Belly-Monkey
Lieber Dr. Busse, mein Sohn ist nun 14 Wochen alt und morgen findet die erste Stunde Babyschwimmen statt. In einer Information, die bei der Anmeldung mitgegeben wurde, stand der Tipp, dass man die Kinder schon im Vorfeld Schritt für Schritt an eine Wassertemperatur von 32 Grad heranführen sollte. Ich habe nun die letzte Woche damit angefangen und ihn statt in die Babywanne in eine Plastikwanne mit niedrigen Wasserstand (ca. 5 bis 10 cm) "gesetzt". Gestern waren wir dann bei den 32 Grad. Der Kleine ist tatsächlich sehr interessiert und beginnt nach kurzer Zeit mit den Beinen zu strampeln, öffnet auch schön die Händchen, wenn diese unter Wasser kommen. Alles in allem habe ich den Eindruck, dass er sich im auch kühleren Wasser wohl fühlt. Allerdings habe ich gestern dann doch festgestellt, dass das Wasser schneller abkühlt als von mir erwartet. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass mein Sohn zu quengeln beginnt, wenn es ihm zu kalt wird, aber gestern hat sich das Wasser für mich nach 5 bis 10 Minuten so kalt angefühlt, dass ich ihn rausgenommen habe, obwohl er noch immer konzentriert damit beschäftigt gewesen war, mit dem Wasser zu spielen (indem er mit den Beinchen strampelt). Nun Frage ich mich, ob ich sein Verhalten falsch interpretiere. Würde er sich mit Quengeln oder Weinen bemerkbar machen, wenn es ihm zu kalt ist? Oder kann es sein, dass er so konzentriert spielt, dass er die Kälte nicht bemerkt? Die Körperstellen, die im Wasser waren, waren nämlich wirklich sehr kühl. Und ist das Strampeln wirklich ein Zeichen, dass er Spaß hat? Er lacht dabei nicht, aber das tut er auch nicht, wenn er mit seinem Spielzeug spielt. Es ist bei ihm eher immer ein aufmerksames Beobachten der Dinge - bis ihm zu langweilig wird und er anfängt sich zu beschweren. Dieses aufmerksame Beobachten hat er auch im Wasser, wenn er das Wasser tritt (eben ohne, dass er anfängt zu meckern). Mir geht es gerade einfach um die Frage, ob ich mich eher auf die Signale meines Sohns verlassen soll, was das kalte Wasser betrifft, oder ob ich eher auf mein eigenes Temperaturempfinden bauen sollte, weil das zu lange Verweilen im kalten Wasser z.B. zu einer Unterkühlung führen würde. Denn normalerweise unterbreche ich ihn nicht, wenn er spielt und neue Dinge entdeckt - das soll ihm aber natürlich auch nicht schaden.
Liebe B., ich kann mich nicht anfreunden mit dem Begriff "Babyschwimmen", denn er suggeriert den Eltern, dass die Kleinen dabei richtig schwimmen lernen, was leider nicht so ist. Es soll einfach "Spiel und Spaß" im Wasser sein, und dazu muss man ein Kind nicht "abhärten" und an zu kaltes Wasser gewöhnen, sondern das Wasser sollte angenehm warm sein und 34 Grad haben. Außerdem rate ich immer dazu, damit abzuwarten bis ein Kind die ersten 2 Impfserien hinter sich hat, denn der Besuch eines Hallenbands bedeutet ja auch Belastung mit Keimen von anderen Menschen. Ob das auch in Zeiten von Corona sinnvoll ist, sollten die Eltern außerdem in Betracht ziehen. Alles Gute!
Mamamaike
Hallo, Dein Temperaturempfinden kannst Du nicht anwenden, wenn Du mit im Wasser bist, denn Dein erwachsener Körper mit seinen Proportionen und seiner "Dämmung" entspricht ja nun ganz und gar nicht dem eines Babys. Ich würde vorerst davon ausgehen, dass a) in einem abgeleiteten Kurs berücksichtigt wird, dass Babys schneller auskühlen und dass b) Dein Sohn sich meldet oder Du es bemerkst, wenn es ihm zu kalt ist (Zittern, blaue Lippen, Quengeln/Weinen). Viele Grüße
Belly-Monkey
Lieber Dr. Busse, danke für Ihre Einschätzung - nach der ich allerdings gar nicht gefragt habe. Es ging nicht um "Babyschwimmen: ja oder nein?", sondern darum, ob ich beim Planschen mit meinem Sohn zu Hause auf sein Empfinden oder meines hören soll, was die Wassertemperatur betrifft. Wie oben geschildert: er hatte Spaß im Wasser, das ich dann aber persönlich zu kalt fand. Meine Bedenken sind, dass er beim Spielen vielleicht nicht merkt, dass es eigentlich zu kalt ist, so dass ich auch ohne Quengeln intervenieren sollte? Darum drehte sich mein Anliegen. Aber keine Sorge, mir ist bewusst, dass hinter dem Begriff "Babyschwimmen" die frühkindliche Wassergewöhnung steht, mein Kind wird nicht "abgehärtet", sondern langsam an eine Temperatur herangeführt, die unterhalb der normalen Badetemperatur liegt (nämlich 32 bis 34 statt 37 Grad) und da das Bad ein Privatbad der Schwimmschule ist, laufen dort nur die Kursteilnehmer unter Berücksichtigung der gängigen Corona-Regeln herum, und die Hygienestandards sind entsprechend ebenfalls höher als in einem öffentlichen Schwimmbad, in dem sich Hinz und Kunz tummeln.
Belly-Monkey
Liebe Mamamaike, Vielen Dank für deinen Beitrag, aber ich habe ja genau das umgekehrte Problem: Ich finde das Wasser zu kalt, aber mein Aohn zeigt keine Anzeichen, dass es ihm zu kalt wäre. Es geht auch nicht um die Wassertemperatur beim Babyschwimmen (das war nur der Aufhänger) sondern beim Planschen zu Hause, wo das Wasser mit der Zeit ja abkühlt. Mein "Problem" ist, dass ich bisher eigentlich immer davon ausgegangen bin, dass mein Sohn schon anfängt zu quengeln, wenn ihm zu kalt ist - nach der Plansch-Session gestern bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.
Mamamaike
Dann habe ich Dich falsch verstanden. Hast Du ein Badewannenthermometer? Lass das doch einfach mit im Wasser, dann hast Du eine "echte" Zahl statt eines Gefühles. Wenn Dein Sohn im Wasser ist, kühlt er ja mit ab, und von daher wird es ihm erst später kalt (anders, wenn man direkt ins kalte Wasser kommt, das ist dann für alle kalt). Abgesehen davon denke ich, dass so eine kurze Zeit nicht schlimm ist, Du trocknest ihn ja hinterher gut ab, ziehst ihn an und er ist wieder warm. Mit dreieinhalb Monaten kann er ja schon durchaus seine Temperatur gut selbst halten. Und es redet ja niemand von einer halben Stunde Reinigungs-Vollbad :)
auf der Reise
Mein Sohn hat erst deutlich älter gemosert, wenn ihm kalt war, auch wenn er nicht abgelenkt war. Von einem konzentrierten Kind würde ich das ohnehin nicht verlangen. Viel ältere Kinder spielen fröhlich mit blauen Lippen im Meer. Aber Herr Busse hatte Dir ja eh schon geschrieben, daß er Gewöhnung an kaltes Wasser nicht sinnvoll findet, also gibt es ja keinen Grund, das (harmlose) Experiment zu wiederholen.
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn ist 1 Jahr und 2 Monate alt. Heute beim planschen ist er kopfüber über den Beckenrand ins Planschbecken gefallen und war somit ganz kurz unter Wasser. Ich stand nur eine Armlänge weg und hab ihn sofort raus geholt. Er hat sich lediglich erschrocken. Nicht gehustet und ist bis jetzt ganz normal und isst fleißig Wassermelone. Er hat ...
Sehr geehrter Herr Dr. Brügel, unser Sohn, mittlerweile 22 Monate alt, hatte bereits 5 Mittelohrentzündungen und z.T. mit Ausfluss aus dem Ohr (die Ohren waren abwechselnd betroffen). Die letzte, vermutliche MOE war im April diesen Jahres und schmerzen hatte er nur einmal, die anderen verliefen schmerfrei zum Glück. Beim letzten HNO-Kontrollte ...
Guten Tag, ich habe einige Fragen zu meinem Sohn (29 Wochen alt). 1. Mir fällt auf, dass er sich häufig überstreckt – zum Beispiel im Hochstuhl wirft er sich nach hinten, drückt sich stark gegen die Lehne und macht Geräusche, als hätte er Schmerzen. Er kann dort nicht länger als ca. 5 Minuten sitzen, dann muss ich ihn rausnehmen. Ich mache mi ...
Sehr geehrter Dr. Busse, ich bin gerade etwas panisch. Unser Sohn ist 5 Wochen alt und bekommt von Anfang an Hipp Pre Nahrung, da das Stillen leider nicht möglich ist. Wir nutzen dafür immer unser Leitungswasser, welches wir dann im Wasserkocher auf 100grad aufkochen und dann abkühlen lassen.ich dachte wir machen so alles richtig. Nun habe ich ges ...
Hallo, wir waren heute im Schwimmbad. Mein Sohn ist 22 Monate. Wir waren im Babybecken ohne Schwimmflügel dort ging ihm das Wasser bis zum Hosenbund. Er war vom Baby- Becken in dem ihn das Wasser nur bis zum Po ging rübergelaufen und ich wollte mit ihm nur seine große Schwester (6) holen um mit beiden zu unseren Platz zu gehen. Ich stand die ...
Guten Tag, meine kleinen haben jetzt schon seit einigen Wochen mit der Beikost begonnen. Ich möchte dazu auch etwas Wasser zum Trinken anbieten. Allerdings bin ich unsicher, welches Wasser dafür am besten geeignet ist. Ich habe gelesen, dass viele stille Mineralwässer zu viele Mineralien enthalten können. Könnten Sie mir bitte sagen, ob ich das ...
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, Sie haben mir heute Vormittag bereits meine Frage beantwortet. Sie schreiben, für ein Kind mit 15 Monaten ist jedes 'Flaschenwasser' geeignet. Wir sind nun noch eine Woche im Urlaub am Gardasee. Kann ich dann hier bedenkenlos das stille Wasser geben, was hier im Hotel serviert wird? Oder sollte ich auf den Natri ...
Hallo Herr Dr. Busse, meine Tochter (knapp 4 Monate) ist ein "Flaschenkind", sie bekommt ihre Milch ausschließlich mit dem Fläschchen. Ich koche dabei das Leitungswasser ab, und fülle es in eine Thermoflasche, damit es heiß bleibt. Das Wasser wird ca alle 12 Stunden neu befüllt. Ab und an entkalke ich die Thermoflasche mit Essigwasser. ...
Hallo Doktor, ich hatte Ihnen gestern geschrieben, wegen Nitrit im Trinkwasser, allerdings haben Sie mir Informationen zu Nitrat im Trinkwasser gegeben. Gibt es hier einen Unterschied? Was wäre denn die Obergrenze für Nitrit im Trinkwasser? Bei uns gemessen: 0,03 mg/L . Dort stand die Obergrenze sei 0,02 mg/L . Oder gilt das für gekauftes Babyw ...
Hallo Dr. med. Ralf Brügel, meine Tochter ist 15 Monate alt und ich stille sie noch – morgens vor der Kita, nach der Kita und nachts. Tagsüber trinkt sie allerdings sehr wenig Wasser, obwohl wir es ihr regelmäßig anbieten und auch in der Kita immer wieder angeboten wird. Nachts möchte sie häufig stillen, und morgens ist die Windel dann komplet ...