m0nika
Sehr geehrter Herr Prof., ich habe selbst sehr, sehr viele Pigmentmale. Haben bei Kind mit 20 Monaten den ersten (kleinen) entdeckt. Ist das sehr zeitig? Kann man das überhaupt vermeiden/eindämmen? Kind hat ein gewisses Risiko auf Allergien und Neurodermitis, darum minimale Hautpflege und nur nach Bedarf. Sonnencreme öko (Öle mit mineralischem Filter, LSF 30 und nicht wasserfest). In der Kinderkrippe wenig Schatten auf dem Außengelände. Es wird sicher bald wieder sonniger. Ist es ausreichend, weiter mit LSF 30 zu schmieren, muss es wasserfest sein? Möchte nur Hände und Gesicht unbedeckt haben. Kind bekommt lange, luftige, dichter gewebte Leinenhemden (keine explizite Sonnenschutzkleidung) plus geprüften, breitkrempigen LSF-Sonnenhut. Reicht das? Abends waren wir schon im letzten Sommer ungeschützt in Sonne. Also ab etwa 18 Uhr, bekommt also Sonne (Vit. D), aber sehr in Maßen. Neige selbst zu Sonnenbränden und möchte das natürlich in jedem Fall ersparen, habe natürlich auch LSF 50+ da. Die schmiert aber und muss abends entfernt werden, was ein gewisses Problem für die empfindliche Haut ist. Daher sind wir damit eher sparsam. Bin, was Sonnenmanagement betrifft, sehr bedacht. Andere Mütter schmieren einfach (oder auch nicht) und lassen die Kinder laufen. Ist das übertrieben bei mir? Kind ist heute zwei Jahre alt. Danke für eine Auskunft.
die Sonne als Freund und Feind! Der wichtigste Provokationsfaktor für die Entwicklung von Nävi ist die Genetik. Das Kinder Nävi entwickeln ist völlig normal. Zusätzlich fördert UV-Exposition das weitere Auftreten. Textiler Lichtschutz ist besser als Lichtschutz mit UV-Filtern. Es spricht nichts gegen moderne chemische UV-Filter, die von Kindern mit trockener Haut besser vertragen werden, da die Präparate sich besser verteilen lassen. Unbedingt vermieden werden muss ein Sonnenbrand. Jedoch völliges Vermeiden jedwelcher UV-Exposition birgt das Risiko eines Vitamin D-Mangels. Diesem kann im Sommer entgegengewirkt werden durch 3malige Exposition des unbekleideten Oberkörpers für etwa 2 Minuten am Mittag.
Ähnliche Fragen
Lieber Herr Doktor Abeck, betreffend Sonnenschutz habe ich folgende Fragen: 1. Unser Sohn ist nun fast vier Monate alt. Ich habe im Internet gelesen, dass man in diesem Alter keine Sonnencreme verwenden soll. Selbstverständlich bemühe ich mich, die sonnenintensivsten Zeiten zu vermeiden sowie ihn mit langer und dunkler Kleidung zu schützen (w ...
Hallo Dr. Abeck, ich habe eine Frage zum Sonnenschutz. Bisher habe ich es immer so gehandhabt, dass ich meinen Sohn ab einen UV Index von 3 mit Sonnencreme LSF 50 eingecremt. Also spätestens Mitte März bis Mitte Oktober (Norddeutschland). Ich kontrolliere auch den täglichen UV Index auf der Seite des deutschen Strahlenschutzea, so dass ich dann ...
Hallo Herr Dr. Abeck, ich arbeite im Schwimmbad und sehe etliche Kleinkinder, die nur normale Badekleidung tragen. Ich creme meine Tochter (2 1/2 Jahre) mit mineralischer Sonnencreme ein und ziehe ihr darüber ein langärmeliges UV-Shirt und eine knielange UV-Hose an. Kopfbedeckung ist selbstverständlich. Sie ist rothaarig und hat eine helle Haut ...
Sehr geehrter Herr Professor Abeck, Sonnenschutz nehmen wir sehr ernst, wissen aber im Nachhinein nicht, ob wir richtig gehandelt haben. Wir waren mit unserem fast 2 Jahre alten Kind am Strand einer Nordseeinsel. Wir haben extra auf den UV-Index (Quelle BfS) geachtet und sind mit ihm über eine Woche bei UV 2 und UV 1 bei Sonne am Strand gew ...
Sehr geehrter Herr Dr. Abeck, ist es richtig, dass bei einem UV Index von 2 kein Sonnenschutz im Mittelgebirge im Schnee notwendig ist? Oder empfehlen Sie bei Kindern im Alter von 3 Jahren Sonnenschutz auch bei UV Index unter 3 aufzutragen (insbesondere im Schnee)? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. Herzliche Grüße
Sehr geehrter Dr. Abeck, unser Sohn (1,5 Jahre) neigt leider zu perioraler Dermatitis und zu Sonnenallergie. Beides wird durch Sonnencreme schlimmer oder sogar dadurch ausgelöst. Wir haben schon diverse Produkte ausprobiert, darunter die Mayben Baby & Kids Sonnencreme, babylove ultra sensitiv und die babydream extra sensitiv, doch unser Kleiner ...
Sehr geehrter Herr Dr. Abeck, ich habe Fragen zum Sonnenschutz bei Kindern (drei Jahre alt). Sollte man auf die Lippen auch Sonnencreme auftragen? Empfehlen Sie hierzu die Sonnencreme zu verwenden, die man auch auf das Gesicht macht (Kindersonnencreme)? Oder sollte lieber ein spezieller Sonnenlippenstift für die Sonne verwendet werden? Als ...
Liebe Frau Dr. Radke, mein zweijähriger Sohn leidet an Neurodermitis, die wir mit Basispflege und Kortisoncreme (Hautarzt) gut im Griff haben. Leider hat mein Sohn auch zahlreiche schwere Allergien (Anaphylaxierisiko) auf einige Nahrungsmittel. Auch Kontaktallergien scheinen zu bestehen. Ich frage mich nun, welchen Sonnenschutz (Creme) ich für ...
Hallo Frau Dr. Radke, ich habe eine Frage zum Sonnenschutz für mein 6 Monate altes Baby. Bisher habe ich beim spazieren gehen mit dem Kinderwagen immer darauf geachtet, dass das Baby keine direkte Sonne ins Gesicht bekommt. Sie trägt meinst lange Kleidung (keine uv Kleidung) und nur Gesicht und Hände sind frei. Sonnencreme haben wir bisher nich ...
Guten Tag Herr Dr. Abeck, ist mein Kind (3,5 Wochen) aktuell mit langer Kleidung im Kinderwagen mit Sonnensegel (angeblich LSF 50) das das Innere großenteils abdunkelt, auch zwischen 11 und 16 Uhr vor der Sonne hinreichend geschützt, oder muss ich Gesicht und Hände zusätzlich eincremen und ein Hütchen aufsetzen? Oder sollte ich zu o.g. Zeit bes ...
Die letzten 10 Beiträge
- Neurodermitis 10 Monate
- Ausschlag/Abdruck/Streifen an der Stirn
- Sonnenschutz bei Neugeborenen im Kinderwagen
- Ausschlag am Hinterkopf
- Trockene Haut? Unverträglichkeit? Neurodermitis?
- Trockene Haut? Unverträglichkeit? Neurodermitis?
- Muttermal Befund
- 2 Fragen
- Narben Nachbehandlung 5-jähriges Kind
- Dreieck auf der Stirn bei Kleinkind