Frage im Expertenforum Frauenarzt / Frauenärztin an Dr. med. Helmut Mallmann:

Vollmilch ab dem 9. Monat des Kindes???

Frage: Vollmilch ab dem 9. Monat des Kindes???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich/wir möchten wissen, ob unsere Tochter ab dem 9. Monat normale Vollmilch trinken darf. Wer hat Ahnung.?Wir danken im voraus mit liebem Gruß. Simone und Andreas


Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann

Beitrag melden

Liebe Mone, die Antwort von Gabi ist sehr ausführlich und gut. Die Empfehlung von Gabi bezieht sich auf das 1. Lebensjahr. Natürlich kann man hier trefflich streiten. Viele Kinderärzte heben die strenge Ablehnung nach den ersten 6 Monaten auf. Gruß Dr. Mallmann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Mone, du bist hier im falschen Forum, aber schau mal bei http://www.babyernaehrung.de hinein. Dort findest du zu Kuhmilch folgendes: "Frischmilch – Vollmilch – H-Milch – Magermilch – Vorzugsmilch – KUHMILCH Verschiedene Produktbezeichnungen, welche auf verschiedene Behandlungsmethoden der Milch zurückführen. Sie haben alle eins gemein, sie kommen von der Kuh. Kuhmilch ist – so sah die Natur es einst vor – die "Muttermilch" fürs Kälbchen. Und ein Kälbchen (welches von Geburt an steht und geht) hat andere Bedürfnisse für seine Entwicklung als ein Baby und Kleinkind. Deshalb gibt es auch deutliche Unterschiede in der Zusammensetzung von Muttermilch und Kuhmilch Muttermilch Kuhmilch Eiweiß (gesamt) 1.1 g - 3,3 g davon Casein 40% - 82% davon Molke 60% - 18% Kohlenhydrate 5-7 g - 4,8 g Fette 2,4 -6,4 g - 3,6 g Mineralstoffe 210 mg - 740 mg Soviel zu den wichtigsten Inhaltsstoffen im Vergleich (Daten von Dr. Ursula Wachtel). Auch der/die ungeübte Analysenleser/in wird feststellen, zwischen Kuhmilch und Muttermilch liegen Welten. Diese "Welten" zu überbrücken hat sich die Babynahrungsindustrie zur Aufgabe gemacht. Hier wird aus dem Rohstoff Kuhmilch nach den Richtlinien offizieller Gremien eine Muttermilchähnliche Schadstoffkontrollierte Babynahrung hergestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt eine Erklärung zum Einsatz von Vollmilch (3,5 % Fett) ab, welche besagt Vollmilch als Muttermilchersatz – also für die Flasche – wird im 1. Lebensjahr NICHT empfohlen. Man kann, im 2. Lebenshalbjahr, einen Frischmilch-Getreidebrei selbst kochen. Für allergiegefährdete Kinder wird, von Allergologen, empfohlen im ganzen 1. Lebensjahr auf Frischmilchprodukte zu verzichten. Diese Empfehlung resultiert u.a. aus der hohen Eiweißmenge welche wir in der Milch finden. Meine Empfehlung Nach heutigem Kenntnisstand über die hervorragende Qualität der Baby-Milchprodukte würde ich Keinem raten mit Frischmilch im 1. Lebensjahr zu arbeiten. Neben der höheren Allergenität "befürchte" ich vor allem dass unsere Säuglinge und Kleinkinder mit der normalen Milch / Milchprodukten eine Menge Schadstoffe, quasi gratis, mitbekommen. Nachdem es nach wie vor nicht verboten ist, die Milch kranker Kühe oder Antibiotika behandelter Kühe zu verwenden sehe ich hierin auch Schäden für unsere Gesundheit kommen. Ställe werden mit Insektiziden bespritzt, die Rückstände sind in der Milch zu finden. Das Futter ist meist billig und kommt selten aus Deutschland (Stichwort Soja Gen?!). Vom Pestizid, zum Schimmelpilz, das alles kann in der normalen Milch schwimmen. Die Auswirkungen der Pflanzenschutzmittel auf unsere Kinder sind nach heutigem Wissensstand noch nicht überschaubar. Die regelmäßige Aufnahme (wie z.B. durch Milch, aber auch normales Gemüse etc.) von giftigen Stoffen kann zur Schädigung des Nervensystems und einer Schwächung des Immunsystems führen. Deshalb, verzichtet auf Frischmilch/-produkte im 1. Lebensjahr. Sicher ist sicher. " viele grüsse, gabi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.