Frage im Expertenforum Apotheke an Andreas Obermüller:

Medikamente

Frage: Medikamente

maus07

Beitrag melden

Hallo, wir hatten letzte Woche für unser Baby ein Antibiotikum verschrieben bekommen. Da wird aber am Ende laut Kinderarzt noch etwas übrig bleiben. Wie entsorge ich den Rest? Meine zweite Frage lautet: ich besorge die Medikamente fast immer in zwei Apotheken in der Nähe, bei einer bekomme ich immer genau das, was verschrieben wurde und bei der anderen werden die Medis fast immer durch andere (anderer Hersteller) ausgetauscht, die von der Krankenkasse übernommen werden. Aus welchem Grund wird bei der ersten Apotheke nicht ausgetauscht und auch gebührenfrei abgegeben und die andere Apotheke tauscht die auf dem Rezept verschriebene Medikamente aus? Vielen Dank für Ihre Mühe. maus07


Beitrag melden

Liebe m., die Bundesregierung hat auf Wunsch der Pharmalobby die kostenlose Altmedikamentenentsorgung über Apotheken zu Lasten der Hersteller (also nach dem Verursacherprinzip) abgeschafft. Damit gilt auch in diesem Bereich die gesetzliche Regelung, nach der die Kommunen für die Abfallentsorgung zuständig sind. Trotz dieses unsagbar bürgerfeindlichen Vorgehens der Bundesregierung nehmen viele Apotheken Altmedikamente in überschaubaren Mengen an und sorgen auf eigene Kosten für die Entsorgung. Wir machen das so und bringen monatlich die Sachen zur kommunalen Sondermüllentsorgung. Obwohl natürlich gar nicht alles Sondermüll ist, denn was man gerade noch selber eingenommen hat, und über Harn und Stuhl letztlich wieder der Umwelt zugeführt wird, kann ja nicht ernsthaft giftig sein. Nun zur nächsten Frage. Patienten bis 18 Jahre bekommen ihre Medikamente (bis auf wenige Sonderfälle) ohne Kosten ausgehändigt. Das gilt für alle Apotheken. Krankenkassen wurden durch die Regierung ermächtigt, für die meisten Medikamente mit Herstellern sog. Rabattverträge auszuhandeln. Für jeden betroffenen Wirkstoff und jede Darreichungsform und oft sogar jede Packungsgröße separat. Das ergibt ein unübersehbares Chaos bei der Vorratshaltung, denn das Medikament für Kasse A kann der Versicherte von Kasse B nicht bekommen, Kasse C hat wieder etwas anderes im Angebot und dann werden die Rabattpartner auch mal gewechselt. Manche Kassen haben aber für ein und dasselbe Medikament mehrere Rabattpartner, so daß Sie tatsächlich immer wieder etwas anderes bekommen können. Das ist formal korrekt. Wenn der Arzt ein Interesse daran hat, daß ein bestimmtes Medikament von einem bestimmten Hersteller abgegeben werden soll, dann kann er "aut idem" ankreuzen. Dieses Feld befindet sich links vor dem Arzneimittelnamen. Wenn der Arzt das unterläßt, bringt er zum Ausdruck, daß es ihm egal ist. Liebe m., das klingt alles furchtbar kompliziert und das ist es auch. Die Bürokratie hat richtig Vollgas gegeben. Aber die Anliegen der Patienten blieben bei jeder Reform noch weiter auf der Strecke. Und jedesmal, wenn medienwirksam den Ärzten oder Apothekern etwas weggenommen wird, sind letztlich die Patienten die Leidtragenden. Alles Gute!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.