Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Dyspepsie-Colibakterien

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Dyspepsie-Colibakterien

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Herr Dr. Busse, mein Kind, knapp zwei Jahre alt, hat seit August o.g. Bakterien im Darm. Zum Arzt gegangen sind wir, weil sich der bisher eher feste, geformte Stuhl in einen matschigen und übelriechenden Stuhl verändert hat (Unwohlsein kam auch hinzu). Daraufhin wurde er mit Globuli Okoubaka behandelt. Nach dem sich nichts änderte wurde eine Stuhlprobe entnommen und o.g. Bakterien gefunden. Daraufhin wurde Perocur verschrieben (2 x 10 Stck.). Parallel wurde zum Darmfloraaufbau Pro Symbio Flor gegeben. Wegen einer Fahrt in den Urlaub ließ ich anschließend nochmals eine Stuhlprobe nehmen (Ergebnis diesesmal negativ, Erleichterung war bei uns angesagt). An der Form des Stuhls hat sich aber nichts geändert. Einige Wochen später wurde der bisher matschige Stuhl für 1-2 Tage zu Durchfall und wir gingen nochmals zum Arzt. Als dieser hörte, dass der matschige Stuhl nach wie vor vorhanden war, ließ er eine aufwendiger Stuhlprobe machen, um andere Ursachen auszuschließen. Heraus kam dabei wieder: Dyspepsie-Colibakterien!!!! Jetzt bekommt unser Kinder zur Zeit Paidoflor Tabletten. An der Form des Stuhls hat sich nichts geändert, dieser ist jetzt eher noch mit etwas Schleim durchsetzt. Langsam mache ich mir wirklich Sorgen, für einen so kleinen Körper kann es doch nicht gut sein zum einen mit so vielen verschiedenen "Medikamenten" behandelt und auf eine spezielle Diät gesetzt zu werden (wobei wir letzteres inzwischen sein lassen, wegen Unzufriedenheit unseres Kindes) und zum anderen so lange mit Bakerien im Darm belastet zu sein. Haben Sie einen Vorschlag, was wir noch tun können??? Vielen herzlichen Dank!


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe Doris, das Problem sind in der Regel nicht die enteropathogenen Coli Bakterien, die auch bei Gesunden gelgentlich im Stuhl gefunden werden, ohne dass Durchfall besteht sondern die oft lang anhaltende Schädigung der Darmschleimhaut durch die vorhergehenden Infektion. Besonders Milchzucker wird dann schlecht verdaut und führt zu weiteren durchfälligen Stühlen. Mit laktosefreier Ernährung über einige Zeit lässt sich das Problem in der Regel in den Griff bekommen. Selten kommt es auch zu einer Milcheiweißunverträglichkeit. Solche seltenen Probleme erfordern aber meistens die Unterstützung durch einen speziellen Kinder-GAstroenterologen. Sprechen Sie doch mal mit ihrem Kinderarzt, ob eine Vorstellung dort sinnvoll wäre. Alles Gute!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Bitte schreiben Sie mir so viel wie möglich Informationen zum Thema Dys.-C. beim Säugling (7 mon.). Leon hatte bis vor zwei Tagen auch hohes Fieber. Darf er jetzt weiter in die Krippe gehen? Wie lang kann die Erkrankung dauern? Wie kann ich sie zu Hause behandeln?

HAllo, bei meinem 9 Monate alten Sohn wurden vorgenannte Keime im Stuhl gefunden. Die Kontrolluntersuchung läuft bereits, Laborgemeinschaft Koblenz). Jetzt haben wir eben Blut abgegeben. Am Wochenende soll ich aufschreiben wann mein Sohn Stuhl hatte und 2xam Tag Fieber messen! Bei Ausschlag/Blut im Stuhl soll ich sofort ins Krankenhaus fahren! Mi ...