Frage im Expertenforum Geburt an Dr. med. Stefan Kniesburges:

fruchtwasserdepot

Dr. med. Stefan Kniesburges

Dr. med. Stefan Kniesburges
Chefarzt und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frage: fruchtwasserdepot

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Silke und Dr. Kniesburger, ich hätte am 6.5. EGT gehabt, heute wieder ctg und doppler - ctg war tipptopp, das einzige was nicht so erfreulich war, es war kein fruchtwasserdepot mehr erkennbar. der arzt meinte, das könne sich wieder auffüllen wenn das kind urin lässt. meine frage: wie lange kann man da zu warten, würde eine einleitung gerne umgehen und noch zumindest bis zum wochenende abwarten. die nächste kontrolle wäre am mittwoch um zu sehen am ctg wie es dem kind geht. bewegunegn sind regelmässig und auch nachts sehr aktiv - von dem her fühlt es sich wohl. wenn am mittwoch noch alles in ordnung wäre würde ich auch noch mal zumindest 2-3 tage warten und dann mit rizinus probieren... unter diesen umständen - wie "riskant" ist so ein zuwarten mit den oben beschriebenen fakten? danke für ihre antwort! Eulalia


Beitrag melden

Hallo, man sollte zumindest einen Oxytocin-Belastungstest durchführen. Wenn der unauffällig ist, kann man evtl. noch 2-3 Tage warten. Allerdings zeigt die verminderte Fruchtwassermenge, dass die Plazentafunktion langsam nachlässt. Eine engmaschige Überwachung ist also in jedem Falle notwendig. Dr. S. Kniesburges, St. Marienkrankenhaus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

danke vorerst für die antwort. was wird genau beim obt gemessen und überprüft? morgen ist nochmal ctg im krankenhaus. meine hebamme meinte, solange das ctg und versorgung gut ist und das baby sich bewegt ginge es. woran merke ich selber, dass es dem baby nicht gut geht? danke für die antwort im voraus eulalia


Beitrag melden

Hallo, bei einem Oxytocin-Belastungstest wird ein Wehentropf angeschlossen und die Herztöne des Kindes unter Wehentätigkeit beurteilt. Auch wenn ohne Wehen das CTG unauffällig ist, könnte es sein, dass unter Wehenbelastung die Mutterkuchenfunktion nicht mehr ausreichgt, was dann zu wehenabhängigen Veränderungen der Herzfrequenz führen würde. Bei unauffälligem OBT kann man davon ausgehen, dass der Mutterkuchen noch ausreichend Reserven hat. Sie selber können nur auf die Kindsbewegungen achten. Eine nachlassende Mutterkuchenfunktion kann zu verminderten Kindsbewegungen führen. Dr. S. Kniesburges, St. Marienkrankenhaus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was sagt dann aber der doppler aus? ich dachte, wenn dieser in Ordnung ist, ist die versorgung über den mutterkuchen auch in Ordnung? lieben Gruss Eulallia


Beitrag melden

Hallo, ja, auch der Doppler gibt Auskunft über die Plazentafunktion. Allerdings berücksichtigt auch der Doppler nicht die Reduktion der Durchblutung, die unter Wehentätigkeit auftritt. CTG, Dopplerr und Belastungstest sind verschiedene Puzzlesteine zur Beurteilung der Mutterkuchenfunktion. Dr. S. Kniesburges, St. Marienkrankenhaus


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.