Frage im Expertenforum Kinderarzt an Miriam Althoff:

Mehrfaches Kopfstoßen

Miriam Althoff

 Miriam Althoff
Kinderärztin
Antwortet am Donnerstag

zur Vita

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Frage: Mehrfaches Kopfstoßen

Sandra88

Beitrag melden

Guten Tag Frau Dr. Althoff, vielleicht können Sie mich etwas beruhigen oder mir noch einen guten Hinweis geben. Mein vierjährigen Sohn hat sich gestern Abend an unserem Esstisch den Kopf gestoßen.  Er hat unter dem Tisch gespielt, als er wieder rauskommen wollte hat er sich verschätzt und ist noch unter dem Tisch aufgestanden, sodass er mit der Kopfoberseite gegen die glatte Fläche der Tischplattenunterseite gestoßen ist, das hat ziemlich gerumpst. Es ging ihm aber bisher gut. Heute Vormittag hat er in der Kita Fußball gespielt und ist dabei wohl einmal auf dem Ball ausgerutscht und rückwärts auf den Rücken und Hinterkopf gefallen und anschließend hat er auch noch einen Fußball gegen die Wange bekommen. Es geht ihm nach wie vor gut und er ist völlig unauffällig, aber ich mache mir furchtbare Sorgen um ihn. Die Kinderärztin sagte mal zu mir, dass die Kinder den ersten stoß meist gut überstehen, aber der Kopf dann nicht noch mehr abbekommen sollte.  Eine Harnblutung kann auch noch nach vier Tagen auftreten, oder?  Gibt es etwas was wir jetzt besonders beachten sollten. Muss er im Krankenhaus beobachtet werden, auch wenn es ihm gut geht?  Ihn ruhig stellen ist schwierig, weil er dann erst recht irgendwann los hüpft, wenn sich zu viel Energie anstaut.  Vielen Dank für Ihren Rat. 


Miriam Althoff

Miriam Althoff

Beitrag melden

Hallo Sandra, aus meiner Sicht besteht keinerlei Grund zur Sorge, solange es ihm gut geht. Viele Kinder stoßen sich ständig und mehrfach den Kopf an - die Aussage der Kinderärztin kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Denken Sie mal an die Zeit, in der er angefangen hat, sich hochzuziehen oder laufen gelernt hat. Bei vielen Entwicklungsschritten kommt es oft zu harmlosen Stürzen. Ich würde das also alles unter Alltag verbuchen und nein, ohne Symptome ist eine Überwachung (und auch eine "Ruhigstellung") weder notwendig noch sinnvoll. In der Regel treten Symptome innerhalb der ersten 48 Stunden nach Ereignis auf, daher sollte man die Kinder in diesem Zeitraum gut beobachten. Die beschriebene Situation mit dem Tisch z.B. verbuche ich ehrlich gesagt meistens gar nicht so richtig als Prellung - das passiert meiner Tochter ständig ;-) Kann aber natürlich mit unterschiedlich viel Kraft passieren. Weitere Informationen zum Thema Schädelprellung finden Sie unter: Schädelprellung – Hilfe, mein Kind ist auf den Kopf gefallen. Viele Grüße!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.