Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Deformation des Kopfes

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Deformation des Kopfes

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Doktor Busse, mein Kleiner ist 3 1/2 Monate alt. Wir haben auf Anraten unserer Hebamme und den Ärzten aus dem Krankenhaus unseren Kleinen immer auf den Rücken schlafen lassen. Als der Kopf dann mit ca. 2 1/2 Monaten immer plätter wurde, haben wir uns ein Seitenlagerungskissen gekauft. Bis vor ein paar Tagen sind wir leider erst dahinter gekommen, daß er nur kurze Zeit später nach dem Einschlafen sich wieder auf dem Rücken gewälzt hat, da er in dieser Position am liebsten schläft. Jetzt versuchen wir tagsüber ihn auf den Bauch schlafen zu lassen. Was er natürlich absolut nicht mag und er viel am kämpfen und am knöttern ist. Nach kurzer Zeit, bestimmt wegen der Anstrengung, schläft er dann ein. Nachts machen wir es nicht, da er sein Köpfchen noch nicht richtig drehen kann (in Bauchlage). Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Der Hinterkopf ist sehr platt und dementsprechend ist es nach oben hoch gezogen. Mein Mann und ich haben schreckliche Angst, daß sich das nicht mehr richtet. Wir haben gehört, daß bis zu einem Jahr der Kopf sich noch verändern kann, aber das hochgewachsene: wie soll sich das noch ändern? Würden Sie uns anraten,evtl.einen Spezialisten aufzusuchen? Ganz vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Antwort. Fam. Behl.


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe B., der RAt, ein Kind nur auf dem Rücken schlafen zu lassen, war ja sehr richtig, denn das ist die sicherste Schlaflage, um das Risiko für den plötzlichen KIndstod zu vermindern. Nur im WAchzustand sollte man häufig auch die Bauchlage üben. Die Kopfform ist im wesentlichen genetisch bestimmt und wird durch das auf dem Rücken schlafen nicht auf DAuer negativ beeinflusst. Alles Gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo !! Mein kleiner hat das auch, er hat nen ziemlich platten Hinterkopf. Der Kinderarzt hat mir mehrmals versichert das sich das wieder regeneriert, wenn nicht, lassen wir Haare drüber wachsen. *lach* Nein, mal im ernst, die Kinder sollen ja wegen des plötzlichen Kindstod auf dem Rücken schlafen udn Jungs sind da ja noch eher von betroffen, da iss es mir lieber der kleine hat nen Plattkopf als das ich das Risiko eigehe das er an Kindstod stirbt. Nadine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, keine Bange, in den Krabbelgruppen habe ich des öfteren Babies mit platten Hinterkopf gesehen. Das sieht wirklich auch merkwürdig aus. Aber geht mit der Zeit auch weg - bis ca. 1 Jahr dann sieht man es nicht mehr. Und falls dann noch etwas platt sein sollte, fällt es wegen der Haare überhaupt nicht mehr auf. Gruss, sunshine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Auch unser Sohn war durch die gleichen Gründe ein sog. "Plattkopfbaby" (nicht hübsch anzusehen) Mit der Zeit (nach ca. 1 Jahr und mehr) suchte er sich dann irgendwann seine eigene Schlafposition und hat heute (3 1/2) einen Hinterkopf, der in Anatomie-Büchern oder Portrait-Zeichnungen nicht hübscher sein könnte! Keine Sorge - viele Grüße Pépé


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn 10 Monate hat das auch, in der Fachsprache spricht man von einer Schädelasymetrie. Jetzt hat mich der Kinderarzt zur Krankengymnastik geschickt, so langsam habe ich den Eindruck es wird besser, das Köpfchen formt sich. Die Krankengymnastin massiert seinen Schädel und versucht durch verschiedene Handtechniken die "Delle" am Köpfchen herauszuziehen. Hoffentlich haben wir erfolg. Ich kann allen nur raten früher zur Krankengymnastik mit den Kindern in so einem Fall zu gehen. Mein Kinderarzt hat mich erst jetzt leider über diese Möglichkeit informiert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich kann Dir nur dringend raten, Deinen Sohn von einem fachkundigen Arzt untersuchen zu lassen (Manualtherapeut, Chiropraktiker, Physiotherapeut...). Kinderärzte sind anfangs leicht der Ansicht, dass sich diese Schädelassymetrien verwachsen. Scheinbar machen sich aber die wenigsten Gedanken darüber, WARUM manche Kinder einen platten Hinterkopf bekommen und andere wiederum nicht, obwohl die meisten Kinder auf dem Rücken schlafen. Es könnte sein, dass Dein Sohn sich in der Rückenlage (für Dich nicht erkennbar) über die Wirbelsäule nach hinten überstreckt und somit den Kopf mehr als üblich auf die Unterlage aufdrückt. Das ist eine seltene, aber mögliche Ausprägung des KISS-Syndroms. Lass das auf alle Fälle untersuchen und bitte Deinen Kinderarzt um die Verordnung von Krankengymnastik. Liebe Grüße Marina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.