User-1744086349
Sehr geehrter Dr. Brügel, ich muss kurz ausholen: Die ganze Familie hatte ab 8.2. Influenza A. Eine Woche Fieber(mein Sohn), 2 Tage Fieber bei meinem Mann, meine Tochter & ich sind einigermaßen gut davongekommen. Es schien alles wieder normal, bis mein Mann eine Woche danach hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl etc. bekommen hat. Man hat Meningitis und eine Lungenentzündung ausgeschlossen, sein CRP war bei 18(!). Er bekam schlussendlich Antibiotikum, aber wir wissen bis jetzt nicht was es ist/war. Ab Mittwoch klagte mein 6-jähriger Sohn über Kopschmerzen und Fieber - ab zum Hausarzt, Leukozyten bei 18.000, CRP normal, Linksverschiebung im Differentialblutbild. Er bekam vorsorglich Augmentin Saft, ist bis jetzt topfit(kein Fieber, keine Schmerzen). Kinderärztin sagt, wir sollen es 5 Tage geben, dürfte das vom Papa sein. Meine Frage nun: Muss man bei Kindern die Ursache bakterieller Infekte suchen? Ja, ihm geht es gut, aber mein Mann war wirklich schwerst angeschlagen. Sollten wir das Blutbild nochmals kontrollieren?(18.000 ist laut KiÄ natürlich viel zu hoch). Meine zweite Frage: Ich bin auf die hirnvebrannte Idee gekommen, die Lymphknoten meiner fast 1-jährigen Tochter abzutasten & denke, einen kleinen in Richtung Schlüsselbein ertastet zu haben. Er sitzt auf einer Sehne oberhalb des Schlüsselbeins. Sie hat mehrere tastbare am Hals seit Geburt, aber darüber habe ich mir keine Sorgen gemacht, die am Schlüsselbein sollen ja hochgefährlich sein. Wie sehen Sie das? Vielen Dank & entschuldigen Sie den langen Text!
Hallo Anilejo zu Punkt 1: die Suche nach dem Erreger würde der Suche einer Stecknadel im Heuhaufen gleichen. Kind geht es wieder gut, Antibiotische Behandlung hat gewirkt, keine unnötige Blutkontrolle, kein unnötiges Pieksen beim Kind ! zu Punkt 2: ganz generell sind kleine Lymphknoten bei Kindern so gut wie nie hochgefährlich, das Wort gefällt mir im Zusammenhang von Lymphknoten und Kindern schon mal nicht. Ich habe gelernt: alles oberhalb des Schlüsselbeines ist besonders wenig suspekt. Daher: bevor Sie sich jetzt irgendwie unnötig verrückt machen: einmal dem Kollegen/ der Kollegin vor Ort zeigen und gut ist! Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Ralf Brügel