Mitglied inaktiv
Hallo, Mein Sohn 7 Jahre hat sich am 20. Mai. den Oberschenkel in der Schule gebrochen. Er wurde daraufhin operiert. Mit Draht und Nägel im Knie. Daraufhin lag er 1 Woche im KH konnte aber das Bein nicht knicken. Am 29. Mai mußte er noch einmal operiert werden das sich der Nagel durch die Haut bohren wollte. Es sollte eigentlich bei der OP nur der Nagel gekürzt werden was auch gemacht wurde nur das er dann noch einen Fixateur bekommen hatte. Seitdem ging es aufwärts und wir wurden nach 1 Woche entlassen. Wir waren dann alle 5 Tage manchmal auch eher bei einem Durchgangsarzt (Chirugie) zum Pflasterwechseln und es sah eigentlich super aus nur jetzt auf einmal seit 1,5 Wochen näßt das obere Loch es ist ein großer Schnitt ca.1 cm und ist offen. Jedenfalls kommt da jetzt Eiter raus und oben die Haut drumrum ist rot und warm und sieht aus wie ne Abschürfung als leie. Der Chirurg hat auch schon "Schlechtes Fleisch" mit einem Stift behandelt. Und es wird jedesmal Jod Salbe auf die Pflaster draufgemacht. Das untere Loch ist wunderbar trocken und sieht gut aus. Wir waren gestern in der Chirurgischen Ambulanz und am Freitag wird unter Narkose der Fixateur entfernt und schon wieder der Nagel im Knie gekürzt weil er drückt. Wie kann das sein oder kommt das vom langsamen abschwellen. Denn das Knie und Oberschenkel ist immer noch dicker als das andere Bein. Der Arzt sagte was von rausschneiden der Entzündung und irgendwas von Nachbluten. Ich meine jetzt da wo der Fixator drinne ist. Wie wird so eine Entzündung den behandelt und wieso ist nur das obere entzündet und das untere Nicht. Kann es vom Schwitzen kommen oder weil er sich viel bewegt. Wir haben unseren Sohn seit 5 Wochen nicht mehr geduscht nur gewaschen aber beim Fixateur haben wir nichts gemacht eben nur alle 3-5 Tagen zum Pflasterwechseln gefahren. Ansonsten haben wir alles vermieden wo sich unser Sohn hätte dreckigmachen hätte könne. Sprich Spielplatz oder so. Er wollte es auch nicht. Es tut mir leid das ich so wirr geschrieben habe, aber dieser Arzt war leider noch nie gesprächig. Es ist übrigends das selbe Bein wo unser Sohn Morbus Perthes hat und die Bruchstelle der Umstellungs OP hat auch nix abbekommen. Liebe Grüße Yvonne
Hier handelt es sich um ein operatives Problem, wofür ich als Pädiater nicht ausreichend kompetent bin. Es ist allerdings sicher, dass Infektionsherde notfalls operativ beseitigt werden müssen. Sie sollten auf ein ausführliches Gespräch drängen, notfalls mit dem Vorgesetzten. Gruss S. Wirth
Mitglied inaktiv
.