Frage im Expertenforum Kinderarzt an Miriam Althoff:

Frage

Miriam Althoff

 Miriam Althoff
Assistenzärztin der Kinder- und Jugendmedizin
Antwortet am Donnerstag

zur Vita

Frage: Frage

Soda123!

Beitrag melden

Liebe Fr Dr    Mir ist schon öfter aufgefallen, dass meine Tochter 2 Jahre auf Ansprache ihres Namen nicht reagiert, ganz schlimm ist es, wenn sie beschäftigt ist, aber auch ohne Beschäftigung kann es sein, das keine Reaktion kommt. Dann wiederrum so wie heute kommt sie doch, wenn ich sie rufe aus einem anderen Raum zu mir gerannt. Das ist aber nicht immer so. Ich habe letztens mein Handy auf niedriger Stufe versteckt und seine Lieblingssendung aufgedreht, die hat sie ganz genau gehört und hat das Handy gesucht. Hörttest beim HNO abgebrochen aufgrund mangelender Kooperation. Auf jeden Fall hat der Kinderarzt vor 2 Wochen im Rahmen eines viralen Infektes eine milde SMG in beiden Ohren festgestellt. Im Sept hattr sie eine Mittelohrentzündung lit Antibiothikagabe. Heute KO noch immer Flüssikeit in beiden Ohren. Im Befund steht SMG (Erguss). Könnte das eine Erklärung sein, warum sie auf Ansprache nicht bzw kaum reagiert? Im neuen Jahr haben wir HNO Termin. Bis dahin noch 7 Tage Nasentropfen zur Belüftung der Ohren. Was kann man machen das SMG wieder weggeht, wenn möglich ohne OP. Hab etwas von Kortison Zäpfchen gelesen. Oder braucht es einfach Zeit bis die Flüssigkeit aus den Ohren wieder weg geht? Kann ich es irgendwie untetstützen? Danke :)


Miriam Althoff

Miriam Althoff

Beitrag melden

Hallo Soda, das müssen Sie letztlich mit dem HNO-Arzt besprechen, der Ihre Tochter nach der Therapie mit den Nasentropfen nochmal untersuchen kann. Im besten Fall sollte nochmal ein Hörtest versucht werden. Die Abkürzung SMG kenne ich nicht, ein Erguss entsteht aber häufig im Infekt bei Kindern und verschwindet oftmals von selbst oder mit abschwellenden Nasentropfen, teils sind auch cortisonhaltige notwendig. Zäpfchen werden nicht verabreicht. Der HNO-Arzt schaut z.B. auch nach Polypen, welche einen Erguss begünstigen. Auch hier versucht man es erst mit cortisonhaltigem Nasenspray, bevor man über eine OP nachdenkt. Die Sprachentwicklung muss der Kinderarzt vor Ort überprüfen, das kann ich aus der Ferne nicht. Viele Kinder fangen aber erst mit 2,5-3 Jahren richtig an zu sprechen. Aber natürlich muss man gut hören können, um sprechen zu lernen, weshalb eben ein Hörtest durchgeführt werden sollte.  Viele Grüße!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.