Mitglied inaktiv
Hallo, ich muss sie nocheinmal um ihren Rat bitten. In der Urinprobe meines Kindes (während der AB-Therapie) wurden wieder Bakterien gefunden, allerdings solche , die sich normalerweise auch im gesunden Urin befinden. Muss er deshalb jetzt unbedingt noch einen zusatzlichen Kathederurin abgeben? Ich, ich dreh noch durch wenn das so weitergeht, hier noch ein Katheder und da noch einer!!! Ich bin doch schon heilfroh ,dass er den ersten überstanden hatte ohne einen Asthmaanfall zu kriegen. Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass die Harnröhre meines Sohnes bei dem Spektakel was er macht (er liegt ja nicht ruhig da, sondern muss von 4 Schwestern festgehalten werden! und das ganze dauert dadurch 30 min!!!!!) nicht verletzt wird? Dann habe ich im Netzt noch etwas zur Refluxdiagnose gefunden Das geht auch, so weit ich weiß, über Kontrastmittelultraschall und per Radioisotopenuntersuchung der Nieren. Warum sagt mir das im Krankenhaus keiner!?! Noch dazu war ich in einer kinderärztlichen Ambulanz und habe dort mal nach dem möglichen weiteren Vorgehen gefragt. die eindeutige Auskunft war, dass ich keine weiteren Untersuchungen machen lassen sollte (außer ausführlichem Ultraschall), weil Leon kein Fieber hatte während des HWI und jetzt wieder ganz normal wasserlassen kann. Was meine Sie (v.a. zu den ebiden anderen Untersuchungsmöglichkeiten und der Urinprobe)? Danke
Liebe L., aus der Ferne kann ich das nicht gut beurteilen. Einfacher und für Kleinkinder mit weniger Belastung verbunden ließe sich ein steriler Urin bei einer Blasenpunktion gewinnen, ein Kind das sich sehr aufregt, könnte zuvor mit einem Medikament ruhig gestellt werden. Der Goldstandard ist das MCU, die anderen Untersuchungsmöglichkeiten sind eher experimenteller NAtur und nur sinnvoll, wenn der Untersucher damit sehr viel Erfahrung hat. Alles Gute!