Danke für die Literaturtipps. Die "Babyjahre" von Remo Largo habe ich zu Hause und lese gerne immer mal wieder nach, da ist nun möglicherweise der Nachfolger mal fällig. Auch das andere Buch werde ich im Hinterkopf behalten. Der Hinweis auf die WHO hilft mir auch weiter, ich berufe mich auch immer beim Thema Stillen (der Kleine wird mit seinen 22 Monaten noch gestillt) immer auf die Empfehlung, und nun muss die WHO wohl auch bei diesem Thema "herhalten" ;-) Meine Schwiegermutter hat ihre Kinder zu einer anderen Zeit erzogen als heute, da ist es ganz klar, dass sie andere Vorstellungen hat. Sie ist aber durchaus offen und wenn ich meine "Einstellung" zu dem Thema nun begründen kann, ist dies wunderbar. Das hilft ja letzten Ende auch meinem Sohn, der auch von der Oma in seiner ganz eigenen (und durchaus nicht immer normgemäßen) Entwicklung unterstützt und begleitet wird. Also, noch einmal vielen Dank, und seien Sie sicher, ich werde in diesem Forum immer wieder sehr interessiert mitlesen! SiJa1112
Die letzten 10 Beiträge
- Angst vor Stuhlgang
- Sohn (4 Jahre, 5 Monate alt) macht Stuhlgang nur in die Windel
- Windelfrei
- Trockenwerden in der Krippe
- Warum will mein 4-jähriger Sohn nicht sauber werden?
- wieso pullert Kind nun wieder ein?wie unterstützen?
- Was können wir sinnvoll tun? Unsere Mittlere (5 1/2) will nicht allein aufs WC
- Sohn fast 4 zeigt kein Interesse an der Toilette
- Vierjähriger noch nicht trocken
- Sohn knapp 4 wird langsam trocken - wie weiter vorgehen?