Frage im Expertenforum Hautfragen an Dr. med. Beate Radke:

InfectoCortiSept bei Baby 3 Monate

Frage: InfectoCortiSept bei Baby 3 Monate

User-1743496068

Beitrag melden

Sehr geehrte Dr. Radke, mein Sohn (3 Monate alt) hat am Übergang Hinterkopf/Nacken mittig eine ca. olivengroße rote Stelle, die laut Aussage des Hautarztes bakteriell entzündet ist. Daraufhin hat er InfectoCortiSept verschrieben bekommen, welches ich für 2 bis 3 Wochen anwenden soll. Zusätzlich könnte ich auch mit Octenisept reinigen.  Nun habe ich in der Packungsbeilage gelesen, dass InfectoCortiSept 1. erst ab 2 Jahren zugelassen ist (er ist 3 Monate), 2. nicht auf beschädigte Haut aufgetragen werden soll (er hat zerkratze verschorfte Haut) und  3. nicht in die Augen gelangen darf (Glaukom).  Das verunsichert mich sehr, insbesondere auch, weil er sich dort am Hinterkopf krazt und mit den Händen oft auch die Augen reibt (Tränenkanal noch unreif).  Wie schnell zieht die Creme ein, ohne dass Kortison über seine Hände auf die Augen gelangen könnte? Ich müsste ihn für diese Zeit aktiv daran hindern. Ist das praktikabel? Außerdem könnte die Creme auch über verschmieren auf der Matratze in die Augen gelangen. Ist eine sichere Anwendung dann überhaupt möglich?  Gibt es Alternativen, z.B. "nur" desinfizieren mit Octenisept, oder Zinkcreme, Calendula, schwarzer Tee (klappt zumindest im Windelbereich ausgezeichnet).  Zum Hintergrund: Angefangen hatte es damit, dass die nun entzündete Stelle als Teil seines Storchenbisses geröteter war als der restliche Storchenbiss und auch schuppig. Die Schuppen sahen aus wie die auf seinem Oberkopf (Kopfgneis). Die schuppige Haut schien mit Juckreiz einher zu gehen. Seit ich eine Feuchtigkeitspflege statt Mandelöl für den Oberkopf verwende, ist der Juckreiz auf dem Oberkopf gut zurückgegangen. Am Hinterkopf hingegen hat er sich die Stelle durch Kratzen entzündet. Herzlichen Dank für Ihre Einschätzung!  


Dr. Beate Radke

Dr. Beate Radke

Beitrag melden

Guten Morgen, wenn die kleine Hautläsion juckt und das scheint ja der Fall zu sein, kann es sich auch um eine Form der Neurodermitis handeln, die gerne in der Nackenbeuge lokalisiert ist. Da der Juckreiz Ihr Kind beeinträchtigt, wie Sie schreiben greift er mit den Händchen dort hin, ist natürlich eine Therapie richtig. Bei der Auswahl der Therapie hätte ich Infectocortisept nicht favorisiert,sondern ein etwas schwächer wirkendes Kortison. Wenn auch kleine Pusteln vorhanden sind kann das Abtupfen mit Octenisept vor auftragen der Salbe sinnvoll sein. Auch eine alleine Pflege mit z. B. Dexeryl®️oder Cicalfate akut®️+Octenisept wäre zunächst möglich. Um das verschmieren der Therapiesalbe zu verhindern, kann man auch ein etwas höher geschlossenen Hemdchen unterziehen.Dies sollte aber von sehr weichr Qualität sein und nicht zusätzlich reiben (gerne auch bügeln, kein Weichspüler!!).Sie sollten Ihre Sorgen auch mit Ihrem Hautarzt besprechen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.