Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Busse, vor ca. einem Jahr bemerkte ich bei meiner 5jährigen Tochter einen "Knubbel" am Schienbein. Nachdem dieser größer wurde, schickte uns die KiÄ zur Kinderchirurgin die uns mitteilte dass es wohl ein Hämatom wäre. Es wurde geröntgt um eine Knochenbeteiligung auszuschließen und dann mit Arnica Kügelchen und Salbe therapiert. Nachdem über Monate kein Erfolg sichtbar war, bekam ich Angst und es wurde entfernt. Der histologische Befund lautete: "Ausgedehnte sog. Palisadengranulome mit Collagennekrosen. Das histologische Bild passt zu einem subcutanen Granuloma anulare. Ähnlich können rheumatische bzw. pseudorheumatische Knötchen sein". Damit gaben wir uns zufrieden. Vor ca. einem halben Jahr stiess sich meine Tochter am anderen Schienbein, mein Mann und ich waren anwesend. Zuerst war die Stelle ca. stecknadelkopfgroß, jetzt nach ca. 6 Monaten ist sie fast walnussgroß. Die Kinderärztin hat eine BE veranlasst und Rheumafaktor und Blutbild überprüft, alles o.p.B. Gestern war ich dann in der Uniklinik (Chirurgie) weil die KiÄ mir angeraten hat, dieses "Ding" auch zu entfernen. Der Arzt hat sich den Histobefund u. die Blutwerte angesehen, untersucht und meinte er wolle erstmal abwarten. Das Granuloma anulare wäre wohl sehr selten und er habe es auch schon sehr lange nicht mehr gesehen. Wir sollten weiter beobachten und es "nicht tennisballgroß" werden lassen aber er würde erstmal nicht operieren - ist mir natürlich sehr recht. Ich habe jetzt etwas gegoogelt und unter "Granuloma anulare" nur eine Hautkrankheit gefunden. Könnten Sie mir das evtl. mal "auf Deutsch" übersetzen was das jetzt heisst? Ich bin natürlich in erster Linie nur erleichtert dass es nichts schlimmes ist möchte aber doch gerne wissen was das genau ist, finde aber im Internet nichts darüber. Vielen Dank Jeanette mit Giulia
Liebe Jeanette, leider kann ich aus der Ferne auch nicht mehr sagen als in ihrer Mail enthalten ist. Eine klare Diagnose gibt es ja wohl doch eher auch von der ersten Beule nicht. So lange aber keine bösartige Erkrankung befürchtet wird, kann man das sicher wie empfohlen gelassen abwarten. Alles Gute!