Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Busse Ich bin etwas verunsichert. Meine Tochter zeigt, wenn sie aufgeregt ist oder unsicher (eigentlich schon immer)eine "verkrampfte" Haltung. Das heißt, sie verdreht die Hände, dehnt die Finger, usw. Sie spannt allgemein den ganzen Körper an, läuft dann auch ab und zu auf Zehenspitzen. Für mich sieht das nach einer ganz normalen "Verlegenheitsgeste" aus. Zuhause sehe ich dieses Verhalten sehr selten, eben nur bei großer Aufregung. Jetzt ist sie seit September d. J. im Kindergarten und die Kindergärtnerin ist sehr besorgt, und redet ständig auf mich ein, mit Ihr zu einem Orthopäden (wegen der Zehenspitzen) und zur Ergotherapie mit ihr zu gehen. Der Kinderarzt (von dem ich fachlich sehr viel halte) hat einen "Wutanfall" bekommen, als ich ihm die Situation schilderte. Er meinte, sie müsste sich wohl erst mal an die neue Situation Kindergarten gewöhnen, da darf man so ein Verhalten schon mal zeigen (ich sehe das eigentlich auch so). Sie bewegt ihre Finger wie eine eine 5jährige (jeden Finger einzeln zum Daumen), da brauche man wohl keine Therapie! Ich habe heute der Kindergärtnerin erzählt, was der Kinderarzt gesagt hat und sie hat es so abgetan, als hätte er ja wohl keine Ahnung, wenn das nicht genau beobachtet wird, kann da noch was raus werden... Wie ist Ihre Meinung dazu? Was soll ich davon halten? Soll ich noch einmal zu einem anderen Arzt gehen? Was kann aus so einer verkrampften Haltung denn noch entstehen? Danke für das lange lesen!
Liebe Kerstin, da ihre Tochter ja wohl insgesamt normal entwickelt ist, kann ich ihren Kinderarzt gut verstehen und nur unterstützen. Es kann doch nicht sein, dass jedes Kind, das ganz normal im Rahmen seiner Entwicklung neues verarbeiten muss sofort als krank oder behindert eingestuft und zur Behandlung geschickt wird. Natürlich macht es Sinn, einem Kind, das zu rascher Aufregung und Anspannung neigt, zu helfen, indem man insgesamt den TAg ruhig plant und "Aufreger" wie Fernsehen etc. möglichst weglässt. Zusätzlich ist es auf Dauer hilfreich, wenn auch Kinder bestimmte Entspannungstechniken wie Yoga oder Progressive Muskelrelaxation lernen. Dazu gibt es oft Kurse von Volkshochschulen oder vom Kinderschutzbund. Ein gutes Buch dazu ist. "Ich spanne meine Muskeln an, damit ich mich entspannen kann". Das wäre übrigens auch mal eine gute Anregung für den Kindergarten, dort so etwas einzuführen. Alles GUte!