Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Ergotherapie oder physomotorische Therapie

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Ergotherapie oder physomotorische Therapie

Glücks Klee

Beitrag melden

Sehr geehrter Dr. Busse mein Sohn wird in September vier Jahre alt und im KiGa haben mir die Erzieher empfohlen , dass er doch an einer Ergotherapie teilnehmen sollte, damit sein Selbstbewusstsein gestärkt wird und er mehr aus sich raus kommt. Der Kinderarzt allerdings meinte, das eine physomotorische Therapie besser wäre. Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich den Erzieher in dem KiGa vertraue, da sie die jenigen sind, die ihn täglich betreuen. Außerdem haben die Erzieher auch jahrelange Erfahrung mit ,,solchen" Kindern durch gemacht und hatten bisher nur positives erreicht. Mich würde Ihre Meinung sehr interesieren, da Ergotherapie sehr oft in meinem Umfeld als sinnlos empfunden wird. Was wäre besser??


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe G., es geht ja um Stärkung seiner Persönlichkeit und darum, dass er mehr Zutrauen zu sich selbst hat, und nicht um feinmotorische Probleme. Deshalb kann ich auch nur die kompetente Empfehlung Ihres Kinderarztes für eine psychomotorische Frühförderung bestätigen. Alles Gute!


User-1724674668

Beitrag melden

Hi ich hoffe ich darf dir aich antworten. Ich nehme an dein Kinderarzt meinte Psychomotorik. Wenn dem so ist, dann hat er dir etwas wirklich sehr tolles in Punkto "Selbstbewusstsein stärken" empfohlen. Hast du denn den Erzieherinnen von der Empfehlung eures Kinderarztes berichtet? Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das sie das nicht befürworten. Du schreibst ja nicht viel über deinen Sohn, sondern nur das es um "Selbstbewusstsein" geht. Wenn dem so ist, dann seid ihr in einer Psychomotorikgruppe wirklich bestens aufgehoben. Ich bin selbst Erzieherin und Kind 1 ist in Ergotherapie als auch in einer Psychomotorikgruppe. In der Psychomotorik gibt es kein richtig oder falsch. Die Kinder dürfen explorieren, sich ausprobieren und experimentieren. Körpererfahrungen ist ein sehr wichtiger Aspekt im ganzheitlichen Lernen und Erleben. In der Psychomotorik werden Kinder mit Hilfe von spielgebenden Materialien dazu angeregt ihre Kreativität und Phantasie zu entfalten. Sie dürfen sich in ihrem individuellen Bewegungsdrang ausprobieren und gemeinsam mit anderen Kindern Aktivitäten entwickeln und gestalten. Dies ist eine besondere Form des Lernens insbesondere für Kinder mit geringerem Selbstbewusstsein und es stärkt das positive Selbstkonzept ungemein. An deiner Stelle würde ich einfach ein bisschen dazu lesen. Schau mal ich habe dir ein bisschen was rausgesucht: http://www.psychomotorik-bonn.de/index.php/foerderverein-psychomotorik-bonn-ueber-uns/bewegungsspass-mit-wirkung http://psychomotorik-in-landau.de/verein/psychomotorik.html http://www.pzg.de/psychomotorik/ http://www.univita.com/kur-und-vorsorge/therapien-wie-wir-helfen/psychomotorik/ Liebe Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

mein sohn soll ergo griegen was wird alles gesteste

Ergotherapie selbst bezahlen? Mein Großer ist seit einiger Zeit in der Krankengymnastik. Die Physiotherapeutin meinte jedoch, das ihm ergo auch nicht schaden würde, da er irgendwie schon Defizite aufweist in Betracht vom stiftehaltung und Ball fangen, ect. (das hatte sie beobachtet, weil wir mal länger warten mussten, und er bei den ergokinderer ...

Hallo Herr Dr. Busse, mein Sohn (7) hat immer dann, wenn er sich stark konzentriert, die Zunge heraushängen. Also bei den Hausaufgaben, beim Sport oder beim Puzzle spielen... Er selbst merkt das anscheinend nicht. Ich dachte zuerst das wächst sich noch aus...allerdings geht er jetzt schon in die 2. Klasse. Ich wurde jetzt schon mehrfach angespro ...

Guten Morgen Dr. Busse, die Lehrerin meiner Tochter (9,5Jahre) sagt, sie sei sehr unaufmerksam, oft weit weg in Gedanken etc. und empfiehlt nun eine Ergotherapie oder ähnliches. Sie vermutet auch ein Aufmerksamkeitsdefizit und würde sie daher gern schulintern testen lassen. Ich möchte dies jedoch nicht. Unser Kinderarzt sagt, Ergotherapie ist nich ...

Guten Morgen, ich habe meine Tochter (3 Jahre alt, geht seit 4 Wochen in den Kindergarten) gestern vom Kindergarten abgeholt und da erzählte ihr Erzieher das sie Montag und gestern einem Kind einen Legobaustein drauf geschmissen hat. Er sagte sie solle deswegen unbedingt in Ergotherapie. Ich finde es wegen 2 mal sehr übertrieben. Sie hatte vor ...

Guten Morgen, mein Sohn ist jetzt 7 Jahre und geht in die 1. Klasse. Seit er ca. 4,5Jahre alt ist, sprechen mich Erzieher und Lehrer immer wieder auf eine Ergotherapie an. Philipp hat mittlerweile Probleme in der Schule, schaft seine Aufgaben nicht in der Zeit, ist sehr langsam in der Feinmotorik und verkrampft in der Handhaltung. Für die Hausau ...

Sehr geehrter Dr. Busse, Von der Lehrerin meiner Jüngsten (7, 2. Klasse) wurde ich angesprochen, dass die Stifthaltung und dementsprechend die Schrift nicht altersentsprechend sei und sie sich wohl extrem schwer tun wird, wenn bald der Füller kommt. Wir sollen zur Ergotherapie. Natürlich war ich mir der Problematik schon bewusst, wir haben ...

Guten Abend Herr Dr. Busse. Mein Sohn ist im September 4 Jahre alt geworden und wir sind seitdem in logopädischer Behandlung, weil er mehrere Laute falsch bildet bzw. gebildet hat und somit für Außenstehende schwer verständlich war. Wir sehen nun durchaus Fortschritte was die Lautbildung betrifft, allerdings fällt mir auf, dass er beim Erzählen z ...

Hallo Herr Dr. Busse, unser Sohn wird Ende April 3, er geht in die Kita (Bereich U3) für Kinder ab 2 seit er 2 Jahre alt war. Drei Erzieherinnen auf 15 Kinder. Nun war das Entwicklungsgespräch. Laut Erzieherinnen ist er sehr klug, verfügt über einen großen Wortschatz, ist zu Kleineren fürsorglich, motorisch fit, aber teilweise vorsichtig (zb beim T ...

Liebe Kinderärzte, wir hatte letzte Woche Entwicklungsgespräch in der Krippe. Unser 3 jähriger Sohn ist körperlich und kognitiv sehr gut entwickelt, auch bei der U7a zuletzt war alles ok. Allerdings hat er seit einiger Zeit Probleme Grenzen zu akzeptieren und möchte "starke" Reaktionen bei uns und den Erziehrinnen provozieren. Er hat auch einen ...