Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Prof. Wirth, wir haben uns bereits einige Male an Sie gewandt, dennoch kurz die Vorgeschichte: Unser Sohn hatte mit zwei/drei Monaten gelegentlich blutige Fädchen im Stuhl. Diverse Blutuntersuchungen (Gerinnungsstörung, Kuhmilchproteinallergietest) ergaben keinen positiven Befund. Nach Einführung der Beikost mit 4 Monaten war kein Blut mehr zu sehen. Nun, im Alter von 7,5 Monaten, hat unser Sohn wieder Blut im Stuhl. Keine Fädchen, sondern der Stuhl ist rötlich verfärbt. Das Blut scheint nur in der äußeren Schicht des Stuhls zu sein, soweit man das sehen kann. Als ich mit einem feuchten Tuch sanft gegen den After drückte, schien ihm das deutlich unangenehm zu sein. Der Stuhl ist seit Beginn der Beikost relativ "hart", meistens kommen kompakte "Köttelchen". Unser Sohn muss auch immer immens pressen, um meist nur kleine Mengen zu machen. Sonstiges, was vielleicht von Bedeutung ist (?): - am Tag vorher haben wir zum ersten Mal eine kleine Menge Brokkoli gegeben - drei Tage vorher hat er zum ersten Mal Reiswaffel bekommen, natürlich hat er nur geringe Mengen wirklich gegessen - seit mehr als drei Wochen geben wir ihm Milch-Brei aus PRE-Milch. Diesen scheint er nicht zu mögen, denn er "meckert" immer und isst - obwohl wir ja schon seit drei Wochen üben - nur geringe Mengen von ca. 60ml - Er wird morgens und abends noch gestillt, über Tag bekommt er Birne, Hirse, Reis, Zucchini, Pastinake, Kartoffel, Möhre, Banane Welche Ursache könnte das Blut haben? Wie sollen wir weiter vorgehen? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Sabine P.
Stellen Sie sicher, dass es auch wirklich Blut ist, es klingt etwas unsicher: rötlich verfärbt. Hier gibt es Tests über Ihren Kinderarzt. Wenn es Blut und der Stuhl fest ist, sollte man diesen weich halten, z.B.mit Milchzucker oder Laktulose. Wenn der Stuhl dann immer noch blutig ist, sollte man eine Rektoskopie machen, um einen Polypen und eine Entzündung auszuschließen. Gruss S. Wirth
Mitglied inaktiv
Danke!