Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

auswertung sprachtest

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Frage: auswertung sprachtest

pirata

Beitrag melden

Mein Sohn ist viereinhalb und wächst zweisprachig (deutsch und italienisch) in Italien auf. Da er erst sehr spät angefangen hat zu sprechen und noch immer Schwierigkeiten sowohl im Italienischen als auch im Deutschen mit der Grammatik und verschiedenen Lauten hat, haben wir letzten Monat einen Test beim Neuropsychologen hier in Italien machen lassen (WPPSI III). Die Auswertung ergab: QIV=68; QIP=73; QIT=66; Qlg=73. Was bedeuten die Punktzahlen im Einzelnen? Stimmt es, dass der Mittelwert für den QIT bei 100 liegt? Ich halte meinen Sohn für sehr intelligent, auch wenn er objektiv sprachlich zurück ist, und verstehe daher nicht den niedrigen Wert. Er geht seit mehr als einem Jahr in den Kindergarten und kommt dort gut zurecht, ist lebhaft und interessiert. Er wird in jedem Fall nun regelmäßig auch zu einem Logopäden gehen. Was halten Sie von der Auswertung, und haben Sie evtl. noch einen zusätzlichen Rat bezüglich Zweisprachigkeit? Vielen Dank!


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe P., diese Tests kenne ich leider nicht, bin aber sicher, dass Ihnen Ihr Kinderarzt, der die Tests gemacht hat oder hat machen lassen, genau erklären wird, ob und wenn ja wo er ein Problem sieht, bei dem er Unterstützung benötigt. Sie sollten sich aber nicht so sehr an den Zahlen aufhängen. Dass Ihr Sohn 2-sprachig aufwächst ist natürlich sehr sinnvoll, wenn Sie Deutsche sind und in Italien leben. Alles Gute!


Jasmin0507

Beitrag melden

Also ich kann das immer gar nicht verstehen wenn immer gleich so viele Sprachen in Einsatz gebracht werden. Im Kindergarten gehts ja jetzt auch gleich mit Englisch los. Ich finde für Kinder ist es Aufgabe genug erstmal eine Sprache perfekt zu können, das schaffen ja so manche Erwachsenen nicht. Erstmal eine gescheit und dann kann man dazu lernen, das ist meine Meinung.


Tweety2014

Beitrag melden

Aber die Kinder lernen es am besten wenn sie von klein auf beide Sprache lernen. meine beiden können auch deutsch und ein wenig arabisch. ih kenne welche die sprechen beide sprachen perfekt.


Colien07022004

Beitrag melden

Hallo, unsere Kinder wachsen mehrsprachig auf. Beide (4) und (11) sprechen und schreiben Deutsch und Polnisch perfekt. Lass ihn Zeit oder verzichte auf eine Sprache, es scheint ihn zu überfordert . Ich muss immer sehr schmunzeln, wenn Eltern ihre Kinder für sehr intelligent halten und dann die Krise bekommen, wenn das ein Test Resultat nicht belegt. Intelligenz sagt nichts aus, es gibt Hochbegabte Kinder, die keinen Fuß in ein normales Leben bekommen und durchschnittliche, die Professoren werden... Unsere Tochter sind ebenfalls dtl über der IQ Norm aber hat dennoch ihre Probleme. Die Große mit einem IQ von 132 hat Dyskalkulie und versteht die Welt der Zahlen nicht, dafür spricht sie 4 Sprachen fließend und lernt gerade Mandarin. Lass dich nicht verunsichern. Hör auf dein Bauchgefühl und versuch dich mit einer Sprache und kann er eine gut, dann führt ihr Schritt für Schritt die zweite ein. LG


21sep2010

Beitrag melden

Es ist Blödsinn, dass es besser ist erst eine zu können! Sie lebt ja in Italien. Wenn Sie konzequent deutsch mit ihrem kind spricht, ist das doch in Ordnung. es gibt natürlich sprachbegabte und weinger begabte Kinder. Meine (7 + 4J) sprechen perfekt französisch und deutsch (für ihr Alter angemessen natürlich!). Der Sohn einer Freundin hat sehr viel mehr Schwierigkeiten mit den beiden Sprachen. Ihm fehlte sehr viel Vokabular, das man im ersten Grundschuljahr geraten hat, das die Mutter auch nur französisch mit ihm redet und er nicht so verwirrt wird; er hat auch Logo bekommen. Mittlerweile ist er 2. Klasse und spricht beide Sprachen besser als vorher. Es kommt auch immer auf das Kind an. aber es heisst nicht, dass es dumm ist. Für mache ist es eben schwerer.


Vampirchen

Beitrag melden

Ich habe im Rahmen meines Studiums einiges zur Bilingualität gelernt, da unsere Deutschdidaktikerin da ihren Schwerpunkt setzte. Eine balancierte Bilingualität erreicht man nur, wenn man eine Sprache als Muttersprache sieht und auch so händelt. Erst wenn diese Muttersprache "ordentlich sitzt", kann es zu einem erfolgreichen Zweitspracherwerb ohne Identitätskrisen oder sprachlichen Vermischungen kommen...


IngeA

Beitrag melden

@ Vampierchen Und wie soll das dann praktisch ablaufen? Das Kind lebt schließlich in Italien, es wird also automatisch den ganzen Tag mit Italienisch konfrontiert, die Muttersprache ist aber deutsch, weil die Mutter Deutsche ist. Man kann davon halten was man will, wenn ein Kind bilingual aufwächst und die zweite Sprache eben nicht die Landessprache ist. In diesem Fall bleibt der Mutter aber kaum etwas anderes übrig. LG Inge


Vampirchen

Beitrag melden

Es geht - in der Theorie!!!! - darum, dass einfach einer Sprache Priorität zugeordnet wird und z.B. nicht immer zu Hause von einer Sprache in die and. gewechselt wird. Wie gesagt, Theorie. Kinder lernen ja ratzfatz, aber ich persönlich denke, es sollte einfach klar sein, welche Sprache Muttersprache ist. Damit ist ja auch eine gewisse kulturelle Identität verbunden, welche man den Kindern zumindest nahebringen sollte.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.